# taz.de -- Dresden
DIR ARD-Podcast „Klang der Macht“: Herr Putin und die Semperoper
Ein Podcast folgt den Spuren russischer Einflussnahme auf den deutschen
Kulturbetrieb. Ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der
deutsch-russischen Abhängigkeit.
DIR Neuer Dresden-„Tatort“: Übermüdete Menschen im Wirbelwind aus Systemversagen
Dieser Krimi braucht Anlauf und wird dann groß. Dabei geht es um keine
populäre Frage – die nämlich nach der Versorgung von traumatisierten
Kindern.
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (5): Kontakte knüpfen am Lagerfeuer
Es ist Halbzeit bei der Refugee-Karawane. Und die Teilnehmer:innen
fragen sich: Was bleibt zu tun, um die Ziele zu erreichen?
DIR Dresder Progrock-Band Wucan: Vom Osten in diverse Himmelsrichtungen blicken
Die Band Wucan aus Dresden macht traditionsbewussten Progrock mit erkennbar
östlichem Einschlag. Sie hat sich eine treue Fangemeinde erspielt.
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (4): Den „Sommer der Migration“ feiern
2015 nahmen Menschen auf dem „Marsch der Hoffnung“ ihr Schicksal in die
Hände. Mit einer Tour durch Ostdeutschland tun Geflüchtete es ihnen nun
gleich.
DIR Doppelausstellung zu William Kentridge: In diesen heil’gen Hallen kennt man die Rache nicht
Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird 70. Das Folkwang Museum
in Essen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden würdigen sein Werk.
DIR Start der Deutschen Eishockey-Liga: Im Osten etwas Neues
Mit den Dresdner Eislöwen gibt es endlich einen zweiten Ostverein. Bei den
Sachsen ist der Etat klein, die Nachwuchsarbeit allerdings vorbildlich.
DIR Niedrigwasser durch Klimakrise: Der Elbe geht das Wasser aus
Der Klimawandel treibt Niedrigwasserperioden an – die Elbe verzeichnet neue
Rekord-Tiefstände. Das hat auch Auswirkungen auf die Schifffahrt.
DIR Nach Kollaps der Carolabrücke in Dresden: Neue Elbbrücke wird vierspurig
Der Dresdner Stadtrat stimmt für einen vierspurigen Neubau der
Carolabrücke. Opposition und Experten fürchten längere Bauzeit und höhere
Kosten.
DIR Wiederaufbau der Dresdner Carola-Brücke: Vierspurig über die Elbe
Am Donnerstag könnte der Dresdner Stadtrat eine autofreundliche
Brückenvariante beschließen. Doch Verkehrsexpert:innen warnen vor den
Folgen.
DIR Rechtsextreme Jugendszene: Brutal jung
Vor den Augen der Sicherheitsbehörden hat sich eine Szene von jungen,
gewaltbereiten Neonazis etabliert. Sind die Baseballschlägerjahre zurück?
DIR 80 Jahre nach der Bombardierung: Neonazidemo läuft durch Dresden
Seit Jahren nutzen Neonazis die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg für ihre
Zwecke. Trotz Blockaden marschierten sie am Samstag durch die Stadt.
DIR Dresden 1945: Besser gar nicht als falsch gedenken
Der Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945 wird gerne als Opfermythos
erzählt. Ein Bündnis plädiert für einen Verzicht auf das Gedenken.
DIR Gedenken an die Bombardierung Kreuzbergs: Als der Krieg zurück nach Berlin kam
Erstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945
gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen.
DIR Ausverkauf in Dresden: Sozial ist, was Wohnungen schafft
Um die Schulden zu tilgen, verkaufte Dresden im Jahr 2006 für 982 Millionen
Euro ihren Wohnungsbestand. Das beeinflusst die Landeshauptstadt bis heute.
DIR Durs Grünbeins „Der Komet“ auf der Bühne: Dresden sitzt sich selbst gegenüber
Tilmann Köhler inszeniert Durs Grünbeins Roman „Der Komet“ über das Dresden
der NS-Zeit fürs dortige Staatsschauspiel. Dabei setzt er voll aufs
Sprechtheater.
DIR Sachsen spart soziale Projekte kaputt: „Aus wirtschaftlicher Sicht irrational“
Die Landesregierung hat für 2025 noch keinen Haushaltsplan und streicht
deshalb Fördergelder. Für einige soziale Angebote ist das
existenzbedrohend.
