# taz.de -- Öko
DIR Was darf ChatGPT mit Songtexten tun?: Gema siegt vor Gericht gegen OpenAI
Das Landgericht München sieht bei der Verwendung der Texte neun bekannter
Lieder eine Verletzung des Urheberrechts. Das könnte Folgen haben.
DIR Kreislaufwirtschaft: Deutschland verschläft Phosphor-Recycling
Der Stoff steckt etwa in Dünger und wird oft importiert – zunehmend aus
Russland. Die Kläranlagen sollen ihn zurückgewinnen. Das läuft aber kaum
an.
DIR Eröffnung der UN-Klimakonferenz: Noch ist gute Stimmung
Der UN-Klimagipfel begann versöhnlich. Aber Ankündigungen Deutschlands und
der ärmsten Staaten deuten an, wo die Streitpunkte liegen werden.
DIR Stimme aus Brasilien: Ihr werdet euch in Belém verlieben!
Die Bedingungen für eine Klimakonferenz sind schlecht in Belém. Aber das
macht die Stadt schon wett, schreibt der Journalist Felipe Corona.
DIR Streit um Heizungsförderung: Schneider will sie, Söder nicht
Die Koalition streitet über Zuschüsse für den Heizungstausch. Das
Wirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an einem entsprechenden
Gesetzentwurf.
DIR Streit um das Heizungsgesetz: Bezeichnend für die Regierung
Union und SPD sind sich uneins über die Zukunft des Heizungsgesetzes. Das
Gezerre ist Gift für Investitionsentscheidungen, auch von Privatleuten.
DIR Bundeshaushalt 2026: Hilfsorganisationen fordern mehr Geld für Entwicklung
Zuletzt wurde bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit stetig
gekürzt. Das will auch die aktuelle Regierung nicht rückgängig machen.
DIR COP30 in Brasilien: Ich will zur Klimakonferenz – aber ich kann nicht
Euritha Tjan A Way ist Journalistin aus Suriname. Zur Klimakonferenz kann
sie nicht – es gibt keine Förderung. Warum das ein Problem ist.
DIR Energiewende und Klimaschutz: „Wir dürfen nichts unversucht lassen“
Unter Obama hat Steven Chu die Energiewende der USA mitgestaltet, jetzt
zerstört Trump sie. Ein Gespräch über Klimaflüchtlinge, Kernkraft und
Kompromisse.
DIR Vorbereitungen für Neubau: AKW-Neubau an polnischer Ostsee
In Polen beginnt der Bau eines Atomkraftwerks. Das Land will so von der
Kohle loskommen. Doch es gibt eine Reihe an Unwägbarkeiten.
DIR Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: Klimaanpassung als Chance
Die Grünen wollen, dass sich Deutschland in Belém stärker mit
Entwicklungsländern verbündet – auch, um unabhängiger von autoritären
Regimen zu werden.
DIR Luxusflüge besteuern: Staaten wollen bei COP30 für Vorhaben werben
Premium- und Privatjetflüge stärker besteuern, um den Klimaschutz zu
finanzieren: Für diese Idee wollen einige Länder beim Weltklimagipfel
werben.
DIR UN-Klimakonferenz in Brasilien startet: Amibitionierte Action-Agenda
Die COP verhandelt wieder über die Rettung des Weltklimas. Streit dürfte es
um Gelder für Klimafolgenanpassung geben. Die wichtigsten Knackpunkte.
DIR Erfolg für Waldschützer: Nestlé verzichtet auf Papier aus nordschwedischen Wäldern
Der Lebensmittelkonzern will kein Holz mehr von Europas größtem
Waldbesitzer SCA kaufen. Umweltschützer hoffen, dass weitere Unternehmen
folgen.
DIR Grüne Lunge und schwarzes Gold: Brasiliens Klimapolitik zwischen Hoffnung und Ölförderung
Mit Belém im Amazonas-Gebiet hat Brasilien einen symbolträchtigen Ort für
die COP30 ausgewählt. Doch was passiert dort politisch für den Klimaschutz?
DIR Für Marktlenkung und Akzeptanz: Australien verschenkt Solarstrom
Australische Haushalte sollen mindestens drei Stunden pro Tag kostenlosen
Zugang zu Solarstrom erhalten – auch, wenn sie keine Solarzellen haben.
DIR Klimakrise führt zu mehr Katastrophen: Unwetterschäden in Industrienationen seit 1980 vervielfacht
Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte, steigende Temperaturen
ziehen mehr Unwetter nach sich. Die Folgen sind teuer, so eine Analyse.
