URI: 
       # taz.de -- Berlin
       
   DIR Potsdams neue Oberbürgermeisterin: Alle recht freundlich
       
       Das erste Mal als Rathauschefin nimmt Noosha Aubel am Mittwoch an der
       Stadtverordnetenversammlung teil. Eins ist klar: Ihre Schonfrist ist kurz.
       
   DIR CDU-Affäre um Antisemitismusprojekte: „Das ist hoch kriminell, was da passiert“
       
       Der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus kritisiert
       die Mittelvergabe des Senats. Etablierte Vereine blieben auf der Strecke.
       
   DIR Ein Plädoyer für Autofreiheit: Macht Berlin lebenswerter!
       
       Das Abgeordnetenhaus wird das Volksbegehren für eine autofreie Innenstadt
       absehbar ablehnen. Bei einem Volksentscheid ließ sich das 2026 korrigieren.
       
   DIR Assistenzen im Arbeitgebermodell: Besetzung für gleichen Lohn
       
       Menschen mit Behinderung protestieren am Mittwoch vor der
       Sozialsenatsverwaltung. Sie fordern die freie Wahl ihrer persönlichen
       Assistent*innen.
       
   DIR Berliner Verkehrsbetriebe: Gute Nachrichten aus dem Untergrund
       
       Die BVG vermeldet positive Entwicklungen beim U-Bahn-Betrieb. Und im
       kommenden Jahr sollen Hunderte neue Fahrzeuge die Bahn- und Busflotten
       ergänzen.
       
   DIR Geförderte Antisemitismusprojekte: Klüngel, Briefkästen und eine Immobilienfirma
       
       Zwölf Projekte haben Geld aus dem Topf der Berliner Kulturverwaltung
       erhalten. Eine Spurensuche der taz weckt Zweifel an der Kompetenz der
       Empfänger.
       
   DIR Fördergeldaffäre der Berliner CDU: Verdacht auf Untreue
       
       Ein Untersuchungsausschuss wird sich mit der Vergabe von
       Antisemitismus-Fördergeldern beschäftigen. Ein Rechtsgutachten spricht von
       Rechtsverstößen.
       
   DIR Elif Eralp über New-York-Wahl: „Ein sehr gutes Zeichen für Berlin“
       
       Zohran Mamdani hat in New York mit denselben Themen gewonnen, die auch in
       Berlin „auf der Straße liegen“, sagt die linke Bürgermeisterkandidatin.
       
   DIR Berliner Bürgermeisterkandidat Krach: „Den roten Schal kenne ich, seitdem ich zehn bin“
       
       Steffen Krach will 2026 Regierender Bürgermeister werden – Walter Momper
       gelang das im Jahr 1989. Ein Gespräch zwischen zwei SPD-Generationen.
       
   DIR Begegnungsstätte Stille Straße in Pankow: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg
       
       Die Senioren-Begegnungsstätte Stille Straße 10 in Pankow bleibt vorerst
       bestehen. Das soll ein Vertrag mit dem Bezirksamt regeln – der Kampf ist
       aber nicht zu Ende.
       
   DIR Gemeinsame Kabinettssitzung in Potsdam: Kai Wegner will die Berliner direkt befragen können
       
       Der Regierungschef wirbt für einen schnell ansetzbaren Volksentscheid. In
       Hamburg kann das Parlament schon seit 2015 so etwas auf den Weg bringen.
       
   DIR Eskalation in der Habersaathstraße: 200 Mieter sitzen im Kalten
       
       Vermieter wollte Vertrag nicht verlängern, so wurde die Fernwärme nun
       abgestellt. Mieter und Mieterverein fordern Bezirk zum sofortigen Handeln
       auf.
       
   DIR Projekte gegen Antisemitismus: Förderfilz der CDU
       
       Die Berliner Kultursenatoren Chialo und Wedl-Wilson haben willkürlich
       Millionen Euro Fördergelder vergeben – nach Druck aus der Fraktion.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Bäume sind die großen Alchemisten unserer Welt
       
       In der Zitadelle Spandau ist eine Retrospektive von Vera Mercer zu sehen.
       Im Haus am Kleistpark geht's in Fotos von Loredana Nemes um „Haut und
       Holz“.
       
   DIR Sexclub Ü70: Sexualität ist altersunabhängig
       
       Berührung ist wichtig für körperliche und mentale Gesundheit. Tobias Rausch
       und Caro Fuhr wollen einen sexpositiven Club für Menschen ab 70 eröffnen.
       
