URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Julian Csép
       
   DIR Pride in Budapest: Die Brücke der Freiheit ist gesperrt
       
       Die Orbán-Regierung hatte die Budapester Pride verboten – sie wurde größer
       denn je. Unterwegs mit einem, für den die Parade mehr ist als eine Party.
       
   DIR Von Berlin zur Budapest Pride: Legal, illegal, egal
       
       Berliner Aktivist*innen fahren an diesem Donnerstag zur Budapest Pride,
       um die Queers in Ungarn zu unterstützen. Das ist nicht ohne Risiken.
       
   DIR Antifa-Blockade in Demmin: Trauermarsch wird umgeleitet
       
       Jedes Jahr gedenken Nazis der Massensuizide in Demmin. Doch dieses Mal
       gelangen sie nicht ans Ziel. 
       
   DIR Ausgehen und rumstehen von Julian Csép: Eine Plastiktüte voll mit Schweineaugen
       
   DIR Öffentliche Toiletten in Berlin: Barrierefreies Pinkeln für alle
       
       Die 24 Ökoklos dürfen noch ein Jahr länger bleiben, dafür werden die
       Citytoiletten wieder kostenpflichtig. Initiative fordert kostenlose WCs.
       
   DIR Adventskalender (15): Stilles Örtchen, heiliges Örtchen
       
       In Berlin gibt es nun klimafreundliche Parktoiletten. Gut, nur 24 in der
       ganzen Stadt. Dafür sind die Klos geschlechtergerecht und kostenfrei.
       
   DIR „Ich bin nicht hergekommen, um dauerhaft zu bleiben“
       
       Sie wollte Musik machen, aber das brachte sie in Konflikt mit dem
       iranischen Regime. Während eines Aufenthalts in Berlin erfuhr Faravaz, dass
       sie wegen ihrer Musik im Iran ins Gefängnis muss. Seitdem lebt sie in
       Deutschland
       
   DIR Ganz viel Gitarre
       
       Von Stoner Rock bis Glam Punk: Beim Niranium Festival in der
       Berghain-Kantine spielten einen Tag lang Berliner Bands für Berlin
       
   DIR Öffentliche Toiletten in Berlin: Mehr Pinkelgerechtigkeit in Parks
       
       In einem Pilotprojekt werden in jedem Bezirk zwei öffentliche Toiletten
       ausprobiert, die auf mehr Ökologie, Kostenfreiheit und Gendergerechtigkeit
       setzen.
       
   DIR Aus der Seele gesprochen
       
       Da tanzt die Masse: Das achte Flinta HipHop Festival „Jenseits von Nelken
       und Pralinen“ im Gretchen
       
   DIR Klimastreik kurz vor der Berlin-Wahl: Enttäuscht von den Regierenden 
       
       Tausende demonstrieren für ein Klimaneutrales Berlin. Die Grünen seien wie
       Bananen, früher grün, heute gelb und morgen schwarz, heißt es. 
       
   DIR Neue Domizile für legendäre Jugendclubs : Noch viele Fragen offen
       
       Potse und Drugstore haben sich erfolgreich Ausweichquartiere erkämpft.
       Optimal sind die Bedingungen aber nicht. Und die Zukunft bleibt ungewiss.
       
   DIR Weihnachten für umme (22): Eine Gala mit kostenlosem Braten
       
       Für alle, die Heiligabend nicht mit der Familie verbringen können oder
       wollen, bieten einige Vereine kostenlose Festessen an.
       
   DIR Weihnachten für umme (16): Rodeln bei Schnee geht immer
       
       taz-Adventskalender: Wenn der Schnee mal liegen bleibt, herrscht Sodom und
       Gomorra auf Berlins Grün- bzw. Weißflächen. Und das ganz kostenlos.
       
   DIR Der Willkür ausgesetzt
       
       Behörden verhalten sich häufig diskriminierend gegenüber Sinti*zze und
       Romn*ja. Das bestätigt nun eine Studie
       
   DIR Volksbegehren für Klimaschutz in Berlin: Noch eine Woche sammeln fürs Klima
       
       Bis 14. November haben die Berliner*innen Zeit, das Volksbegehren
       Berlin 2030 klimaneutral zu unterstützen. Absehbar ist: Es wird sehr, sehr
       knapp.
       
   DIR Protest gegen Lesung von Jürgen Elässer: Weltoffen gegen rechts
       
       Der rechtspopulistische Autor Jürgen Elsässer liest am Dienstagabend bei
       der AfD Lichterfelde. Dagegen regt sich Protest.
       
   DIR Musikberieselung am Bahnsteig: Geigenalarm am U-Bahn-Gleis
       
       Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen neuerdings auf klassische Musik in
       vier Bahnhöfen. Das Warten soll so angenehmer sein. Ist das der einzige
       Zweck?
       
   DIR Steigende Preise für Döner: Was, fünf Euro?!
       
       Seit 50 Jahren ist der Döner kulinarisches Kulturgut von Berlin. Doch die
       Preise sind so hoch wie nie zuvor. Woran liegt es?
       
   DIR Archäologische Ausgrabung in Berlin: Der weiße Stier war nie weg
       
       Über 70 Jahre war die tonnenschwere Marmorskulptur verschwunden. Nun wurde
       sie im Humboldthain ausgegraben.