# taz.de -- Alle Artikel von Doris Akrap
DIR „German Puppet Boy“: Menschliche Marionette
Der Schauspieler Tom Böttcher hängt an den Fäden eines Puppenspielers –
oder tut so. Seine Reels unterlegt er mit Musik der „Augsburger
Puppenkiste“.
DIR Merz, Seibt und die Ausnahmesituation: Allgemeine Plan-B-losigkeit
Weil kein Ausnahmefall so läuft wie geplant, braucht es Plan B. Die rechte
Influencerin Naomi Seibt hat einen. Merz täte gut daran, auch einen zu
haben.
DIR ZDF kündigt Firma aus Gaza: ZDF hält Mitarbeiter eines Dienstleisters für Hamas-Mitglied
Das ZDF geht davon aus, dass der im Gaza getötete Toningenieur
Hamas-Mitglied ist, und beendet die Zusammenarbeit mit dessen Firma. Der
DJV begrüßt das.
DIR ARD-Podcast „Klang der Macht“: Herr Putin und die Semperoper
Ein Podcast folgt den Spuren russischer Einflussnahme auf den deutschen
Kulturbetrieb. Ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der
deutsch-russischen Abhängigkeit.
DIR KI im Spiegel, Wildschweine in Kroatien: Wer vertraut hier noch wem?
Nicht nur der Spiegel vertraut auf KI. Auch die Meldung über eine
„Wildschwein-Invasion“ zeigt: Medien verlassen sich blind auf die
künstliche Unintelligenz.
DIR Durchsuchung wegen Tweet: Das wache Auge der Staatsanwaltschaft
Die Berliner Staatsanwaltschaft durchsucht die Wohnung des Publizisten
Norbert Bolz. Der Grund: Ein Tweet. Was die taz damit zu tun hat? Nichts.
Fast.
DIR Literaturbranche auf Sparkurs: Die Frankfurter Buchmesse ist in Kriegslaune
Eine Rakete im Hof und magere Kartoffelsuppe statt Schnitzel. Auf der
Frankfurter Buchmesse dominieren Kriegsmotive.
DIR Roman zu Belgrad im Zweiten Weltkrieg: Opfer, Feind, Verräter oder Mörder
In „Buch der Gesichter“ zeichnet der österreichisch-serbische
Schriftsteller Marko Dinić ein netzartiges Gebilde um ein vergangenes
Rätsel.
DIR Grönemeyer live: Stromlos zuhören
1995 war Herbert Grönemeyer der erste Deutsche bei MTV Unplugged. Jetzt
gibt es sein „Unplugged II“.
DIR Ausladungen im Kulturbetrieb: Die Schnellfeuerwaffe im politischen Diskurs
Früher flogen Eier und Torten, jetzt werden Ausladungen gegen Chefket und
Michel Friedman ausgesprochen. Solche Rückzieher sind Gift für die
Freiheit.
DIR Ausgebüxtes Känguru in Berlin: „Ich bin auch nur ein Känguru“
Seit einigen Tagen hüpfte ein Känguru durch Berlin. Niemand konnte es
einfangen. Die taz konnte ein Gespräch an einem geheimen Ort mit ihm
führen.
DIR Familienfest mit ernstem Hintergrund: Die Voštaner Regel
Ein Familientreffen der besonderen Art, die Verwandtschaft aus den USA
kommt nach Kroatien. Die Freude am Zusammensein sollte einer nicht
verderben.
DIR Kolumnen bei taz2: Die neue Staffel hat begonnen
Dating, Film, Widerstand, Liberalismus und ADHS: Das sind die Themen der
neuen Kolumnen bei taz2. Auch einige bekannte Kolumnen gehen weiter.
DIR Elch über Urlaube und Grenzen: „Ich bin auch nur ein Elch“
Emil wandert seit Monaten durch das östliche Europa. Seit einigen Wochen
hält er Österreich in Atem. Fans fordern sein Bleiberecht.
DIR Rechter Protest in Kroatien: Bedrohliche Augustnächte
30 Jahre nach Kriegsende machen kroatische Rechte Stress: Ein
Antikriegs-Festival wurde abgesagt, Journalisten und der Autor Miljenko
Jergovic wurden attackiert.
DIR /!6106621
DIR Worüber die Medien nicht schreiben: Von der leisen Ahnung im lauten Abwasser
Alle schimpfen auf die Medien. Aber oft ist nicht eine fehlende
Berichterstattung das Problem, sondern die zu kurze Aufmerksamkeitsspanne.
DIR Wiener Politikerin Nurten Yılmaz: „Eine macht immer die Tür auf“
Nurten Yılmaz kam mit neun Jahren aus der Türkei nach Wien und prägte über
Jahrzehnte die Politik. Heute ist sie Pensionistin und Wiener Ikone.
DIR Trendwort „Vibe Shift“: Der Hype um den Vibe
Ein neuer englischer Trendbegriff macht die Runde. Neuerdings sprechen alle
von „Vibe Shift“. Hört sich heiß an, aber was steckt eigentlich dahinter?
DIR Endlich Sommerferien: Ab in den Süden?
Heiß hier – und eng! Neun Tipps, wie man trotz Klimakrise, überlaufener
Hotspots und Touristenfallen noch Urlaub am Mittelmeer machen kann.