# taz.de -- Alle Artikel von Sven Hansen
DIR Konflikt Pakistan-Afghanistan: Friedensgespräche sind gescheitert
Pakistan hat Verhandlungen mit dem Nachbarland für gescheitert erklärt. Das
dortige Taliban-Regime sei nicht auf Islamabads Forderungen eingegangen.
DIR Moderne Sklaverei: Cyberkriminalität dank Starlink
Myanmars Junta will bei einer Razzia gegen Onlinebetrug 30 Empfänger von
Musks Satellitennetzwerk beschlagnahmt haben. Wurden wirklich nur so wenige
benutzt?
DIR Konservative Kehrtwende in Neuseeland: Māori verlieren die meisten garantierten Gemeinderatssitze
Bei einer Volksabstimmung wendet sich die Mehrheit der betroffenen
Gemeinden gegen feste Quoten für Vertreter der Indigenen.
DIR Buch über Politik in den Philippinen: Politdynastien und Seeleute
Mehr als 30 Autor*innen aus Europa und den Philippinen ergründen die
politische und soziale Komplexität des südostasiatischen Landes.
DIR Afghanistan-Treffen im Moskau-Format: Taliban-Freunde gegen Trumps Forderung
In Afghanistans Nachbarschaft ist kein Staat an einer US-Militärpräsenz in
der Region interessiert, wie sie Präsident Trump ins Spiel gebracht hat.
DIR Alternativer Nobelpreis: Rechercheure im Dunklen
Die Organisation Justice for Myanmar deckt mit ihren Recherchen Profiteure
und Geschäftspartner von Südostasiens brutaler Militärdiktatur auf.
DIR Alternativer Nobelpreis: Eine konservative Anarchistin
Taiwans erste Digitalministerin Audrey Tang sieht sich als
„staatsbürgerliche Hackerin“. Sie will die digitale Zukunft
radikaldemokratisch gestalten.
DIR Militärparade in China: Show der Stärke
Der chinesische Staatschef Xi Jinping demonstriert mit einer Parade der
Superlative Stärke – nach innen und außen. Mit dabei: Putin und Kim Jong
Un.
DIR Proteste in Indonesien: Prabowo rudert zurück
Indonesiens Präsident verkündet die Rücknahme von Parlamentsbeschlüssen.
Diese waren als Bereicherung der Politiker wahrgenommen worden.
DIR Unruhen in Indonesien: Prabowo bleibt Opportunist
Indonesiens Präsident reagiert auf die Proteste, genau so, wie er muss, um
an der Macht zu bleiben. Die Krise des Landes wird so nicht gelöst.
DIR Indonesien und die Palästinenser: Jakartas Dilemma bei der humanitären Hilfe für Gaza
Die indonesische Regierung will 2.000 Palästinenser aus dem Gazastreifen
aufnehmen. Doch israelische Vertreibungspläne will sie damit nicht fördern.
DIR Indonesischer Unabhängigkeitstag: Regierungskritik mit Manga-Referenz
Zum Unabhängigkeitstag in Indonesien wehen landesweit die Nationalflaggen –
aber nicht nur. Eine Fahne aus dem Manga One Piece sorgt für Kritik.
DIR Pazifischer Feuerring: Starkes Erdbeben, schwacher Tsunami
Ein Beben in Russlands Pazifikregion führt in vielen Ländern Asiens und
Amerikas zu Tsunami-Warnungen. Die befürchtete Katastrophe bleibt aus.
DIR Waffenruhe in Südostasien: Erfolgreiche Gesichtswahrung
Die Waffenruhe im Konflikt zwischen Kambodscha und Thailand hält. Es ist
ein erstaunlicher Erfolg kluger Diplomatie.
DIR Konflikt Thailand – Kambodscha: Eine weitere Eskalation ist möglich
Der militärisch ausgetragene Konflikt an der Grenze zwischen Thailand und
Kambodscha verschärft sich – eine friedliche Lösung ist nicht in Sicht.
DIR Bütikofer über EU-China-Treffen: „Das wird ein Tiefpunkt-Gipfel!“
Der China-Experte Reinhard Bütikofer erwartet beim EU-China-Treffen vor
allem: Streit. Gleichzeitig müsse die EU härter gegen Peking auftreten.
DIR Patriarchat in Pakistan: Festnahmen nach „Ehrenmord“ an jungem Paar
Stammesrat läßt ein Paar töten, das ohne Einwilligung der Eltern geheiratet
hat. Ein Video von der Tat in sozialen Medien führt zu Festnahmen.
DIR Dänische Gewässer: Hallo Schattenflotte, hier Segelroboter
In der Ostsee experimentieren dänische Militärs mit Segeldrohnen. Sie
sollen bei der Überwachung von mutmaßlicher russischer Sabotage helfen.
DIR Taiwans bisher größtes Militärmanöver: Militär allein reicht nicht
Immer wieder bedroht China die Insel Taiwan, die es sich einverleiben will.
Doch nun setzt Taiwan ein Zeichen – mit einem militärischen Großmanöver.
DIR Thailands Regierungschefin suspendiert: Besser als ein Militärputsch
Nicht zum ersten Mal wurde in dem südostasiatischen Land die
Regierungschefin gestürzt – vom Verfassungsgericht. Das ist immer noch
besser als Gewalt.