DIR Kuratorin zu Theaterfestival in Dresden: „Bei den Kontexten wird es spannend“
Das „Fast Forward“-Festival bringt Regietalente aus Europa in Dresden
zusammen. Ein Gespräch mit der Kuratorin über das Theater als Raum zum
Streiten.
DIR Neuer „Tatort“ aus Dresden: Von mutigen Männern und feigen Frauen
Der Dresdner „Tatort“ beginnt wie ein plattes Geschlechterklischee, dann
entwickelt er sich zu seinem Gegenteil. Das ist erzählerisch gut gelungen.
DIR Bürgerchor in Dresden: Ungehörte Menetekel
Vor 20 Jahren wurde Volker Löschs Inszenierung der Dresdner „Weber“
verboten. Ein Buch erinnert an dessen Bürgerchor, der die Wutbürgerbewegung
vorausahnte.
DIR Letzte Pegida-Kundgebung in Dresden: Nicht jedem Ende wohnt ein Zauber inne
Zur letzten Pegida-Demo in Dresden beschwört Schaumschläger Lutz Bachmann
ein Ersatzformat. Auf der Gegendemonstration bedankt man sich für den
Mobilisierungseffekt.
DIR BSW-Fraktion in Sachsen steht: Geburtswehen und Demut
Die sächsische BSW-Landtagsfraktion konstituiert sich, wählt knapp die
Vorsitzende, spaßt mit der CDU und bietet jede Menge Jobs für Mitglieder.
DIR Deutschlands Ruf im Ausland: Einstürzende Altbauten
In Griechenland reibt man sich mit Blick auf die Carolabrücke die Augen.
Umfassende Investitionen sind nötig, damit so etwas nicht nochmal passiert.
DIR Die Wahrheit: Nie mehr über sieben Brücken
Ein Hamburger Sprach- und Bau-Guru hübscht das ramponierte Image deutscher
Überwege und -gänge auf.
DIR Hochwasser in Sachsen: Es hätte schlimmer kommen können
Sachsen bleiben krasse Flutschäden erst mal erspart. Die Nachbarstaaten
trifft es härter. Ministerpräsident Kretschmer bietet ihnen Hilfe an.
DIR Hochwasserlage in Sachsen: Keine Angst vor der Elbe
In Dresden sieht man einem drohenden Hochwasser diesmal gelassen entgegen.
Auch wegen einer neuen Zuversicht in den Katastrophenschutz.
DIR Marode Brücken, Klimakrise und kein Geld: Was die Ampel geerbt hat
Druckstopp bei der taz! Bloß der Bahn keine Vernunft unterstellen! Und das
BSW? Ach: Hauptsache, für Thüringen kommt nichts dabei rum!
DIR Einsturz von Carolabrücke in Dresden: Abriss läuft
Nach dem Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke haben die Abrissarbeiten
begonnen. Polen wappnet sich indes gegen Überschwemmungen.
DIR Carolabrücke in Dresden als Symbolbild: Brüche überall
Die Carolabrücke ist ein Symbol für ein marodes Deutschland. Statt sich um
zentrale Probleme zu kümmern, diskutiert die Politik nur über Migration.
DIR Debatte nach Einsturz in Dresden: Mut zur Brücke
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden facht die Debatte um Investitionen
in die öffentliche Infrastruktur an. Wie geht es jetzt weiter?
DIR Marode Infrastruktur in Dresden: Eingestürzte Brücke als Warnung
In Dresden ist ein Teil der wichtigsten Elbbrücke in der Stadt
zusammengebrochen. In ganz Deutschland müssen tausende Brücken saniert
werden.
DIR Dresden: Teile der Carolabrücke eingestürzt
Mitten in der Nacht stürzen Teile der Carolabrücke in die Elbe. Glück im
Unglück: Eine Straßenbahn war zu diesem Zeitpunkt dort nicht unterwegs.
DIR Tanz in Dresden: Sichtbarkeit in der Stadt
Dresdens Tanzszene besitzt eine lange Tradition und gilt heute als vital.
Außergewöhnlich ist der Zusammenhalt unter den Tänzer*innen.
DIR Spitzenkandidat der FDP in Sachsen: Malorny sucht den Achtungserfolg
Die FDP erzielt in Sachsen bei Umfragen zwei Prozent. Nach dem Abgang des
langjährigen Chefs sucht sie Halt. Ein ehemaliger Soldat soll es richten.
