URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Sabina Zollner
       
   DIR Leihmutterschaft : Ihr Bauch, mein Baby
       
       Christina Martens möchte ein Kind, doch auf natürlichem Weg geht es nicht.
       Ist eine Leihmutterschaft Ausbeutung oder Altruismus?
       
   DIR Frauen boxen gegen Parkinson: In den Ring steigen gegen Parkinson
       
       Sport kann die Symptome der Nervenkrankheit lindern. Zu Besuch bei einer
       Boxgruppe in Hamburg.
       
   DIR Syrische Ärzte in Deutschland: Sie werden dringend gebraucht
       
       Über 6.000 syrische Ärzt:innen arbeiten in Deutschland. Mit dem Sturz des
       Assad-Regimes wächst die Sorge der Krankenhäuser, dass sie zurückkehren.
       Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Nomaden in der Mongolei: Rentiere, Starlink und zu viel Wodka
       
       In der Mongolei leben einige der letzten verbliebenen Rentiernomaden. Über
       Nomadentum zwischen Tradition und Modernisierung.
       
   DIR Bericht zu Menschenhandel: Beratungsstellen fordern Aufenthaltsrecht für Betroffene
       
       Der Koordinierungskreis gegen Menschenhandel hat 702 Fälle im Jahr 2023
       erfasst. Migrationspolitische Verschärfungen begünstigen die Ausbeutung.
       
   DIR Islam in Ostdeutschland: Beten unterm Radar
       
       Etwa 30.000 Muslim:innen leben in Brandenburg. Ihnen fehlt es oftmals an
       Räumen, um ihren Glauben ausleben zu können.
       
   DIR Pastorin über Rassismus: „Jesus war ein Systemkritiker“
       
       Sarah Vecera ist evangelische Theologin. Ein Gespräch über Rassismus in der
       Kirche, Hagar als Vorbild und wie Jesus weiß wurde
       
   DIR 13.000 Plätze fehlen in Frauenhäusern: Armutszeugnis für den Frauenschutz
       
       In Deutschland fehlen massenhaft Plätze in Frauenhäusern zum Schutz vor
       häuslicher Gewalt. Die Ampel wollte das eigentlich ändern, gemacht hat sie
       wenig.
       
   DIR taz🐾lage: Vielen Dank für die Blumen
       
   DIR Häusliche Gewalt: Erste Hilfe bei Männergewalt
       
       Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen.
       Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu
       helfen.
       
   DIR Besonderer Frisörsalon in Leipzig: Solidarisch schön werden
       
       Sich schick machen zu lassen, kostet im Grand Beauty Salon in Leipzig kein
       Geld. Hier werden Schönheitsideale dekonstruiert und nicht reproduziert.
       
   DIR Kampf gegen Rassismus: Für ihn ist Hanau jeden Tag
       
       Vor vier Jahren ermordete ein Rechtsextremist in Hessen neun Menschen.
       Çetin Gültekin verlor seinen Bruder. Er fordert politische Konsequenzen.
       
   DIR Proteste gegen rechts: Die neuen Abwehrkräfte
       
       Seit Veröffentlichung der „Correctiv“-Recherche gibt es eine Demowelle.
       Sechs Protokolle von Menschen, die sich jetzt politisch engagieren wollen.
       
   DIR Gründe für Proteste gegen rechts: Sehnsucht nach Handlungsmacht
       
       Trost, Austausch, Unzufriedenheit mit der Regierung: Eine Studie hat
       Menschen befragt, warum sie sich an den Demos gegen Rechtsextremismus
       beteiligen.
       
   DIR Politische Bildung für Behinderte: Und jetzt noch mal alle
       
       In Frankfurt (Oder) lernen Menschen mit Behinderungen, wie Politik
       funktioniert – auch in Hinblick auf die Brandenburger Landtagswahlen
       kommendes Jahr.
       
   DIR Berliner Behindertenparlament 2023: Ein leicht verständlicher Austausch
       
       In Berlin haben sich 100 Menschen mit Behinderungen versammelt, um über
       Inklusion zu diskutieren. Präsident Christian Specht hat dafür lange
       gekämpft.
       
   DIR Vor dem Bund-Länder-Gipfel zu Migration: Frust auf dem Dorfe
       
       In Tegernsee leben 200 Geflüchtete notdürftig in einer Turnhalle. Die
       Kommune fühlt sich von der Bundespolitik im Stich gelassen.
       
   DIR Frauenbuchladen Lillemor’s in München: Feministische Irritationen
       
       Die erste feministische Buchhandlung Deutschlands eröffnete 1975. Ein
       junges Team will an die Idee des Ladens anknüpfen, in dem es mehr als
       Bücher gab.
       
   DIR Der Hausbesuch: Schmetterlinge der Hoffnung
       
       Die Kurdin Eylül A. ist mit ihrer Familie aus der Türkei geflohen, jetzt
       lebt sie in Stralsund. Ihre Fluchterfahrungen verarbeitet sie in Bildern.