URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Christopher Suss
       
   DIR Ausstellung von David Hockney: Flucht in die Landschaft
       
       Zwischen den Alten Meistern in der Gemäldegalerie sind jetzt David Hockneys
       Landschaften zu sehen. Es ist eine feine, aufschlussreiche Konfrontation.
       
   DIR Retrospektive Yayoi Kusama in Berlin: Raum gewordene Philosophien
       
       Vom Punkt und der Unendlichkeit: Es gibt mehr zu entdecken als ein
       obsessives Schaffen bei Yayoi Kusamas Retrospektive in Berlin. 
       
   DIR Impfungen in der Kunst: Kampf gegen die Seuchen
       
       Menschen mit Mund-Nasen-Schutz und leere Supermarktregale: Ikonische Bilder
       von Pandemien gibt es nicht erst seit Corona.
       
   DIR Wenn es schneit in der Cafeteria
       
       „Self-portrait as Clone of Jeanne d’Arc“ und andere Werke der US-Künstlerin
       Bunny Rogers, die dem Hamburger Bahnhof als Anerkennung für den scheidenden
       Direktor Udo Kittelmann geschenkt wurden, gibt es nun zu sehen
       
   DIR In Memoriam : Der Mann, der vieldimensional lebte
       
       Vor 83 Jahren starb am 30. November 1937 Harry Graf Kessler. Der ewige
       Staunende, ewige Mitmischer war ein polyglotter Kulturtausendsassa. 
       
   DIR Abschied von der Sammlung Flick : In den Kaninchenbau
       
       Die Kunst tanzt nach ihrem eigenen Takt in der Schau „Magical Soup“ im
       Hamburger Bahnhof in Berlin. Sie ist ein Abschied von den Rieck-Hallen. 
       
   DIR Große Gefühle im Pop-up-Modus
       
       In der Tradition berühmter Kulturmissionare: Pascual Jordan und das Projekt
       „Schönheit gegen Gewalt“ mit Monteverdi-Oper im Regenbogenkiez
       
   DIR Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin : Geometrische Nüchternheit
       
       Die Ausstellung „Marken:Zeichen“ zeigt die Weitsicht von Grafikdesigner
       Anton Stankowski. Einige seiner Logos begegnen uns häufig im Alltag.
       
   DIR Jenny Arm Links
       
       Familiengeschichten: Unter dem Titel „Vladimir & Estragon“ begegnen sich in
       der Werkstattgalerie Hermann Noack Werke von Andreas Mühe und Emmanuel
       Bornstein