URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Sebastian Strenger
       
   DIR Nachruf auf Dorothy Iannone: Sexuelle Befreiung durch Kunst
       
       Dorothy Iannone ist mit 89 Jahren gestorben. Erinnerungen an die
       Pop-Art-Künstlerin, in deren Leben die sexuelle Befreiung eine Konstante
       war. 
       
   DIR Kuba – der Fall Lavastida: „Da wartet ein Taxi auf  Sie“
       
       Von Berlin in den Knast. Der kubanische Künstler Hamlet Lavastida spricht
       über seine Inhaftierung und Ausweisung aus Kuba.
       
   DIR „Ich kann nur mit Papier arbeiten“ 
       
       Die chilenische Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra gehört zu den
       bemerkenswertesten Zeichnerinnen unserer Zeit. Im Sommer erhielt sie den
       Hans Theo Richter-Preis. Ein Gespräch über die Kunst zwischen den
       Kontinenten, magischen Realismus und Joseph Beuys
       
   DIR Die wahren Lügen der Kunst : „Frauen sind Täter und Opfer“
       
       Die Albertina in Wien widmet Xenia Hausner die große Retrospektive „True
       Lies“. Ein Gespräch mit der Künstlerin in ihrem Wiener Atelier.
       
   DIR Künstler über Repressionen in Kuba: „Nur für Außenstehende harmlos“
       
       Hamlet Lavastida, Stipendiat in Berlin, wurde in Havanna verhaftet. Ein
       Gespräch mit dem Künstler Marco A. Castillo über die Praktiken des Regimes. 
       
   DIR Sprecher der BKM über geschändete Kunst: „Dazu braucht es keine Extramittel“
       
       Kunstwerke wurden in Berlin besprüht oder beschmiert. An Geld für
       Sicherheitsvorkehrungen fehle aber es nicht, sagt ein Sprecher von
       Kulturstaatsministerin Grütters.
       
   DIR Museumsleitende über Kunstattacke in Berlin : „Objekte nicht hinter Glas sperren“
       
       Auf der Museumsinsel konnten am 3. Oktober über 60 Kunstwerke beschädigt
       werden. Was ist los mit der Museumssicherheit? 
       
   DIR „Ich sehe Beirut von Berlin aus viel schärfer“
       
       Said Baalbaki lebt in Berlin und Beirut und sucht in seiner Kunst nach
       einem Begriff von Heimat. In der Stipendiatenausstellung „In weiter Ferne
       so nah“ im Haus am Lützowplatz ist sie zu sehen
       
   DIR Gewaltandrohung schützt vor Diskussionskultur
       
       Die Polizei in der Kunst (9): Barbara Klemm hält mit der Kamera fest, wie
       protestierende Studenten und Polizisten 1969 in Frankfurt
       aufeinandertreffen
       
   DIR Autoritär konserviertes Klima erstickt künstlerische Freiheit
       
       Die Polizei in der Kunst (8): Günter Brus fordert die Staatsmacht durch
       seinen Spaziergang durch Wien heraus und wird verhaftet
       
   DIR Das Trauma sichtbar machen
       
       Die Polizei in der Kunst (7): Andy Warhols duplizierte Kunst schärft den
       Blick auf rassistisch strukturierte US-Institutionen. Sein Gemälde „Race
       Riot“ zeigt, dass die Gewalt 1963 vom Staat ausging
       
   DIR „Rollentausch auf dem Weg zu größerer Parität“
       
       Die Polizei in der Kunst (6): Dawn Mellor porträtiert in „Sirens“
       Schauspielerinnen als Polizistinnen – als Verkörperungen von Autorität wie
       Objekte der Begierde
       
   DIR Der Mensch ist der Staatsmacht gegenüber nackt
       
       Die Polizei in der Kunst (5): Franz Wests Passstücke zum allfälligen
       Gebrauch. Das Tragen der „Polizeikappen“ erfordert besondere
       Voraussetzungen
       
   DIR Grafikdesign und die Symbole verleihen den Instanzen eine Gewalt
       
       Die Polizei in der Kunst (4): Sophie Reinhold bemächtigt sich mit „POLI“
       der Signets der Macht
       
   DIR Lehrfreiheit versus Hausfriedensbruch
       
       Polizei in der Kunst (3): Joseph Beuys’ „Demokratie ist lustig“. Auf die
       Studentenbesetzung folgt die Polizeibesetzung
       
   DIR Künstlerin über moderne Bildhauerei: „Keinen eigenen Stil entwickeln“
       
       Ayşe Erkmen erhält den Ernst-Franz-Vogelmann-Preis für zeitgenössische
       Skulptur. Ihr Werdegang begann in Istanbul, der Keimzelle türkischer Kunst.
       
   DIR Die sexuelle Befreiung der Frau ruft die Ordnungsmacht auf den Plan
       
       Polizei in der Kunst (2): Dorothy Iannones „Story of Bern“ – oder die
       Polizei als Drohkulisse in der Auseinandersetzung um Kunst- und
       Meinungsfreiheit
       
   DIR Beendigung eines sozialen Aufstiegs
       
       Polizei in der Kunst (1): Darrel Ellis' „Untitled (Police Officer)“ –
       Symbol für das Schicksal einer durch Polizeigewalt zerstörten schwarzen
       Familie
       
   DIR Ausstellung „Kunst im Politischen Kampf“: Der Nachbau-Schlitten
       
       Die Ausstellung „Kunst im Politischen Kampf“ startet in der Berliner
       Galerie Diehl. Ein gelungenes Revival der 68er mit politischen Diskursen.
       
   DIR „Monet. Orte“ im Museum Barberini: Plattitüde mit Monet
       
       Könnte die Ausstellung in Potsdam ihre Tore noch einmal öffnen, würde man
       nur wieder von Heuhaufen sprechen. Das wäre ausgesprochen schade.