# taz.de -- Alle Artikel von Tim Caspar Boehme
DIR Besiedlung des Weltraums: Die Zukunft gehört den Sternenfahrern
Der Philosoph Jan Völker sieht den Menschen auf dem Weg zum astronautischen
Kolonisten. Er verschränkt für sein Essay Kants Gestirnsforschung mit
Lacan.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Dylan ehren, Noise erleben und Jazz feiern
Die Band Absolutely Sweet Marie ehrt Bob Dylan mit Free Jazz, das Netzwerk
Fem*noise dreht elektronisch auf, und das Jazzfest Berlin hebt auch ab.
DIR Buch über Philosophie der Krise: Tja, was nun?
Zurückgelehnt im Denken, aber urteilsfreudig: Der Philosoph Konrad-Paul
Liessmann erkundet unsere gegenwärtigen Unsicherheiten.
DIR Nobelpreis für Literatur: Durch die Seiten hindurchgeweht
László Krasznahorkais kürzester Roman ist fast ständig in Bewegung. Beim
Lesen gerät man regelrecht in einen Sog. Das gefällt nicht jedem.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Dialog und viele Stimmen
Zweierlei Jazzfestivals stehen in dieser Woche auf dem Programm. Und das
Gedenken an einen englischen Polyphoniker.
DIR Neue Musik aus Berlin: Analog ist halt besser
Mit der Original Source Series legt das Label Deutsche Grammophon
Schallplatten aus den Siebzigern neu auf. Grade frisch: „Schönberg – Berg –
Webern“.
DIR Zum Tod des Philosophen John Searle: Mit Worten etwas tun
Ihm war an der politischen Dimension von Sprache gelegen: Nachruf auf den
US-amerikanischen Philosophen John Searle, der die Sprechakte bekannt
machte.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Alte Meister, tot und lebend
Feiern für die Konzertreihe Labor Sonor und den vor 100 Jahren verstorbenen
Erik Satie. Auf Besuch kommt der australische Sänger Robert Forster.
DIR Buch über Philosophen Edmund Husserl: Der Fröhlichkeit kann man nachhelfen
Der Wissenschaftler Christian Beyer stellt in seinem Buch „Husserls
Philosophie“ das Werk eines der einflussreichsten Philosophen des 20.
Jahrhunderts vor.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: KI in der Kirche
Diese Woche spielen automatische Orgeln und spanische Dudelsäcke auf und
die Avantgarde Berlins geht an die Decke.
DIR Musikfest Berlin: Singen von Sterben und Tod
Beim Musikfest Berlin zeigt das Ensemble Les Cris de Paris, wie nah sich
alte und neue Musik sein können. Und Arvo Pärt wird 90.
DIR Neue Musik aus Berlin: Neue Saiten aufschlagen
Meinrad Kneer und Albert van Veenendaal haben mit „The Munderkingen
Sessions“ ein verspieltes Album mit Neigung zur Klangforschung
veröffentlicht.
DIR Goldener Löwe in Venedig: Wenn leise Töne siegen
Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim
Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza.
DIR Filmfestspiele in Venedig: Stimmen und Schuld
Lidokino 10: Das Filmfestival war weit politischer als sonst. Auch durch
den Gaza-Film „Voice of Hind Rajab“ der Regisseurin Kaouther Ben Hania.
DIR Filmfestspiele Venedig: Lieber Duse als Duce
Lidokino 9: Regisseur Pietro Marcello verbindet in seinem preiswürdigen
Film „Duse“ das Leben der Diva Eleonora Duse mit dem Aufstieg des
Faschismus in Italien.
DIR Filmfestspiele Venedig: Wir sind alle verdammt
Lidokino 8: Regisseur Francois Ozon verfilmt Camus in existenzialistischem
Schwarz-Weiß. Kathryn Bigelow führt mit einem Actionfilm ins Weiße Haus.
DIR Filmfestspiele Venedig: Jede Schweißperle zählt
Lidokino 7: Vollkörperkontakt im MMA und Schüttelekstase bei der
Shaker-Sekte – das Filmfestival von Venedig biegt allmählich auf die
Zielgerade ein.
DIR Filmfestspiele Venedig: Akrobaten turnen im Kreml
Lidokino 6: Regisseur Jim Jarmusch blickt etwas altersmüde auf Familien.
Olivier Assayas macht dagegen zu gute Unterhaltung über Russland bei den
Filmfestspielen.
DIR Filmfestspiele Venedig: Unter dem Vulkan
Lidokino 5: Einsame Monster und ein umfassend umwölktes Neapel bei den
Filmfestspielen von Venedig.
DIR Filmfestspiele: Vor Ethikern sei gewarnt
Lidokino 4: Luca Guadagnino zeigt bei den Filmfestspielen die Uni als Sodom
und Gomorrha. Julia Roberts spielt eine Adorno lesende Philosophin.