URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Gerhard Dilger
       
   DIR Linke in Lateinamerika: In der Defensive
       
       Linke Kräfte haben auch in Lateinamerika mit dem Vormarsch der Ultrarechten
       zu kämpfen. Die USA mischen sich so unverhohlen ein wie lange nicht mehr.
       
   DIR Verhältnis zwischen USA und Brasilien: Von Lula lernen
       
       Der Konflikt zwischen den USA und Brasilien geht über die Handelspolitik
       hinaus. Doch Präsident Lula da Silva zeigt sich trotzdem gesprächsbereit.
       
   DIR Lieblingsklub vom Papst nimmt Abschied: Feuerwerk in den Vatikanfarben
       
       Bei San Lorenzo de Almagro wird Papst Franziskus, der berühmteste Fan des
       Vereins, verabschiedet. Der Klubpräsident zieht indes Unmut auf sich.
       
   DIR Lateinamerikas Beziehung zu Trump : Sie wehren sich, so gut sie können 
       
       Eigentlich will der US-Präsident den Subkontinent unterwerfen – wie vor 100
       Jahren. Doch heute geht das nicht mehr. Die Staaten leisten Widerstand.
       
   DIR Venezuelas „Linke“: Maduros Wahlfarce
       
       Lateinamerikas Progressive tun sich schwer damit, den Wahlbetrug in
       Venezuela zu verurteilen. Das ist Wasser auf die Mühlen der Rechten.
       
   DIR Javier Mileis Außenpolitik: Alt-Right-Agenda in Buenos Aires
       
       Argentiniens Präsident Javier Milei sucht sich fragwürdige Verbündete
       außerhalb des Landes. Darunter: Donald Trump und Brasiliens Ex-Präsident
       Jair Bolsonaro.
       
   DIR debatte: Die peronistische Pleite
       
       Der Ultralibertäre Javier Milei wird argentinischer Präsident. Seine Wahl
       war vor allem eine Abrechnung mit den regierenden Peronisten
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Argentinien: Erfundene Zahlen
       
       Javier Milei ist Favorit für die Präsidentschaftswahl in Argentinien. Der
       Rechtsextreme verharmlost die Verbrechen der Militärdiktatur.
       
   DIR  Neue Lateinamerika-Agenda der EU: Grüner Neokolonialismus
       
       Die Europäische Union hat ihre Liebe zum „natürlichen Partner“
       Lateinamerika neu entdeckt. Die Begeisterung der Latinos darüber hält sich
       in Grenzen.
       
   DIR Bob Dylans Einfluss auf Südamerika: Ein Mann aus Eisen
       
       Nord- und Südamerika pflegen eine schwierige Beziehung. Doch
       US-Singer-Songwriter-Legende Bob Dylan hat die Kluft mit seiner Musik
       überwunden.
       
   DIR 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg: Die Rosa-Renaissance
       
       Eine neue Generation von Aktivist:innen in Lateinamerika entdeckt Rosa
       Luxemburg für sich. Ihr Geburtstag wird dort mit Theater und Rap gefeiert.
       
   DIR Streitpunkt Freihandel: Mercosur-Abkommen stoppen
       
       Vor einem Jahr kündigten Bolsonaro, Macri, Macron und Merkel den „größten
       Wirtschaftsraum der Welt“ an. Doch aus dem Abkommen wird wohl nichts.
       
   DIR Argentinien in Corona-Krise: Mehr Dylan als Perón
       
       Der Peronismus als Chamäleon: Argentiniens Präsident Alberto Fernández
       managt die Coronakrise bislang souverän. Doch der Druck wird größer.
       
   DIR Autor Sepúlveda gestorben: Sprecher der illustren Verlierer
       
       Luis Sepúlveda war undogmatisch links, ökologisch und kosmopolitisch. In
       Spanien ist der Autor am Coronavirus gestorben.
       
   DIR Kommentar Brasilien unter Jair Bolsonaro: Die braune Welle
       
       Was der Sieg des Rechtsextremisten Jair Bolsonaro für Lateinamerika
       bedeutet? Das hängt vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.
       
   DIR Brasiliens Ex-Präsident: Der Mythos Lula
       
       Nach einer Justizfarce sitzt Brasiliens Expräsident Lula da Silva im
       Gefängnis. Seine Arbeiterpartei PT schwankt zwischen Trotz und
       Ratlosigkeit.
       
   DIR Debatte Colonia Dignidad in Chile: Der Schatten der Kolonie
       
       Es ist das dunkle Kapitel der deutsch-chilenischen Beziehungen. Gaucks
       Besuch in Chile könnte zur Aufarbeitung beitragen.
       
   DIR Regierungskrise in Brasilien: Archaische politische Kultur
       
       Anpassung, Wirtschaftskrise, Korruption: Warum Lulas Arbeiterpartei gerade
       weggeputscht wird und was sie selbst dazu beigetragen hat.
       
   DIR Soziologe über Brasiliens Ökonomie : „Genossenschaften mit Verrückten“
       
       Seit 12 Jahren ist Paul Singer in Brasilien Staatssekretär für Solidarische
       Ökonomie. Nun bedroht der Sparkurs der Präsidentin das erfolgreiche
       Projekt, sagt er.
       
   DIR Nachruf Eduardo Galeano: Schlüssellöcher ins Universum
       
       Der uruguayische Schriftsteller Eduardo Galeano fand polemische und
       poetische Worte für Ausbeutung und Ausgrenzung. Er wurde 74 Jahre alt.