# taz.de -- Alle Artikel von Jens Kastner
DIR 100 Jahre Frantz Fanon: Mythen waren nicht sein Ding
Frantz Fanon wurde oft verklärt als Held oder als Gewaltprediger. Philipp
Dorestal zeigt in einer Neubetrachtung, wie aktuell sein Denken bleibt.
DIR Frühe ökologische Denkweisen: Sozialkritik und Natur
Der Schweizer Historiker Milo Probst geht in seinem Buch „Anarchistische
Ökologien“ dem Beginn des ökologischen Denkens nach.
DIR Buch des Soziologen Richard Sennett: Diskurs und Anstand
Der Soziologe Richard Sennett erkundet in seinem neuen Buch die
performative Dimension des Politischen und deren Wirkung.
DIR Zygmunt Baumans Memoiren: Moralischer Sozialismus
Die Memoiren des Soziologen Bauman sind als Buch erschienen. Kindheit und
Jugend im Polen der Zwischen- und Nachkriegszeit bekommen viel Raum.
DIR Erfolge der extremen Rechten: Regression und Privileg
Warum war die extreme Rechte bei den Europawahlen so erfolgreich? Als ein
Erklärmodell bietet sich die Abwehr des sozialen Wandels an.
DIR Eine Materialsammlung
Der Kulturwissenschaftler Tom Holert hat mit seinem Coffeetable-Book
überzeugend den Zeit-Raum um 1972 vermessen
DIR Postkoloniale Theorie und Antisemitismus: Die dunkle Kehrseite
Die Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober wieder verstärkt in der
Kritik. Die Frage ist, wie antisemitisch sie sind. Eine Analyse.
DIR Nachruf auf Philosoph Enrique Dussel: Denker der Transmoderne
Enrique Dussel beeinflusste über Generationen die Debatten um linke Theorie
und Praxis. Am Sonntag starb er in Mexiko-Stadt. Ein Nachruf.
DIR Buch über Selbstverteidigung und Gewalt: Verteidigung als Angriff
Keine Feier revolutionärer Gegengewalt: Die feministische Philosophin Elsa
Dorlin hat die Genese der politischen Selbstverteidigung untersucht.
DIR Althussers Abrechnung
Staatstheoretisches Duell: In einem kürzlich erstmals publizierten Text
setzt sich der Philosoph Louis Althusser mit Antonio Gramsci auseinander –
und deutlich von ihm ab
DIR Pierre Bourdieus 90. Geburtstag: Kultur, um zu herrschen
Am ersten August wäre der französische Soziologe Pierre Bourdieu 90 Jahre
alt geworden. Seine herrschaftskritische Soziologie ist aktueller denn je.
DIR Identitätspolitische Gewissheiten waren seine Sache nicht
Die Erinnerungen des Cultural-Studies-Theoretikers Stuart Hall vermitteln
die Geschichte Jamaikas vor der antikolonialen Befreiung und der Entstehung
der Neuen Linken im Großbritannien der Nachkriegszeit
DIR Diskussion um Judith Butler: Der Griff der Normen
Wieder gibt es den Vorwurf an die Philosophin Butler, Theorie und
Aktivismus seien bei ihr untrennbar. Dabei sollte man ganz andere Fragen
stellen.