URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Ulrich Gutmair
       
   DIR Rodrigo Dutertes Krieg gegen Drogen: Wenn das Töten normal wird
       
       Patricia Evangelista erzählte auf der Frankfurter Buchmesse von den Morden
       unter dem philippinischen Präsidenten Duterte. Jetzt sitzt er in U-Haft.
       
   DIR Krieg gegen Drogen auf Philippinen : Als Präsident Duterte Zombies und Dealer töten ließ
       
       Rechter Exzess: Patricia Evangelistas Memoiren „Some People Need Killing“
       erzählen von den Massentötungen unter dem philippinischen Präsidenten
       Duterte. 
       
   DIR Anna Prizkaus Debütroman: Falsche Fährten
       
       Wahr oder falsch, Glück oder Unglück? „Frauen im Sanatorium“ von Anna
       Prizkau kreist um die wichtigen Fragen des Lebens in einem klugen Roman.
       
   DIR Warum feiern Progressive den 7. Oktober?: Wenn Hass zur Tugend wird
       
       Manche Progressive feierten das Massaker vom 7. Oktober. Warum? Eva Illouz
       und Adam Kirsch versuchen in ihren Büchern Antworten zu geben.
       
   DIR Beobachtungen von der Berlin Art Week: Lauwarm mäkeln übers post-coole Berlin
       
       Wie steht’s, Kunststadt Berlin? Eine Woche feierte jetzt die Berlin Art
       Week die Kunstszene der Stadt. Anlass, ein paar Beobachtungen zu machen.
       
   DIR Götz Alys „Wie konnte das geschehen?“: Die Mitte machte mit
       
       Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum
       Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das
       geschehen?“
       
   DIR Sylt und Anarchie: Herzlichen Punk!
       
       Die Punks versammeln sich mal wieder zum Protestcamp auf Sylt und sind
       dabei bestens organisiert. Wer das spießig findet, hat gar nichts
       verstanden.
       
   DIR Friedenspreis für Karl Schlögel : „Europa gibt es wirklich“
       
       Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen
       Buchhandels 2025. Schlögel gilt als einer der besten Kenner Osteuropas.
       
   DIR Buch über Putins imperiale Strategie: Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
       
       In „Wenn Russland gewinnt“ zeigt Carlo Masala, wie schnell Russland ans
       Ziel kommen könnte. Sein Szenario ist ebenso dystopisch wie plausibel.
       
   DIR Berlin Fashion Week: Mit vollem Anachronismus voraus
       
       Das Programm der Berlin Fashion Week war ungewöhnlich dicht, das Publikum
       ungewöhnlich begeistert. Fünf Momentaufnahmen voll Hitze und Zeitreisen.
       
   DIR Aktivist aus Gaza zwischen den Fronten: Hamza Howidy zeigt, dass es auch anders geht
       
       Hamza Howidy aus Gaza setzt sich für Frieden in Nahost ein. Er kritisiert
       Iran, Hamas und Israel. Sein Asylantrag in Deutschland wurde abgelehnt.
       
   DIR Nahost-Konflikt: Wer stoppt die Katastrophe in Gaza?
       
       Eine neue Offensive der israelischen Armee und die Lage der Bevölkerung
       haben zu einer veränderten politischen Rhetorik geführt. Hat das
       Konsequenzen?
       
   DIR Doku über Frauenpunkbands: Wenn man nicht mehr hübsch und nett ist
       
       Sie sind Frauen und ihre Punkbands hießen Kleenex, Malaria und Östro 430.
       Der Dokumentarfilm „Einfach machen!“ lässt sie ihre Geschichte erzählen.
       
   DIR Trauerfeier für Margot Friedländer: „Nur, wenn wir sie nicht vergessen“
       
       Margot Friedländer wurde in Berlin beigesetzt. Am Ende ihres Lebens war die
       Holocaust-Überlebende verzweifelt über den Judenhass auf deutschen Straßen.
       
   DIR Von der Hamas entführt und ungebrochen: Yotam Haim trommelte auch im Hamas-Tunnel
       
       Tuval Haim erzählt die Geschichte seines Bruders Yotam. Der Drummer der
       Band Persephore wurde am 7. Oktober von der Hamas nach Gaza entführt.
       
   DIR Gespräch über Planung im Kapitalismus: „Niemand wird kommen, um uns zu retten“
       
       Kapitalismus bedeutet Planwirtschaft, sagt die britische Ökonomin Grace
       Blakeley. Sie zählt zu den wichtigsten jüngeren Kapitalismuskritiker:innen. 
       
   DIR Sänger Pankow über Punk in der DDR: „Mit einem Mal war alles möglich: Jede Zelle hat geflimmert“
       
       In den 1980ern war Pankow Sänger der Ost-Berliner Punkband Planlos.
       Gespräch über die Selbstbehauptung sensibler Kinder in einer groben
       Gesellschaft.
       
   DIR Buchenwald-Gedenken: „Das Böse darf niemals wieder siegen“
       
       In Weimar ist an die Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80
       Jahren erinnert worden. Ex-Präsident Wulff warnt vor Einbindung der AfD.
       
   DIR Streit um Omri Boehm in Buchenwald: Der Kritiker stört
       
       Der Philosoph Omri Boehm soll nicht in Buchenwald sprechen. Israelische
       Regierungsvertreter werfen ihm „Instrumentalisierung“ des Holocaust vor.
       
   DIR Leipziger Buchpreis für Kristina Bilkau: Die Unruhe einer Mutter, Putins Sprache, deutsche Untaten
       
       Kristina Bilkau bekommt für „Halbinsel“ den Leipziger Buchpreis. Der
       Sachbuchpreis geht an Irina Rastorgueva, der Übersetzerpreis an Thomas
       Weiler.