# taz.de -- Alle Artikel von Luisa Faust
DIR Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Sachsen stimmt für den Reformstaatsvertrag
Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in
Deutschland zugestimmt. Für den Reformstaatsvertrag braucht es die
Zustimmung aller Bundesländer.
DIR Wikipedia wird 25 Jahre alt: Danke, liebe Schwarmintelligenz
Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake
News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und
unvollständig.
DIR Pressesprecherin beleidigt Journalisten: Deine Mutter hat das Weiße Haus abgerissen
Die Pressesprecherin vom Weißen Haus beleidigt Journalisten mit „Deine
Mutter“-Sprüchen. Das ist nicht besonders originell.
DIR Cannabis-Legalisierung: Die große Revolution ist ausgeblieben
Die Teillegalisierung von Marihuana war sehr umstritten. Nun zeigt eine
erste Evaluation: Der Konsum ist nicht explodiert, der Schwarzmarkt
geblieben.
DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Unter Beschuss
Am vergangenen Sonntag hat die libysche Küstenwache die „Ocean Viking“
angegriffen. Nun ermittelt die italienische Polizei.
DIR Wahlkreisreform in Texas: Festgehalten im Plenarsaal
Die Demokratin Nicole Collier musste Montag im texanischen Parlament
übernachten. Sie wollte sich nicht unter Polizeibegleitung stellen lassen.
DIR Ankommen in Deutschland als Geflüchtete: Liebe auf den dritten Blick
Geflüchtet sind sie vor rund zehn Jahren, aus Syrien, aus Afghanistan, aus
dem Nordirak. Gelandet sind sie in Deutschland. Wie geht es ihnen heute?
DIR Medikamentenknappheit in Deutschland: Lebensnotwendige Versorgung über Profit
Etwa 550 Medikamente sind zurzeit in Deutschland knapp. Die echte Lösung
ist so langwierig und teuer wie notwendig: Marktregulierung.
DIR Neue Staatsanwältin in Washington: Loyal zu Trump als Einstellungskriterium
Jeanine Pirro ist die neue oberste Staatsanwältin in Washington. Vorher war
sie Moderatorin bei Fox News. Wie passend für eine Karriere unter Trump.
DIR Psychologische Hilfe für Geflüchtete: Der Seelenheiler
Auf seiner Flucht aus Syrien hat Muhannad Taha Schreckliches erlebt. Heute
hilft er als Psychologe anderen Geflüchteten. Doch die Finanzierung ist
schwierig.
DIR Nach der geplatzten RichterInnenwahl: Koalition geht streitend in die Sommerpause
Die SPD hält an ihrer Kandidatin Brosius-Gersdorf fest und fordert von der
Union Zustimmung. Dort gibt es immer mehr Kritik an der Fraktionsspitze.
DIR Zwischenbilanz der Regierung: Merken Sie schon was?
Friedrich Merz versprach: Im Sommer spüre man, dass es im Land vorangehe.
Doch vieles geht nach rechts und zurück. Ein Blick ins schwarz-rote
Kabinett.
DIR Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: „Ein Restrisiko bleibt immer“
Die Innenminister*innen der Länder wollen schärfere Regeln im Umgang
mit psychisch Erkrankten. Expert*innen sehen die Pläne skeptisch.
DIR Enquetekommission im Bundestag: Lehren ziehen aus der Pandemie
Der Bundestag setzt eine neue Enquetekommission ein. Sie soll aufarbeiten,
was während der Pandemie alles schief gelaufen ist – Maskendeals inklusive.
DIR Spahn und die Maskenaffäre: Mehr Fragen als zuvor
In der Maskenaffäre sorgt die Vorladung von Sonderermittlerin Margarete
Sudhof für wenig Aufklärung. Linke und Grüne fordern weiterhin einen
Untersuchungsausschuss.
DIR Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform: Arbeitsgruppe soll Milliardenloch stopfen
Der Pflegeversicherung droht ein Milliardendefizit. Eine Bund-Länder-Gruppe
soll Reformvorschläge erarbeiten – nicht eingeladen sind Vertreter der
Praxis.
DIR Kabinett beschließt Lachgasverbot: Schluss mit lustig
Lachgas wird als Partydroge immer beliebter. Ein neues Gesetz soll jetzt
den Verkauf einschränken. Auch für K.-o.-Tropfen kommen neue Regeln.
DIR Jens Spahn im Haushaltsausschuss: Spahn behält die Maske auf
Der Bundestag diskutiert über den Bericht zur Masken-Affäre um
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dessen Auftritt wird hart
kritisiert.
DIR Maskenaffäre und Jens Spahn: „Drama in Milliardenhöhe“
Neue Details des Sudhof-Berichts belasten Ex-Gesundheitsminister Spahn. Der
fordert inzwischen sogar selbst, den Report freizugeben.
DIR Jens Spahn verzeiht sich selbst: Maskenaffäre? Milliardenschaden? Egal!
Spahns Maskendeal kostet den Staat Milliarden. Trotzdem ist er
Fraktionschef. Kein Einzelfall: Wer in der Union Mist baut, macht Karriere.