# taz.de -- Alle Artikel von Barbara Kerneck
DIR Linke Putin-Versteher_innen: Linkes Nichtwissenwollen
Die Vorfahren unserer Autorin wurden als Sozialdemokraten von den Nazis
verfolgt. Für linke Apologeten des Putin-Regimes hat sie kein Verständnis.
DIR Russisches Antifa-Stillleben mit Möhre und Kompott
Eine Solidaritätsausstellung für politische Gefangene in Russland kommt
erstmals nach Deutschland und macht für kurze Zeit in der Living Gallery in
Berlin-Mitte Station
DIR Ohne Zukunft
Masha Gessen legt in ihrem neuen Buch Russland auf die Couch. Im kommenden
Jahr erhält sie dafür den Leipziger Buchpreis zur Europäischen
Verständigung
DIR Besuch in der Lichtstadt Jena: Romantisch auf die schräge Art
Jena ist nicht nur Standort der Traditionsfirma Carl Zeiss. Hier waren auch
die Lichtgestalten Goethe und Schiller zeitweilig zu Hause.
DIR Menschenrechte unter Wladimir Putin: Klüger als die Polizei erlaubt
Russische Behörden verhindern die Transparenz im Strafvollzug. Doch
Aktivisten schaffen es immer wieder, Belege für Folter zu veröffentlichen.
DIR Menschenrechte unter Wladimir Putin: Geschacher im Gulag
In Russland zahlen die Familien von Häftlingen dafür, dass die
Gefängniswärter ihre Verwandten am Leben lassen. Und sie weniger foltern.
DIR Fotograf über Architektur in der DDR: „Ich liebe Ruinen“
Bauhistoriker Robert Conrad hat die Altstadt von Greifswald, den
Führerbunker und die Berliner Mauer abgelichtet. Er fotografiert gegen die
Zeit.
DIR Wahlbeobachter über Russland: „Putin hat keine Konkurrenz“
Andrei Busin meint, dass Putin gar keine Wahlfälschung nötig hat. Seine
Konkurrenten sind entweder unerfahren, farblos oder eigentlich Verbündete.
DIR Buch „Das sowjetische Jahrhundert“: Das russische Chanel Nº 5
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Karl Schlögels „Das
sowjetische Jahrhundert“ ist ein Museum der sowjetischen Zivilisation.
DIR Neue Putin-Biografie: Geldwaschen am Komsomol-See
In „Putins russische Welt“ beschreibt der Journalist Manfred Quiring
politische und finanzielle Verstrickungen des russischen Präsidenten.
DIR Drangsalierung von NGOs in Russland: Als „Agentin“ im Visier des Kreml
Walentina Tscherewatenko macht Anti-Traumaarbeit im Kaukasus. Jetzt drohen
der Friedensaktivistin bis zu zwei Jahre Haft.
DIR Hilfe für Russlands Selbsthilfe
WIDERSTAND Junge Russen hier unterstützen soziale Innovationen zu Hause.
Einige wollen auch in Hamburg demonstrieren
DIR Altägyptische Prothese: Eine 3.000 Jahre alte künstliche Zehe
Die Prothese gehört zu einer ägyptischen Mumie. Ihre Trägerin muss nicht
nur auf das Aussehen, sondern auch auf Tragekomfort Wert gelegt haben.
DIR Proteste gegen die russische Regierung: Der wütende Durst nach Gerechtigkeit
Am 12. Juni feiert Russland den Nationalfeiertag. Zwei Bürgerrechtler im
Exil erheben massive Vorwürfe gegen das Putin-Regime.
DIR Eine Anwältin in Neukölln: Wer laut wird, fliegt raus
Über 1.000 Mandanten betreut Marlies Suhrenkamp in Berlin-Neukölln. Sie
weiß sich Respekt zu verschaffen und nimmt alles mit Humor.
DIR Glaube Lange war er Journalist, dann wurde er „Rabbi Wolff“. Gerade sieht man ihn im Kino. Ein Gespräch über Gemeinden und Gene: „Ich bin Profi“
DIR Selektionsfaktor Straßenlaternen: Coole Motten meiden Kunstlicht
Provinzmotten streben wie hypnotisiert zum Kunstlicht. Ihre städtischen
Schwestern hingegen haben sich an die nächtliche Beleuchtung angepasst.
DIR Tatarin über die Lage auf der Krim: „Ein Territorium der Angst“
Vor etwa zwei Jahren annektierte Russland die Krim. Seither dokumentiert
Tamila Tasheva mit ihrer Initiative „KrimSOS“ zahlreiche
Menschenrechtsverletzungen.
DIR Der Tugendwächter
Imperium Philosoph Michel Eltchaninoff sucht „In Putins Kopf“ nach den
ideologischen Bezügen des russischen Herrschers
DIR Manipulation von Russlanddeutschen: Katerstimmung in Marzahn
Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist Russlands Propaganda besonders
erfolgreich. Doch auch die NPD wittert Wählerstimmen.