URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Jan Feddersen
       
   DIR Ausgeladen wegen „Unwohlsein“: Kein Auftritt für Eva Illouz
       
       Eva Illouz, Soziologin mit israelischem Pass, darf nicht an einer
       Rotterdamer Uni sprechen. Ihre Arbeit an einer Hochschule in Israel spreche
       dagegen.
       
   DIR schluss mit gemütlich #4: Um Vertrautes trauern
       
   DIR Friedenspreis für Karl Schlögel: Aller Kriegserschöpfung zum Trotz
       
       Viel Beifall für Karl Schlögel, als ihm in der Paulskirche der
       Friedenspreis zuerkannt wurde. Der Historiker widmete die Auszeichnung der
       Ukraine.
       
   DIR Medien in einer gespaltenen Gesellschaft: Status: In Transformation
       
       Die taz diskutierte mit Ricarda Lang und Navid Kermani über Umbrüche,
       Zusammenhalt und die Kraft des offenen Dialogs in einer Zeit, die nach
       neuen Antworten verlangt. Und nach Sekt und Kuchen.
       
   DIR Pop-Produzent Jack White ist tot: Sounds, die auch gekauft wurden
       
       Keiner prägte mit seinen mitklatschfähigen Klängen die deutschen 70er so
       wie Jack White. Hits wie „Fußball ist unser Leben“ spielten Millionen ein.
       
   DIR schluss mit gemütlich #3: Fast letzte Worte
       
   DIR Reaktionen auf den 7. Oktober: Linke Empathieverweigerung
       
       In Hamburg trafen sich Eva Illouz und Natan Sznaider und diskutierten die
       Enttäuschung über die Reaktionen der Linken auf den Überfall der Hamas.
       
   DIR Serie über „Crossroads“-Star: Die späten Jahre einer Seifenoperqueen
       
       Die Miniserie „Nolly“ erzählt das Leben der britischen TV-Legende Joan
       Noele Gordon. Sie zeigt, dass es lang dauern kann, ehe der Erfolg kommt. 
       
   DIR ESC und Israel: Der größte Boykott aller Zeiten
       
       Im November entscheidet die European Broadcasting Union, ob Israel vom ESC
       verbannt wird. Viele KünstlerInnen haben bereits ihre Präferenz gezeigt.
       
   DIR boulevard der besten: TolgayAzman
       
   DIR Nachruf auf Rolf Seelmann-Eggebert: Der Royal des deutschen Journalismus 
       
       Kein Korrespondent deutschsprachiger Medien kam dem britischen Königshaus
       so nah wie Rolf Seelmann-Eggebert. Dabei war ihm Afrika viel näher. Nun ist
       der legendäre Reporter gestorben.
       
   DIR schluss mit gemütlich #2: Alles Gute, Plümpe!
       
   DIR Interview mit Murat Kayman: „Wir sind der Zucker im deutschen Tee“
       
       Einst war er CDU-Mitglied und Ditib-Vertreter, heute warnt er vor
       Islamismus und Antisemitismus. Ein Gespräch über türkische
       Rückkehrillusionen und fehlende Empathie für Juden.
       
   DIR Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: England wird mit Elfmeterglück Europameister
       
       England bleibt gegen überlegene Spanierinnen unbeirrbar und verteidigt
       gegen Spanien den EM-Titel im Elfmeterschießen. Das Halbfinale in drei
       Sätzen.
       
   DIR Politisch schwieriger CSD-Sommer: Wohin steuert Deutschlands queere Bewegung?
       
       Seit den ersten CSDs wurde viel erreicht. Doch wie geht die Reise der
       queeren Bewegung weiter? Die Debatte darüber scheint schwieriger denn je.
       Eine offene Debatte, die Konflikte austrägt, könnte der Stabilität nützen,
       findet unser Autor.
       
   DIR Zum Tod von Connie Francis: Zeilen, die im Gedächtnis bleiben
       
       Connie Francis prägte zwischen 1960 und 1964 die damalige Jugendkultur. Nun
       ist sie im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf. 
       
   DIR Dating 2025: Ein heißer Sommer ganz ohne Sex, Liebe und Beziehungen
       
       Ein Sommer ohne Männer oder doch eher ein Herbst ohne Frauen? Dating-Apps
       machen es nicht unbedingt leichter, Mister oder Misses Right zu finden.
       
   DIR Eine Ode an einen besonderen Gegenstand: Unser Kippeneimer
       
       Man mag meinen, es sei nur ein Kippeneimer. Aber in der taz ist er, wenn
       auch ersetzbar, eine Institution der Verständigung, der Hingabe – und des
       Gossips.
       
   DIR Personenführung #214 mit Lisa Schneider: Die Nahostredakteurin der taz
       
       Wie ist es aktuell, Nahostredakteurin der taz zu sein? Über eine, die es
       versteht, zu vermitteln: sowohl, was relevant ist, aber auch zwischen
       Positionen.
       
   DIR Eurovision Song Contest: Es haben die Richtigen gesiegt
       
       Mit JJ hat ein queerer Sänger aus Österreich den ESC gewonnen. Eine gute
       Wahl, denn ein Sieg Israels hätte den ESC 2026 sprengen können.