   DIR Herausforderungen beim Baum-Gesetz: Ein dorniger Gewaltmarsch
       
       Viele, die den Erfolg der Baumentscheid-Initiative loben, sehen große
       Probleme bei der Umsetzung. Es geht um Geld und um die richtigen Standorte.
       
   DIR Sondersitzung des Berliner Parlaments: „Bäume sind gut fürs Stadtbild“
       
       Mehr Straßenbäume sind nun Gesetz: Das Abgeordnetenhaus übernimmt die
       Forderungen der Baum-Initiative. Die Opposition drängt auf wirkliche
       Umsetzung.
       
   DIR AfD in Brandenburg: Völkisch votiert
       
       Der rechtsextreme AfD-Mann Berndt war Sponsor des Stadtfests in Golßen. Die
       Einwohner*innen entscheiden sich nun, das nicht rückgängig zu machen.
       
   DIR Anschlagspläne in Berlin: Mutmaßlicher Dschihadist festgenommen
       
       Gegen einen 22-Jährigen Syrer wurde Haftbefehl erlassen. Bei Durchsuchungen
       wurde Material gefunden, das für den Bau von Sprengsätzen geeignet ist.
       
   DIR Gesetz zu mehr Grün in Berlin: Baumpflanzung wird offiziell
       
       Aus dem Anliegen einer Volksbegehren-Initiative wird ein Gesetz: Das
       Abgeordnetenhaus stimmt am Montag über das Baumgesetz zur Klimaanpassung
       ab.
       
   DIR Radfahren in Berlin: Radeln ohne Hirnschaden
       
       Die Hufelandstraße wird zur Fahrradstraße. Das Kopfsteinpflaster wird
       abgefräst. Warum passiert das nicht auch anderswo?
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Mackie Messer in Mitte
       
       Wie der Eigentümer mit den Ex-Obdachlosen in der Habersaathstraße umgeht,
       zeigt, dass im Kapitalismus „Recht“ und „gerecht“ oft nicht dasselbe sind.
       
   DIR Berlin Science Week im November: Ein Kessel Buntes
       
       Die Berlin Science Week will neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen.
       Doch auch wenn es Spannendes zu sehen gibt, fehlt es an breiter Ansprache
       für alle.
       
   DIR Jurist über eigene Rechte für Flüsse: „Die Spree würde den Staat verklagen“
       
       Eine Petition will dem Fluss zu Rechten verhelfen. Ein Gespräch mit dem
       Juristen Emmanuel Schlichter über die Vision einer Stadt, die ihre
       Wasseradern schützt.
       
   DIR Unterstützung für Familien in Berlin: Auch bei den Neugeborenen will der Senat sparen
       
       Die Liste der vom Berliner Senat gekürzten Projekte wird immer länger. Es
       trifft wohl auch ein Hilfsprojekt für Neugeborene – die „Welcome Baby
       Bags“.
       
   DIR Drohnensichtung am BER: Spranger will bessere Drohnenabwehr
       
       Am Flughafen BER wird eine Drohne gesichtet. Vorübergehend wird der
       Flugverkehr eingestellt. Innensenatorin will Polizeigesetz für Abwehr
       anpassen.
       
   DIR Queeres Horror-Halloween: Das Monster im eigenen Körper
       
       Horror als Ausdruck queerer Erfahrungen: Die Ausstellung Nightcrawlers in
       Schöneberg spielt mit Ausgrenzung, Unterschiedlichsein und Dysphorie.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Der Herbst wird schön – zumindest musikalisch
       
       Das Avantgarde-Pop-Label RÖ13 lädt zur großen „Rövolution“-Revue. Dabei
       gibt es ebenso dystopischen Rap und sanften Gesang nebst zarter Gitarre.
       
   DIR Proteste gegen Hype-Kaffee: „LAP will das Red Bull des Kaffeesektors werden“
       
       Die Kampagne „LapCoffeeScheiße“ wehrt sich gegen die Invasion der
       Hype-Läden. Warum es nicht um den Preis geht, erklärt ein Aktivist im
       Interview.
       
   DIR „Bau-Turbo“-Gesetz tritt in Kraft: Wohnraum um jeden Preis
       
       Das „Bau-Turbo“-Gesetz ist in Kraft. Wohnungen sollen schneller gebaut
       werden. Im Zweifel auch gegen das Interesse von Bürger:innen und Umwelt.
       
   DIR Die Zeitenwende in der Wirtschaft: Bereit für Krieg und Frieden
       
       Manche Dinge machen das Leben im Alltag leichter – und man kann mit ihnen
       Krieg führen. Dual Use lautet das Schlagwort der Stunde.
       
