URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Mitsuo Iwamoto
       
   DIR Versöhnung in Israel und Palästina: „Ich entdeckte den Menschen, wo ein Feind sein sollte“
       
       Bassam Aramin ist Palästinenser, Rami Elhanan Israeli. Beide haben ihre
       Töchter an den Nahostkonflikt verloren. Wie bleiben sie Freunde, trotz
       allem?
       
   DIR Nahost-Autor über Frieden: „Es wird ein Land für alle sein“
       
       Die Chancen auf ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina sind gering.
       Dennoch glaubt Peter Beinart an eine bessere Zukunft. Wie sie gelingen
       könnte.
       
   DIR Satire kann zu weit gehen: Rassistische Gedankenspiele
       
       In einem satirischen Text entwirft ein taz-Autor das Szenario eines
       „Gaza-Erlebnisparks“. Dabei bedient er rassistische Klischees und rechte
       Narrative.
       
   DIR Gaza-Flotilla: Mehr als nur Selfie-Yachten
       
       Ja, die Aktion der „Global Sumud Flotilla“ ist eine Show. Sich deshalb über
       sie lustig zu machen, greift aber deutlich zu kurz.
       
   DIR Schizophrenie: Die Mutter ist nicht schuld
       
       In der Psychoanalyse war man lange sicher, dass Schizophrenie an der Mutter
       liegt. Wie ein Anruf diese These ins Wanken brachte.
       
   DIR die gute nachricht: In Hamburg wächst die Zahl der Stadtbäume
       
   DIR Neuausrichtung des Aktivismus: Parlament  im Kuppelzelt
       
       Die ehemalige Letzte Generation will sich neu erfinden und organisiert
       statt Straßenblockaden nun Bürgerräte. Kann das erfolgreich sein?
       
   DIR Neue Generation startet neue Proteste: Kleben jetzt für die Demokratie
       
       Am Sonntag ging das „Parlament der Menschen“ der Neuen Generation zu Ende,
       die früher Letzte Generation hieß. Das Kleben können sie nicht lassen.
       
   DIR Aktivistin über Umweltverbundenheit: „Wir haben eine gemeinsame Verantwortung“
       
       Joan Carling setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte indigener Menschen
       in Südostasien ein. Sie fordert eine Abkehr vom Kapitalismus.
       
   DIR Klimapolitik und Arbeiterklasse: „Das Klima schützen darf kein teurer Lifestyle sein“
       
       Arbeiter:innen wählen weltweit eher rechts statt grün. Karen Bell,
       Sozial- und Umweltgerechtigkeitsforscherin, erklärt warum, und was zu tun
       wäre.
       
   DIR Wärmewende: Schwarz regiert, grün beheizt
       
       In Alfhausen hat eine CDU-Bürgermeisterin die Bewohner überzeugt, ihre
       Gasheizung abzuschaffen, und ein Wärmenetz installiert. Wie hat das
       geklappt?
       
   DIR Politikwissenschaftler Jonathan White: „Ohne Zukunft machen demokratische Grundwerte keinen Sinn“
       
       Ob beim Rechtsruck oder Klima: Immer geht es um die letzte Chance.
       Politikwissenschaftler White erklärt, warum uns das Denken in Deadlines
       nicht guttut.
       
   DIR Friedwälder in Deutschland: Mein Freund, der Baum
       
       Herbert Pietschmann wollte im Wald bestattet werden. Die besondere
       Ruhestätte spendet seinem Sohn heute Trost – und schützt gleichzeitig die
       Bäume.
       
   DIR Wissenschaftsjournalistin über Flora: „Pflanzen nehmen fein wahr“
       
       Tiere sind fühlende Wesen, so weit sind wir heute. Aber muss man Mitleid
       mit Pflanzen haben? Ein Gespräch über Schmerz und Kommunikation der Flora.
       
   DIR Politikwissenschaftlerin über AfD-Umgang: „Als eigennützig enttarnen“
       
       Ignorieren, angreifen, enttarnen – Heike Klüver hat untersucht, welche
       Botschaften gegen die rechtsextreme AfD funktionieren. Und welche nicht. 
       
   DIR Hoffnung in der Klimakrise: Die Flut als Erlösung
       
       Dürre, Hitze, Flut und kaum Klimaschutz. Unser Autor hofft daher auf eine
       Katastrophe, die für radikalere Klimapolitik sorgt. Ist das ein
       Trugschluss?
       
   DIR Effektiver Altruismus: Die Höhle des Lösens
       
       Kann man die Rettung der Welt wie ein Start-up angehen? Eine Schule in
       London versucht es. 
       
   DIR Nach dem Brandanschlag gegen Tesla: Baumfreunde gegen Autoliebhaber
       
       In Grünheide wird Elon Musk von jubelnden Mitarbeitenden empfangen. Derweil
       wollen Umweltaktivisten weiter den Ausbau des Werks verhindern. 
       
   DIR Mobilitätswende: Fridays for Arbeiterklasse
       
       Lange waren Arbeiter und Klimaaktivisten Antagonisten. Beim ÖPNV probt
       Fridays for Future den Schulterschluss mit Gewerkschaftlern. Kann das
       gelingen?