DIR TSMC-Spatenstich in Dresden: Geld für unabhängige Mikrochips
In Dresden wird die taiwanische Halbleiterfabrik TSMC von der
Bundesregierung üppig subventioniert. Mit dabei: drei europäische
Tech-Konzerne.
DIR Kontroverse im sächsischen Wahlkampf: Danke, aber bitte so nicht
Campact unterstützt vier Direktkandidat:innen von Linken und Grünen in
Sachsen. Drei von ihnen haben das Geld des Kampagnenvereins abgelehnt.
Warum?
DIR Grüner über Sachsens Verfassungsschutz: „Sie werden immer dreister“
Die AfD steht in Sachsen zum ersten Mal im Verfassungsschutzbericht. Doch
der Report könnte besser sein, kritisiert Valentin Lippmann von den Grünen.
DIR Emmanuel Macron in Deutschland: Hauptsache Style
Die Deutschen feiern Macron wie einen Popstar. Dass er trotz der Makel
seiner Politk glänzt, liegt an der stilistischen Ohnmacht deutscher
Kollegen.
DIR Reaktion auf Macron-Auftritt in Dresden: Auf Exkursion zur Macron-Rede
Frankreichs Präsident fordert in Dresden Frieden und eine gemeinsame
europäische Verteidigung ein. Die angereisten Zuhörenden applaudieren
freundlich.
DIR Rede von Emmanuel Macron in Dresden: „Wir müssen aufwachen“
In Dresden warnt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vor
Rechtsextremismus – und ruft zur Verteidigung der Demokratie auf.
DIR „01099“ über Ostdeutschland: „Dresden ist geil!“
Die Rapcrew „01099“ stammt aus der Elbestadt. Im Interview sprechen sie
über den Umgang mit der AfD, die Macht von Musikern und den sächsischen
Dialekt.
DIR Rechtsextreme Attacke auf SPD-Politiker: Sehr jung und extrem rechts
Ein 17-Jähriger, der den SPD-Politiker Ecke attackiert haben soll, gehört
wohl zur rechtsextremen „Elblandrevolte“. Solche Gruppen sprechen Teenager
an.
DIR Angriffe auf Politiker:innen: Festnahme nach Attacke auf Giffey
Tage nach dem Angriff auf SPD-Europapolitiker Ecke in Sachsen wird die
Berliner Senatorin Giffey attackiert. Ein 74-Jähriger wird festgenommen.
DIR Wahlkampf als Event: Plakatierer, vereinigt euch!
Hilft mehr Polizei im Wahlkampf gegen Übergriffe? Besser wäre es, das
Plakatieren als politisches Volksfest zu starten. Mit Pauken und Trompeten.
DIR Demo in Berlin zum Angriff in Dresden: Nicht einschüchtern lassen
Berlin versammelt sich zu einer Solidaritätskundgebung für den
angegriffenen SPD-Abgeordneten Ecke. Auch NRW-Ministerpräsident Wüst
spricht.
DIR Angriff auf SPD-Politiker in Dresden: Täter aus dem rechten Spektrum
Einer der vier Tatverdächtigen des Angriffs auf den SPD-Europapolitiker
Matthias Ecke soll dem rechten Spektrum angehören. Das teilte das LKA am
Montag mit.
DIR Nach Angriff auf Politiker in Dresden: Wahlkampf um die Demokratie
Zuletzt hat es mehrere Angriffe auf Politiker:innen gegeben. Der
Überfall auf den sächsischen SPD-Europapolitiker Matthias Ecke war der
schwerste.
DIR Bombardierung Dresdens: Umstrittenes Gedenken
Wie der Opfer der Bombardierung Dresdens vor 79 Jahren gedenken? Gar nicht,
fordern Kritiker:innen – auch weil das für Neonazis anschlussfähig sei.
DIR Jahrestag des Bombenangriffs auf Dresden: Neonazis stehen im Regen
Mehrere hundert Neonazis demonstrieren in Dresden. Der Gegenprotest ist
deutlich größer. Dessen Organisator:innen kritisieren die
Polizeitaktik.
DIR Gedenken an Bombenangriffe auf Dresden: Der Stein des Anstoßes
In Dresden ist das Gedenken an den 13. Februar 1945 und die Bombenangriffe
der Alliierten umkämpft. Davon erzählt auch ein altes Denkmal.