# taz.de -- Alle Artikel von Anaïs Kaluza
DIR Das Spitzenteam aus dem Fachwerkstädtchen
Wer den Namen „Buxtehude“ hört, denkt entweder an Märchen oder ein sehr
erfolgreiches Handball-Team: Seit 33 Jahren spielen die BSV-Frauen in der
Ersten Bundesliga. Seither haben sich die Strukturen professionalisiert. In
puncto Leidenschaft nehmen sich Anja Scheruhn aus dem Aufstiegsteam und
Nachwuchstalent Maja Schönefeld aber nichts
DIR Unterwegs mit Rangern in Hamburg: „Man schützt, was man liebt“
Seit einigen Monaten patrouillieren Ranger in Hamburgs Naturschutzgebieten,
um die Einhaltung der Regeln zu überwachen. Gelingt ihnen das?
DIR Orte des Wissens: Energiewende in vier Wänden
In einem Haus in Hamburg-Bergedorf simulieren Forschende, wie die
Energieversorgung der Zukunft funktionieren kann
DIR Wenn Kinder schwere Worte stemmen sollen
DIR Streit um Hamburger Hof: Kuh oder Pferd
In Hamburg an der Grenze zu Schleswig-Holstein wird um einen Hof
gestritten. Es geht auch um die Frage, was überhaupt Landwirtschaft ist.
DIR Zwangsprostitution vor Stader Gericht: Erst freiwillig, dann kam der Druck
Daniel R. soll eine junge Frau zur Prostitution gezwungen haben. Das Stader
Landgericht verurteilte ihn zu mehr als neun Jahren Gefängnis.
DIR Handballerin Hartstock wechselt zum BSV: Die Rückkehrerin
Im dritten Anlauf klappt es: Die Lübeckerin Cara Hartstock wechselt zum
Bundesligisten BSV Buxtehude. Zwei Mal waren die Verhandlungen gescheitert.
DIR Angriffe auf Moschee-Neubau: Immer wieder Scherben
Ende März soll in Husum die erste Moschee Nordfrieslands öffnen. Doch schon
zweimal wurde das Gebäude beschädigt. Wer steckt dahinter?
DIR Küstenschützerin über Sturmflut: „Kein Deich war gefährdet“
Sturmtief Zeynep hat an Nord- und Ostsee für eine Sturmflut gesorgt. Auf
die war man gut vorbereitet, erklärt Küstenschützerin Birgit Matelski.
DIR Erhalt der Sprache Saterfriesisch: Rettung durch Grammatik
Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache
Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik
erstellt.
DIR Geflüchtete im „Neuenfelder Fährdeich“ : Leben im Nirgendwo
In der Unterkunft „Neuenfelder Fährdeich“ leben Geflüchtete fern der
Hamburger Innenstadt in Containern. Für viele dauert der Aufenthalt
jahrelang.
DIR Outing in der katholischen Kirche: „Nicht ich habe ein Problem“
Ann-Cathrin Röttger hat sich als lesbisch geoutet, obwohl sie für das
Bistum Osnabrück arbeitet. Der Hashtag #outinchurch war für sie befreiend.
DIR Seepferdchen in der Nordsee: Ab und zu taucht es wieder auf
Nach 1930 verschwand das Kurzschnäuzige Seepferdchen aus der Nordsee. Jetzt
finden Naturschützer*innen wieder einzelne Tiere an der Küste.
DIR WLAN in Hamburger Pflegeheimen: Senior*innen im Funkloch
Die Hälfte der über 74-Jährigen nutzt das Internet – in vielen Hamburger
Pflegeheimen gibt es aber keinen Zugang. Das zu ändern, dauert.
DIR Studie der Uniklinik Hamburg-Eppendorf: Organschäden nach Infektion
Eine neue Studie des Uniklinikums Eppendorf zeigt: Auch milde
Corona-Infektionen können Organschäden verursachen. Die Teilnehmenden waren
ungeimpft.