   DIR Die Freuden des Italo-Pops: Eigentlich ist es ganz einfach mit dem Glück
       
       Wenn einen die ganzen Zumutungen des Lebens nur noch frösteln lassen, muss
       man nicht verzagen. Man darf doch im Berliner Schokoladen Italo-Pop hören.
       
   DIR Teilbesetzte Habersaathstraße: Wasserversorgung wiederhergestellt
       
       Der Eigentümer der Habersaathstraße hat das Kaltwasser wieder aufrehen
       lassen, sagen Bewohner:innen. Es drohen weiter kalte Heizungen ab Samstag.
       
   DIR Wettlauf um Olympische Spiele ab 2036: Stoppt die Bewerbung!
       
       Vier Tage nach dem klaren Pro-Olympia-Votum in München hält Berlins Politik
       noch immer an einer Bewerbung fest. Das ist kostspieliges Wunschdenken.
       
   DIR ÖPNV in Berlin: Neue S-Bahn-Linie im Frühjahr
       
       Die neue S 15 soll ab 28. März den Nordring mit dem Hauptbahnhof verbinden.
       Die Eröffnung war mehrfach verschoben worden.
       
   DIR Möbliertes Wohnen auf Zeit: Abgezockt auf dem grauen Mietmarkt
       
       Quadratmetermieten weit jenseits der 20 Euro, Kettenbefristung und kein
       Kündigungsschutz: Möbliertes Wohnen übernimmt den Berliner Wohnungsmarkt.
       
   DIR #MeToo an Berliner Unis: Der lange Weg zur Veränderung
       
       Sieben Jahre nach #MeToo zeigen Berliner Hochschulen Engagement gegen
       sexualisierte Gewalt. Ein Blick auf ein ebenso tabuisiertes wie drängendes
       Thema.
       
   DIR Häuser in der Habersaathstraße: Radiatoren statt Fernwärme?
       
       In der Habersaathstraße könnte der Eigentümer nach dem Trinkwasser bald
       auch die Heizung abdrehen. Noch will das Bezirksamt Mitte nicht
       einschreiten.
       
   DIR Berlin-Wahl im September 2026: Der Countdown Richtung Wahl läuft
       
       Die SPD kann in der neuesten Umfrage aufholen – und darauf hoffen, dass das
       an ihrem Spitzenkandidaten Steffen Krach liegt.
       
   DIR Geflügelpest in Brandenburg und Berlin: Im Würgegriff der Vogelgrippe
       
       So schlimm war es wohl noch nie: In Brandenburg wurden schon 140.000
       Nutzvögel getötet, jetzt droht die landesweite Stallpflicht.
       
   DIR Arbeiter:innen-Arzt Alexander Fürst: „Ein Volksarzt im besten Sinne“
       
       Der „Gewerksarzt“ behandelte Ende des 19. Jahrhunderts Arbeiter, Arme und
       Bedürftige, oft ohne Gegenleistung. In Berlin ist er fast vergessen.
       
   DIR Ehemaliger Flughafen Tegel: Zukunftsprojekt droht zu scheitern
       
       Nein, die Bundeswehr ist nicht schuld. Dass es mit der Urban Tech Republic
       und dem Schumacher Quartier nicht vorangeht, liegt an der Berliner Politik.
       
   DIR Bundeswehr soll größer werden: Hubschrauber bleiben in Tegel
       
       Die Bundeswehr stoppt die Umwandlung von Militärstandorten, auch am
       Ex-Flughafen Tegel will sie bleiben. Bauprojekte sollen aber nicht tangiert
       sein.
       
   DIR Performative-Left-Contest: Mate, Marx und vollendeter Style
       
       In Anlehnung an den "Performative Male Contest" küren Studierende der
       Humboldt-Universität in einem selbstironischen Wettbewerb das "linkeste"
       Outfit.
       
   DIR Linkes Podcast-Kollektiv: Sounds gegen die Vereinzelung
       
       Ob sterbende Clubs oder Plattenbauten, die sich gegen Abriss wehren: Im
       Kollektivbetrieb macht das Audiokombinat Hörstücke mit politischem
       Anspruch.
       
   DIR Polizeigewalt auf Gaza-Demos: Ein Freifahrtschein für Schläger
       
       Zahlreiche Videoaufnahmen zeugen von enthemmter Gewalt gegenüber
       pro-palästinensischen Demonstrierenden. Der Aufschrei bleibt nahezu völlig
       aus.
       
   DIR Olympia da, wo die Leistung sitzt: Danke, München!
       
       München will Olympia - gut so! Wie alle wissen, ist Bayern besser als
       Berlin. Es gibt keinen Grund, dass Berlin als Austragungsort im Rennen
       bleibt.