URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Tom Wohlfarth
       
   DIR Zonen für paranationalen Kapitalismus: Fragwürdige Fluchtfantasien
       
       Freiheit ohne Staaten: Der kanadische Historiker Quinn Slobodian geht im
       Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ den marktradikalen Utopien auf den
       Grund.
       
   DIR Kapitalismuskritik: Klasse gegen Egoismus
       
       Der Kabarettist Jean-Philippe Kindler plädiert in „Scheiß auf Selflove, gib
       mir Klassenkampf“ für eine radikale Repolitisierung. 
       
   DIR Roman „Kleine Probleme“: Schöpfungsakte mit Ikea-Bett
       
       Wenn auf der To-do-Liste „Du sollst dein Leben ändern“ steht. Nele
       Pollatschek hat eine Mischung aus Bekenntnis- und Schelmenroman
       geschrieben.
       
   DIR Debütroman von Özge İnan: Revolutionsträume in der Türkei
       
       In „Natürlich kann man hier nicht leben“ erzählt İnan von der Zeit um den
       dritten türkischen Militärputsch. Besonders stark: die aufgeworfenen
       Fragen.
       
   DIR Erzählungsband „Belohnungssystem“: Neuverschaltet im Digitalozän
       
       Jem Calder beschreibt das Liebes- und Lebensleiden der Digital Natives. In
       „Belohnungssystem“ blickt er kühl auf das, was junge Erwachsene antreibt.
       
   DIR Wettbewerb Cover-Neugestaltung „Woyzeck“: Blicke auf einen Klassiker
       
       Der Reclam-Verlag schrieb einen Schüler-Wettbewerb zur Covergestaltung von
       Büchners „Woyzeck“ aus. Die Resonanz ist überwältigend.
       
   DIR Wildbaden am Weißen See: Abkühlung verboten
       
       Aufregung am Weißen See: Stadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU) will das
       schon immer verbotene, aber lange tolerierte Wildbaden verhindern.
       
   DIR Buch über Ungarn, Europa und Russland: „Bis gerade eben an Putins Seite“
       
       Seit dem Ukraine-Krieg zeigt sich Viktor Orbán der EU gegenüber
       konsensfähig. Lacy Kornitzer über den Zustand Ungarns vor den Wahlen.
       
   DIR Beginn des rechten Terrors: Ein katastrophischer Wendepunkt 
       
       Thomas Hüetlin erzählt den Mord an Walter Rathenau aus dem Kreis toxischer
       Männerbünde heraus und deutet Parallelen zur Neuen Rechten an.
       
   DIR Buch über Familientragödie: Von schwarzen Raben umschwärmt
       
       Die Fotografin Bettina Flitner erzählt in ihrem autobiografischen Roman
       „Meine Schwester“ von den Suiziden in ihrer Familie.
       
   DIR Neuer Roman von Monika Helfer: Liebe und Angst
       
       Mit „Löwenherz“ komplettiert Monika Helfer ihre Familiensaga. Es ist eine
       Liebeserklärung an den Bruder und eine ungewöhnliche Vatergeschichte. 
       
   DIR Die EU im Osten Europas: Neues im Osten
       
       Demokraturen und andere demokratiefeindliche Formationen: Claus Leggewie
       und Ireneusz Paweł Karolewski sezieren die brenzlige Lage in den
       V4-Staaten.
       
   DIR Politologe Heins über offene Grenzen: „Angst durch Hoffnung ersetzen“
       
       Die neue Lust, in größeren Maßstäben zu denken: Politologe Volker M. Heins
       über Migrationsrouten, offene Grenzen und notwendige Utopien.
       
   DIR Essay „Was wir haben“ von Eula Biss: Schwindsucht als Lebensform
       
       Was macht Besitz mit uns? Die US-Autorin Eula Biss beleuchtet in ihrem
       Essay „Was wir haben“ humorvoll ihren eigenen Klassenstandpunkt.
       
   DIR Buch über Neoliberalismus: Neue alte Monster
       
       Der Wissenschaftler Thomas Biebricher analysiert in seinem Buch den
       Neoliberalismus und fragt: Welche Bilanz lässt sich nach einem Jahr Corona
       ziehen?
       
   DIR Demokratieforscher über Volksparteien: „Mehrheiten sind vorzuziehen“
       
       Parlamentarische Demokratie und Föderalismus sind in der Krise? Nicht
       unbedingt, sagt der Demokratieforscher Michael Koß.
       
   DIR Risikoethiker über Triage in Pandemie: „Wir haben politisch krass versagt“
       
       Haben wir als Gesellschaft in der Bekämpfung der Corona-Pandemie versagt?
       Ein Gespräch mit den Risikoethikern Adriano Mannino und Nikil Mukerji.
       
   DIR Abenteuer Denken
       
       Ijoma Mangolds Tagebuch gegen unsere wirre Welt
       
   DIR Philosophin über Protestbewegungen: „Ein neuer Typus der Mobilisierung“
       
       Gegenwärtig sehen wir Proteste, die sich nicht auf die materielle
       Umverteilung, sondern auf das Leben beziehen. Eva von Redecker hat sie
       analysiert.
       
   DIR Sozialpsychologe über politische Konflikte: „Die Gefahr wurde unterschätzt“
       
       Spinner, Rechtsextreme, Populisten – das neue Normal? Der Konfliktforscher
       Andreas Zick spricht über neue unheilige Allianzen und Toleranzgrenzen.