# taz.de -- Alle Artikel von Anna Meyer-Oldenburg
DIR Arbeitsunfälle auf Baustellen: Tod als Berufsrisiko
Die Berufsgruppe der Bauarbeiter:innen meldet jährlich zahlreiche
Unfälle. Fehlende Kontrollen und vertuschte Vorfälle verschärfen die
Situation.
DIR Adél Onodi über trans Schauspieler:innen: „Geschlecht ist nicht oberflächlich“
Die Schauspielerin Adél Onodi lebt in Berlin und bekommt als trans Frau nur
selten cis Rollen angeboten. Und trans Rollen seien oft klischeehaft.
DIR NGO-Referent zur Lage in der Ukraine: „Journalist*innen als Kriegspartei“
Im westukrainischen Lwiw wurde ein Zentrum für Pressefreiheit eröffnet.
Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen über die Hintergründe.
DIR Survival-Show „7 vs. Wild“ auf Youtube: Wild gewordene Männer
„7 vs. Wild“ handelt von sieben Männern, die in Schwedens Wildnis ums
Überleben kämpfen. Warum boomt das Reality-Format ausgerechnet jetzt?
DIR „Tatort“ aus Münster „Propheteus“: Außerirdische unter sich
Boerne und Thiel haben es mit einer Gruppe von
Verschwörungstheoretiker:innen zu tun. Doch in diesem „Tatort“ sind
nicht nur die Bösen irre.
DIR Mit Kindern über Krieg sprechen: „Auf Augenhöhe begegnen“
Die Situation in der Ukraine beschäftigt auch die Kleinsten. Wie man
altersgerecht über Krieg spricht, erklärt Romy Geiger von den
Kindernachrichten beim ZDF.
DIR Podcastkritik „schon gehört?“: Verstehen statt angreifen
Geht es um Alltagsrassismus, wird die Diskussion schnell hitzig. Der
Podcast „Schwarzweiss“ arbeitet die Nuancen des Problems heraus.
DIR Grabenkämpfe bei der Linkspartei: Linke, reißt euch zusammen
Unsere Autorin findet die Streitereien in der Linkspartei etwa rund um den
Ukrainekrieg peinlich. Wann endlich hört das auf?
DIR Neue Talkshow „Gedankenpalast“ im BR: Der Pfau muss weg
Oliver Polak geht für seine neue Talkshow zum Reden in den Wald. Unter
einer Discokugel mit Welpen bekommen die Gespräche nur selten Tiefe.
DIR Soziale Ausgrenzung bei Digitalisierung: Alt, aber kein Idiot
Ein Rentner in Spanien fühlt sich durch die zunehmende Digitalisierung von
Banken sozial ausgegrenzt. Die angestoßene Debatte ist bitter nötig.
DIR Studie über Automaten-Glücksspiel: Den Hauptgewinn ziehen andere
Ein Studie zeigt, dass viele Spielautomaten in Deutschland illegal sind –
zuungunsten der Spieler:innen. Denn diese Automaten verfügen oft über
keinerlei Schutz.
DIR Kölner Tatort „Vier Jahre“: Authentisch anstrengend
Manchmal möchte man als Zuschauerin des „Tatort“ allen dort Versammelten
Therapie empfehlen. Aber dann hätten wir ja keine Morde am Sonntagabend.
DIR die liste: Makeover im Geiste der Wokeness
DIR taz-Geschäftsführer über Zeitungskrise: „Die Knappheit erhöht den Preis“
Zeitungspapier wird für Verlage immer teurer. Was bedeutet das für die
Zukunft von Printzeitungen? Andreas Bull reflektiert.