DIR Antriebswende: Ab wann ein E-Auto klimafreundlicher ist als ein Verbrenner
Durch den Akku haben Elektroautos erstmal eine negative Klima-Bilanz. Das
kehrt sich gegenüber Verbrennern schnell um, zeigt eine neue Studie.
DIR Vor der Klimakonferenz in Belém: Waldschutz oder Greenwashing?
Als Auftakt der Weltklimakonferenz COP30 fand in Belém ein Gipfel der
Staats- und Regierungschefs statt. Die von Brasilien lancierte Tropical
Forest Forever Facility stieß dabei auf ein geteiltes Echo.
DIR USA umwerben Zentralasien: Trump punktet mit seiner „Mineral-Diplomatie“ gegen China
Donald Trump hat die fünf Staatschefs Zentralasiens zum Abendessen geladen.
Er will an die Rohstoffe der Länder, die China und Russland nahe stehen.
DIR Kampf gegen die Erderhitzung: Danke, China!
Die Volksrepublik lässt den Kampf gegen Erderhitzung gewinnbarer erscheinen
als je zuvor. Das versetzt fossile Staaten und Unternehmen in Panik.
DIR Deutschlandticket: Bis 2030 finanziert, doch der Preis steigt
Der Bundestag beschließt, das Monatsabo bis 2030 mit jährlich 1,5
Milliarden Euro zu subventionieren. Dennoch droht das Ticket teurer zu
werden.
DIR Elon Musk bei Tesla: Noch mehr Macht und Aussicht auf 878 Milliarden US-Dollar
Tesla-Aktionäre stimmen für ein Paket, das den CEO mit Aktien belohnen
soll. Möglicher Nebeneffekt: Musk erhält noch mehr Einfluss aufs
Unternehmen.
DIR Ethik-Empfehlung der Unesco: Wenn der Chip im Gehirn hilft
Gehirn-Computer-Schnittstellen können Patienten etwa mit Schlaganfall
helfen. Für ihren Einsatz hat die Unesco nun eine Empfehlung beschlossen.
DIR Ausbeutung von Landarbeitern: Länger schuften ohne Sozialversicherung
Bauern dürfen Saisonkräfte künftig 90 Tage ohne Sozialversicherung
beschäftigen. Und der Agrardiesel für Trecker wird wieder stärker
subventioniert.
DIR BMZ-Ministerin vor der UN-Klimakonferenz: „Wir ziehen uns nicht zurück“
Ihre Mittel wurden gekürzt. Doch laut Entwicklungsministerin Alabali
Radovan steht Deutschland zu seiner Verantwortung im Kampf gegen den
Klimawandel.
DIR Brasilien mit neuartigem Vorschlag: 125 Milliarden Dollar für Waldschutz
Die UN-Klimakonferenz findet nicht zufällig im Amazonas statt. Ein neues
Finanzinstrument soll Gelder für den Erhalt der Tropenwälder auftreiben.
DIR Plastiksenke im Wald: Wenn Wälder zu Mikroplastik-Speichern werden
Die Waldböden in Deutschland enthalten 20-mal so viel Mikroplastik wie
bisher angenommen. Wie gelangt es dorthin und was macht es mit den Bäumen?
DIR Stahlgipfel im Kanzleramt: Deutschland braucht Stahl – aber in Grün
Die Bundesregierung setzt auf Maßnahmen, die maximal den Status quo
konservieren – statt auf eine Politik, die die Stahlindustrie langfristig
sichert.
DIR Folgen von Waldbränden in Spanien: Nach dem Feuer die Asche
Nach schweren Bränden in Galicien spült Regen Asche in Flüsse und verseucht
das Wasser. Dörfer haben kein Trinkwasser mehr, das Meer ist bedroht.
DIR Klimakonferenz in Belem: Norwegen sagt vor COP30 Milliarden für Waldschutz zu
UN-Generalsekretär António Guterres moniert eine verfehlte Klimapolitik.
Immerhin verspricht Norwegen 3 Milliarden Dollar für den Schutz der Wälder.
DIR Forderung von Beratern des Ministeriums: Agrarminister soll mehr gegen Risiken durch Pestizide tun
Ein Beirat des Agrarministeriums kritisiert, dass Alois Rainer ein Programm
zur Reduktion von Ackergiften beendet. Das Gegenteil sei nötig.
DIR Klimakonferenz in Brasilien: Ein gewichtiger Austragungsort
Über die Weltklimakonferenz sagen Zyniker:innen gern: Bringt doch
sowieso nichts. Doch sie sehen nicht genau hin – diese COP wird eine
besondere sein.
DIR Überraschend gute Verkaufszahlen bei BMW: Profit mehr fürs Klima nutzen
BMW kommt besser durch die Transformation als andere Autokonzerne. Die
Münchner sollten ihre Gewinne für eine schnellere Klimafreundlichkeit
nutzen.
