URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Jacqueline Dinser
       
   DIR Stadtteilrundgang im Regenbogenkiez: Désirée Nick gibt den Ton an
       
       In Tempelhof-Schöneberg ist man sich einig: Das Projekt „Nachtlichter“ muss
       bleiben. So sieht das auch eine prominente Entertainerin.
       
   DIR Bildungspolitik von Bürger*innen: „Personalmangel ist das Problem“
       
       Das Bürgerforum soll bundesweite Lösungen für ein besseres Bildungssystem
       erarbeiten. Die Berlinerin Angelika Oettinger diskutiert mit.
       
   DIR Geflüchtete in der Pandemie: Laptops gibt’s später
       
       Während des Distanzunterrichts waren geflüchtete Schüler*innen auf
       Laptops angewiesen – diese fehlten oft. Auch die psychische Belastung ist
       hoch.
       
   DIR Roman über das Westberlin der 80er: „Ein Jahrzehnt des Umbruchs“
       
       Misha Schoenebergs neuer Roman erzählt vom Lebensgefühl der 80er Jahre.
       Symbolbild für diese Zeit sind Rio Reiser und seine Band Ton Steine
       Scherben.
       
   DIR Fast allein bei Liebermann
       
   DIR Coronalockerungen in Berlin: Pfingsten heißt Freiheit
       
       Am Feiertagswochenende kehrte das Leben in die Stadt zurück. Essen gehen,
       Shoppen, Freiluftkino: Alles wieder möglich. Wie geht es nun weiter?
       
   DIR Urteil im Fall Momo: „Primitives Sprachniveau“
       
       Landgericht verurteilt Gökhan Ü. im Fall Momo zu einer Freiheitsstrafe von
       zwölf Jahren. Ein rassistisches Motiv wurde nicht nachgewiesen.
       
   DIR Tödliche Messerattacke in Berlin: „Es gibt keine Genugtuung“
       
       Im Prozess um den Tod des Jungen Momo fällt an diesem Donnerstag das
       Urteil. Diana Henniges von Moabit hilft hat die Eltern begleitet.
       
   DIR Senat reagiert auf Corona-Rückgang: Schrittweise in die Freiheit
       
       Nach der Außengastronomie und Öffnungen für Sport und Draußenkultur sieht
       ein Stufenplan weitere Lockerungen zum 4. und 18. Juni vor.
       
   DIR Aktion gegen sexualisierte Gewalt: „Ich bin Fußballerin, kein Objekt“
       
       Der Fußballklub Berolina Mitte veranstaltet ein Laufevent gegen
       sexualisierte Gewalt im Sport. Katharina vom Dahl ist eine der
       Initiatorinnen.
       
   DIR Verfremdete Werbeplakate: Wie eine Warnweste unsichtbar macht
       
       Aktivist*innen kapern Werbeplakate der Bundeswehr. Mit der richtigen
       Kleidung hinterfragt das auch niemand. 
       
   DIR Aktion #liebegewinnt in der Kirche: „Die Homophobie macht mich wütend“
       
       Die katholische Kirche verbietet Segnungen von homosexuellen Paaren. Bei
       der Aktion #liebegewinnt passiert nun genau das. 
       
   DIR Segnungen explizit für Homosexuelle
       
       Drei katholische Kirchen in Berlin segnen entgegen der Weisungen aus dem
       Vatikan
       
   DIR Andrang auf Impftermine in Berlin: Die Jagdsaison ist eröffnet
       
       Seit Montag dürfen sich alle Menschen in der Prioritätsgruppe 3 impfen
       lassen. Doch das Terminangebot dämpft die anfängliche Euphorie.
       
   DIR Berliner MyGruni-Demo am 1. Mai: Love Parade im Grunewald
       
       Demonstrant*innen linker Bündnisse wie „MyGruni“ sind in Richtung der
       Villenviertel im Berliner Westen gezogen. Alles ist friedlich geblieben.
       
   DIR Verlegung einer historischen Latrine: Sie ist gelandet
       
       Die altertümliche Latrine der Fischerinsel in Berlin-Mitte hat nun einen
       neues Zwischenlager. Für Berlin hat sie eine besondere Bedeutung.
       
   DIR Ein George-Floyd-Sportplatz für Moabit: Wie ein Sportplatz Sinn bekommt
       
       Sechs Sportplätze im Poststadion sollen bald die Namen der Opfer von
       rassistischer Gewalt tragen. Sehr gut – so macht Sport gleich viel mehr
       Sinn.
       
   DIR Woche gegen Lärm im Meer: Mensch, mach leiser!
       
       Auch den Pinguinen ist es oft zu laut im Wasser. Im Naturkundemuseum will
       man darauf mit der “Woche gegen Lärm im Meer“ aufmerksam machen.
       
   DIR DW enteignen sammelt für Volksbegehren: Halbzeit, und keine Pause
       
       Deutsche Wohnen & Co. enteignen liegt zur Halbzeit auf dem Weg zum
       Volksbegehren über dem Soll. Eindrücke von der Sammelaktion in Schöneberg.
       
   DIR Straßenumbenennung in Berlin : Koloniale Atmosphäre ist verpufft
       
       Vom Hermannplatz zweigt nun die Lucy-Lameck-Straße ab. Damit ist die nach
       einem Kolonialverbrecher benannte Wissmannstraße in Neukölln Geschichte.