# taz.de -- Alle Artikel von Ruth Lang Fuentes
DIR Neues Album von Superstar Rosalía: Sie ist das Licht der Welt
Rosalía arbeitet sich auf ihrem neuen Album „Lux“ an klassizistischen
Themen ab. Die Musik spielt mit Flamenco und Pathos, Gänsehautmomente
inklusive.
DIR Basketball im Osten: Löwinnen gesucht
Die Löwen Erfurt fördern neuerdings Mädchen- und Frauenbasketball. In
Ostdeutschland ist das etwas Besonderes.
DIR Mexikanische Kampfkunst in Berlin: Maskierte Akrobaten und spektakuläre Würfe
Die mexikanische Lucha Libre ist im Berliner Tempodrom zu Gast. Sie ist
eine sehr besondere Mischung aus Sport, Theater, Kampf und Kunst.
DIR Tame Impala Album „Deadbeat“: Im Outback ist der Flow flöten gegangen
Kevin Parker hat für Dua Lipa produziert und für „Barbie“ komponiert. Bei
seiner Band Tame Impala treibt er aber seltsame Dinge. Ist das schon
Identitätskrise?
DIR Basketball-Nachwuchs aus Erfurt: Ein Thüringer Baller träumt
Das Basketballtalent Musa Abra, 19, spielt bei den Löwen Erfurt. Trotz
Rassismuserfahrung steht er zu seiner Heimat. Und möchte doch weg – in die
USA.
DIR Springsteen-Biopic im Kino: Bikerstiefel, Jeans und Lederjacke
Der Film „Springsteen: Deliver Me From Nowhere“ erzählt von den inneren
Kämpfen des „Boss“. Anfang der Achtzigerjahre steht er vor dem Durchbruch.
DIR Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Die EU schottet sich weiter ab – was passiert im Mittelmeer?
Osamah Hamad kam selbst 2015 über das Mittelmeer nach Europa, taz-Redakteur
Fabian Schroer war vor Kurzem mit der Seawatch5 unterwegs.
DIR Skispringen auf der Olympiaschanze: Safety first?
Die Stürze dreier Skispringerinnen überschatten den Olympia-Test in
Predazzo. Österreichs und Kanadas Frauen verzichten auf den weiteren
Wettbewerb.
DIR /!6111239
DIR Das taz Generationenprojekt: Generationenübergreifend
Seit März verfolgt die Genossenschaft ein durchaus erfolgreiches Projekt:
das taz Generationenprojekt.
DIR Migrationsdebatte: Haben wir es geschafft?
Nach den Panterpreisgewinner:innen diskutieren auf dem
nachmittäglichen Podium der Genoversammlung Ricarda Lang, Franck Düvell und
Christian Jakob.
DIR Fragen der Zeit: Lieben die jungen Deutschen die Bombe?
Eine deutsche Atombombe erscheint als ein absurder Gedanke. Unsere Autorin
macht sich auf die Suche, weshalb junge Menschen sie zu begrüßen scheinen.
DIR Umgang des DFB mit Rassismus: Niemand ist zufrieden
Nach der Niederlage gegen die Slowakei versucht der DFB gegen rassistische
Anfeindungen im Netz vorzugehen. Und wirkt dabei ziemlich hilflos.
DIR Neue Männlichkeit: „Als Frau hast du es dringender...“
In der Party-Schlange vor der Toilette trifft unsere Autorin auf einen
einfühlsam-rücksichtsvollen Mann. Aber dann ist das auch wieder nicht
recht.
DIR Bedrohte Kneipe: Wenn das Broschek überlebt
Bier und Kraut-Tech-Punk. Unsere Autorin tauchte in einer Neuköllner Kneipe
ab – und die ringt um ihre Existenz.
DIR Profisport und Klimakrise: Wenn sogar die Sneakers schmelzen
Beim Tennisturnier in Cincinnati hielt Sinner im Finale der Hitze nicht
stand. Für die meisten Sportverbände spielt die Klimakrise dennoch keine
Rolle.
DIR Rassismus im Fußball: Nicht schon wieder
Erneut gab es Rassismusvorfälle im Fußball der Männer. Diesmal in der
ersten Runde des DFB-Pokals.
DIR Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Willkommenskultur – was ist davon übrig?
In der Podcastreihe „geschafft?“ berichten geflüchtete Journalist*innen,
die 2015 nach Deutschland kamen, über ihren Alltag. Selma Kral ist hier zu
Gast.
DIR Italo-Pop-Revival: Deutsches dolce far niente
Musica leggera, Moshpits und Crucchi am Teutonengrill: Italo-Pop erlebt den
zigsten Hype in Deutschland. Warum ist das so? Ein Zustandsbericht.
DIR Schweizer Fußballerin gegen das System: Unbehagen mit den Zwängen des Profifußballs
Just während des Hypes um die EM beendet Noa Schärz von YB Bern mit 25
Jahren ihre Karriere. Sie spricht von Bevormundung und anderen Probleme.