URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Jo Seuß
       
   DIR Verkehrsberuhigung in Nürnberg Gostenhof: Das neue Barcelona?
       
       Dank Superblocks soll Nürnberg lebenswerter werden. Die Eingriffe in den
       Verkehr sind verhältnismäßig seicht – und trotzdem nicht ohne Gegenwind.
       
   DIR die ortsbegehung: Auf den Abstand kommt es an
       
       Sie sind heute selten geworden, aber im mittelfränkischen Windsbach gibt es
       noch ein 100-Meter-Becken. Das macht das Schwimmen zur meditativen
       Angelegenheit
       
   DIR Künstlerhaus Nürnberg: Soziokultureller Blick zurück nach vorn
       
       Einst verschaffte hier das KOMM Nürnberg Schlagzeilen, nun startet das
       Künstlerhaus nach einer Sanierung wieder durch. Es sucht noch nach einem
       Profil.
       
   DIR Bürgerbeteiligung in Nürnberg: Rolltreppen, die auf eine Zukunft warten
       
       Zwei leer stehende Kaufhäuser und eine kränkelnde Fußgängerzone. Nürnbergs
       Innenstadt soll mit Ideen aus der Bevölkerung wieder belebt werden. 
       
   DIR Das AEG-Gelände in Nürnberg: Vom Schauwert einer alten Marke
       
       Wo die AEG einst ihre Geräte produzierte, gibt es in Nürnberg heute einen
       Showroom. Dieses „Home of AEG“ ist aber nicht für alle offen. 
       
   DIR Nürnberger Verkehrswende am Scheidepunkt: Vision eines Stadtkanals
       
       Der schmale Leiblsteg überquert den Frankenschnellweg. Dort, wo heute noch
       Autos donnern, könnte eines Tages der Nürnberg-Fürther Stadtkanal sein.
       
   DIR Last-Christmas-Geschenk: Musikalische Offenbarung auf Vinyl
       
       Letztes Weihnachten sorgt eine geschenkte Platte von King Gizzard & The
       Lizard Wizard für wahre Begeisterung. Und eine Reise nach Luxemburg.
       
   DIR Kreativzentrum in Erlangen: Zusammen an der Zukunft bauen
       
       In Erlangen entsteht das „Zentrum für Austausch und Machen“ mitten in der
       City. Es bietet Raum für Handwerksarbeitsplätze, Kreativtreffs,
       Repaircafés.
       
   DIR Neue Töne in altem Klostergemäuer: Klosterimmobilie für einen Euro
       
       Das frühere Kloster Weißenohe bei Nürnberg stand 2008 vor dem Verkauf an
       Neonazis. Das wurde verhindert. Eine Chorakademie soll bald einziehen.
       
       1Panter Preisträger von 2021: Scheinbare Spinner 
       ls wahre Realisten
       
       Wasserstraße statt Autobahn: Der Nürnberg-Fürther Stadtkanal e.V., Panter
       Preisträger im Vorjahr, hält einen Kongress ab und freut über viele neue
       Impulse
       
   DIR Kongress von Nürnberger Verkehrsinitiative: Wasser- statt Frankenschnellweg
       
       Ein Nürnberger Verein will eine Stadtautobahn zu einem Kanal zurückbauen.
       Nun veranstalten die taz-Panter-Preisträger einen Kongress.
       
   DIR Ehemaliges Haus von Hermann Göring: Neues Flair für Nazi-Villa
       
       In einem Dorf bei Nürnberg richtete die Stadt Hermann Göring ein Gästehaus
       ein. Jetzt wird die ehemalige Nazi-Villa zu einer Begegnungsstätte.
       
   DIR Die Zukunft im Museum: KIs, 3D-Drucker und das Weltall
       
       Das Zukunftsmuseum Nürnberg besteht seit vier Monaten als Dependance des
       Deutschen Museums. Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt. 
       
   DIR Frischluft und Freibad statt Schnellstraße
       
       Ein Revival für den Nürnberg-Fürther-Stadtkanal? Bei der Verkehrswende muss
       man groß denken und viele Veränderungsmöglichkeiten schaffen, sagt der
       gleichnamige Verein
       
   DIR Surfen in Nürnberg: Danke für die Welle, Söder!
       
       In Nürnberg wurde die erste Fluss-Wellenanlage Deutschlands gebaut. Der
       Probebetrieb läuft – auch weil Söder großzügig Fördergelder lockermachte.
       
   DIR Geringere Einnahmen in Pandemie: Corona bremst Kulanz der Bahn AG
       
       Die Deutsche Bahn tut sich schwer mit der Schlichtungsstelle für die
       Branche. Der Konzern akzeptiert weniger Schlichtungsvorschläge.
       
   DIR Stadtentwicklung in der Pandemie: Kreative Ideen gegen das Scheitern 
       
       Unter dem Motto „Stadt gemeinsam gestalten!“ versuchen Nürnberg, Hannover,
       Münster und Altenburg bestimmte Stadtteile zu verschönern. Klappt das?