DIR Umstrittene Co2-Speicherung: Unterirdische Abgaswirtschaft
Auch CO2 aus Gaskraftwerken darf künftig im Erdboden gespeichert werden,
hat der Bundestag beschlossen. Die Gasspeicherumlage wird abgeschafft.
DIR Bundesbank warnt: „Die Lage bleibt insgesamt fragil“
Die Bundesbank warnt vor zunehmenden Risiken auf den Finanzmärkten. Trotz
schlechter wirtschaftlicher Aussichten seien Wertpapiere hoch bewertet.
DIR Entschädigung für Bananenarbeiter: Aldi muss zahlen
Plantagenarbeiter kriegen Geld, nachdem sie sich über Ausbeutung durch
Supermarkt-Zulieferer beschwert hatten. Dennoch unterstützt Aldi das neue
Gesetz.
DIR Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz will Stahlindustrie vor Konkurrenz schützen
Der Kanzler sieht die Branche in einer existenzbedrohenden Krise, auch
wegen des schwierigen Umbauprozesses. Schutzzölle und billigere Energie
sollen sie stützen.
DIR Fakeshops im Internet: Betrüger haben ein zu leichtes Spiel
Jeder achte Online-Shopper ist bereits Opfer eines Fakeshops geworden. Die
Betrüger werben bei Google und Meta. Verbraucherschützer kritisieren das.
DIR Rekord bei tödlichen Angriffen: Schwarzbären versetzen Japan in Angst und Schrecken
Seit Juli haben Bären in Japan 13 Menschen getötet und über 200 verletzt –
so viele wie nie zuvor. Grund ist ein gestörtes ökologisches Gleichgewicht.
DIR Klimaneutraler Umbau: Der Weg zum grünen Stahl ist steinig
Die klimafreundliche Produktion von Stahl ist komplex und teuer. Mit Hilfe
aus Australien könnten jedoch die meisten hiesigen Jobs erhalten bleiben.
DIR Stahlgipfel im Kanzleramt: Experten fordern Bekenntnis der Politik zu grünem Stahl
Kurzfristige Maßnahmen zur Entlastung der Branche reichen nicht. Der
klimaneutrale Umbau muss vorangetrieben werden, sagen
Transformationsforscher.
DIR Abgeschwächtes EU-Klimaziel: Im falschen Jahrzehnt
Die europäischen Umweltminister weichen das Klimaziel bis 2040 auf. Weder
für die hier lebenden Menschen, noch für die Wirtschaft ist das sinnvoll.
DIR CO₂-Kompensation durch Zertifikate: Klimaschutz meist nur auf dem Papier
Die EU will ihren Ausstoß von Treibhausgasen auch durch den Kauf von
CO₂-Zertifikaten kompensieren. Was das bedeutet und warum es keine gute
Idee ist.
DIR Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe: Wo illegales Parken auf dem Gehweg geduldet wird
Viele Großstädte sind laut DUH zu nachsichtig mit Gehwegparkern – auf
Kosten der Fußgänger:innen. In einigen Städten ist die Lage besonders
kritisch.
DIR Nach Sheins Sexpuppen-Skandal: Ersten Laden in Paris eröffnet – und im Internet gesperrt
Das Ultra-Fast-Fashion-Label überschwemmt die Märkte mit Billigwaren. Der
Skandal um kindliche Sexpuppen beschäftigt nun die französische Justiz.
DIR ADAC kritisiert Raststätten: Schlechte Ladeinfrastruktur für E-Autos an den Autobahnen
Zu wenig Schnellladesäulen, oft kaputte Anlagen, undurchsichtige
Bezahlsysteme: Laut Automobilclub gibt es vielfach mangelhafte
Ladebedingungen.
DIR EU-Klimaziel 2040 beschlossen: Umweltminister legen die Axt an
Die EU-Umweltminister schwächen das EU-Klimaziel und verzögern
Klimaschutzmaßnahmen. Das gefährde Umwelt und Industrie, warnen Kritiker.
DIR 100 Millionen Euro an Entlastung: Regierung beschließt Schritte zum Bürokratieabbau
Das Bundeskabinett einigt sich auf Maßnahmen zur Entlastung der Wirtschaft.
Zudem wurden 50 Eckpunkte für weitere Gesetzesvorhaben vereinbart.
DIR Schnellere Zugverbindungen in der EU: Von Berlin nach Kopenhagen in vier Stunden
Die Europäische Kommission will schnellere Zugreisen zwischen Metropolen
ermöglichen – mit mindestens 200 km/h. Spielen die Bahnunternehmen mit?