# taz.de -- Alle Artikel von Mareike Andert
DIR Klimawandel fordert Mountainbiker heraus: Radeln zwischen bröckelnden Trails und abgerutschten Hängen
Der Mountainbike-Sport hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Die
Branche und der Tourismus müssen sich neu erfinden. Das birgt auch Chancen.
DIR Nachhaltige Elektronik: Ein blauer Engel für die faire Maus
Eine kleine Firma bemüht sich, faire Computermäuse herzustellen. Nun erhält
ihr Produkt das Siegel des Umweltbundesamtes.
DIR Nachtzug von Stuttgart nach Zagreb: Ein gleitendes Zimmer für sechs
Im 6er-Liegeabteil im Nachtzug nach Kroatien lässt sich Virginia Woolfs
Wunsch nach einem Raum für sich allein verstehen. Bequem ist es trotzdem.
DIR Nachtzug Wien-Hamburg: In der Holzklasse
Günstiges Ticket, gesparte Zeit und besserer Fußabdruck. Das macht das
volle Abteil im Nightjet Wien–Hamburg und das Schlafen im Sitzen wieder
gut.
DIR Naturschützer*innen lehnen Radweg-Bau ab: Viel Asphalt für wenig Verkehr
Umweltverbände werfen dem Landkreis Lüneburg vor, überflüssige und
klimaschädliche Radwege zu bauen, nur weil es dafür Fördermittel gibt.
DIR Umweltrassismus in Deutschland: Sinti-Siedlung neben Müllhalde
Umweltrassismus ist in Deutschland nahezu unerforscht. Eine Untersuchung
zeigt nun, wie verbreitet das Phänomen tatsächlich ist.
DIR Mikroplastik in der Brillenfertigung: Das Problem vor Augen
Beim Bearbeiten von Linsen aus Kunststoff entstehen Schleifrückstände. Das
Problem: Übers Schmutzwasser gelangt davon auch ein Teil in die Natur.
DIR Fleischhaltige Ernährung: Essen ohne Sinn fürs Klima
Beim Grillen heizen wir der Erde ganz schön ein – vor allem, wenn viel
Fleisch auf dem Rost liegt. Das hat auch eine soziale Komponente.
DIR Kompensation für CO2-Ausstoß von Flügen: Moderner Ablasshandel?
Zahlen fürs Gewissen: Umweltschützer*innen sehen CO2-Kompensationen
für Flüge kritisch. Die Politik schiebe Verantwortung auf die Einzelnen.
DIR Bundeswehr setzt auf Tierexperimente: Versuche mit der Maus
Immer mehr Forscher:innen verzichten auf Tierversuche – nicht jedoch die
Bundeswehr. Ein Verein von Ärzten will geplante Experimente stoppen.
DIR Handel will Gentechnik kennzeichnen: Aldi und Denn's als Team
Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Discounter und Biolebensmittelketten
setzen sich gemeinsam gegen lockere Gentech-Gesetze ein.
DIR Studium mit Virus
DIR Corona-Einschränkungen für Studierende: Online allein
Die Pandemie traf Studierende hart: Eine Medizinstudentin, ein Student in
London, ein Erstsemester und eine Frau in finanziellen Nöten erzählen.
DIR Wohnmobile in der Pandemie: My Caravan is my Corona-Castle
Bereits vor der Pandemie boomte der Urlaub mit Wohnmobilen. Doch sicher und
nachhaltig sind die fahrenden Häuschen nicht unbedingt.
DIR Selbstständigkeit während Corona: Eine Frage der Wertschätzung
2,2 Millionen Soloselbstständige arbeiteten vor Corona in Deutschland. Nun
sind viele Existenzen bedroht. taz hat drei Freischaffende wiedergetroffen.
DIR Abenteurer will Meeresmüll sammeln: Ökoschiff versus Plastikmüll
Der Rekordsegler Yvan Bourgnon hat einen Prototyp zum Müllsammeln
entwickelt. Eine Müllexpertin hält das Verfahren allerdings für Kosmetik.
DIR Müllverbrennung in Zementfabriken : Schadstoffe in Zementwerken
Mit einem neuen Gesetz wollen die Grünen Schlupflöcher für die
Zementindustrie stopfen. Bislang galten für sie weniger strenge Regeln.
DIR Neuer Bericht über Müll bei Amazon: Nicht bestellt, aber verschickt
Der Internetgigant versendet einen wachsenden Berg aus Plastikmüll, hat die
Umweltorganisation Oceana errechnet. Amazon rechnet anders.
DIR Curevac geht in neue Phase: Nachzügler mit Perspektive
Auch das Pharmaunternehmen Curevac aus Tübingen will noch in diesem Jahr
eine Massenstudie seines Corona-Impfstoffs starten.
DIR Bericht über Plastik aus Babyflaschen: 1,6 Millionen Partikel
Laut einer neuen Studie geben Trinkgefäße aus Kunststoff für Babys viel
Mikroplastik ab. Mögliche Folgen für die Gesundheit sind noch unklar.