URI: 
       # taz.de -- Reiseland Tunesien
       
   DIR Saharafestival im tunesischen Douz: Tradition reloaded
       
       Das Festival am Rande der Sahara ist ein lebendiges Museum der
       Wüstenfolklore. Langbeinige Renndromedare konkurrieren mit chinesischen
       Mopeds.
       
   DIR Lagebericht aus Tunis: Medienstar Polizeiroboter
       
       Ausgangssperre und irgendwie ist alles anders in Tunesiens Hauptstadt.
       Selbst Taxifahrer sparen sich ihre sonst so verwegenen
       Verschwörungstheorien.
       
   DIR Tourismus in Tunesien: Trotz Rekordjahr droht Hotelpleite
       
       Tunesien leidet schon lange unter dem Massentourismus. Die
       Thomas-Cook-Pleite wirbelt die Branche durcheinander. Jetzt kämpfen Hotels
       ums Überleben.
       
   DIR Unterwegs in der Wüste Tunesiens: Unerhörte Stille, frustrierende Leere
       
       Was die Besucher an der Wüste lieben? Die Stille, die Leere, das Nichts.
       Genau das treibt Jugendliche in die Verzweiflung und ins Ausland.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Unterwegs für Likes und Follower
       
       Wie Instagram & Co die Welt für uns entdecken: Schöner Reisen zu exotischen
       Orten und angesagten Locations. Beispielsweise in die tunesische Wüste.
       
   DIR Kunst in Tunis: Träumen, trotz alledem
       
       Dreamcity heißt ein Festival in der Medina von Tunis. Einheimische und
       internationale Künstler setzen sich mit aktuellen Themen auseinander.
       
   DIR Aufgeschreckte Couchpotaoes: Die Kinder der Beznesser
       
       Zehn Jahre hat der Filmemacher Alex Pistra die Treffen mit seinem
       tunesischen Vater dokumentiert. Er hatte ihn seit früher Kindheit nicht
       mehr gesehen.
       
   DIR Tourismus in Tunesien: Djerba darbt
       
       In Tunesien bleiben die Urlauber weg. Mit mehr Qualität im Badetourismus
       und mit alternativen Angeboten will man die Krise nutzen.
       
   DIR Tunesiens Südwesten: Mit Joghurt gegen Terrorismus
       
       In Sidi Bouzid löste die Selbstverbrennung von Mohamed Bouazizi die
       Jasminrevolution aus. Eine Reise ins südtunesische Hinterland.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Der liebe Gott trägt Vollbart
       
       Die neue Männlichkeit kommt struppig und haarig daher. Ein Bart im Gesicht
       ist der neue Modetrend in Tunis. Doch einen Vollbart sollte mann möglichst
       vermeiden.
       
   DIR Techno-Festival in Tunesien: Elektro in Sahara-Dünen
       
       In der Wüste, wo George Lucas „Star Wars“ drehte, feiern junge Tunesier das
       größte Elektro-Festival Nordafrikas. Der Regierung passt das gut.
       
   DIR Die tunesische Insel Djerba: Das Eiland und der Müll
       
       Djerba ist ein beliebtes Ferienziel der Deutschen – in einem Land, das nach
       der Revolution am Neuaufbau und an einer sauberen Landschaft arbeitet.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Das offene Tor zur arabischen Welt
       
       Tunesien hat gewählt und die Islamisten abgestraft. Der Deutsche
       Reiseverband sieht nun wieder goldene Zeiten für Geschäfte an Tunesiens
       Stränden.
       
   DIR Galité Inseln: Irgendwo dazwischen
       
       Während des französischen Protektorats lebten hier 200 Mensch. Heute sind
       die Inseln verlassen und Ziel von Ökotouristen.
       
   DIR Kunst auf Djerba: Die Dorfgalerie
       
       Auf der südtunesischen Ferieninsel Djerba tafen sich 150 Straßenkünstler
       aus 30 Ländern zum Kunstprojekt Djerbahood.
       
   DIR Tourismus in Tunesien: Der grüne Norden
       
       Vom Massentourismus und der Politik wird die Bergregion Kroumirie gerne
       vergessen. Dabei bietet sie Strand, Natur, Sport und Wellness.
       
   DIR Keimzelle der Revolution in Tunesien: Zu Ehren des Minenarbeiters
       
       Begegnungen in der bizarren Bergarbeiterregion im Süden Tunesiens. Hier
       begann der Widerstand gegen den Despoten.
       
   DIR Chambres d'Hotes in Tunesien: Schöne Gästehäuser
       
       Zu den Strandresorts in Tunesien gibt es eine gute Alternativen: die
       sogenannten Chambres d'Hotes, charmante, kleine Hotels.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Eine nette Geste
       
       Alles hilft. Irgendwie. Die TUI unterstützt zusammen mit dem BMZ ein
       Projekt für die Qualifizierung tunesischer Frauen im Tourismus.
       
   DIR Unterwegs mit der taz: Brief aus Tunesien
       
       Eine Reise in die tunesische (Zivil-)Gesellschaft eröffnet vielfältige
       Einblicke in ein arabisches Land, das dank des überall präsenten
       Französisch unmittelbar zugänglich ist.
       
   DIR Galeriebesuche in Tunesien: Kunst der Revolution fängt erst an
       
       Vom Licht Tunesiens schwärmten die Maler Paul Klee und August Macke. Die
       Künstler Tunesiens ringen heute um Vielfalt, Offenheit und Raum.
       
   DIR Südtunesien: Wüste, Palmen, schroffe Berge
       
       In der entwicklungsschwachen Region des Dahar-Gebirges soll Tourismus
       Arbeitsplätze schaffen. 50 Prozent der Arbeitssuchenden sind Frauen mit
       guter Ausbildung.
       
   DIR Eine Wanderung im Süden Tunesiens: Sieben Riesen, wenige Touristen
       
       Vom Berberort Chenini nach Douiret: Im zerklüfteten Bergplateau des
       Dahargebirges stehen alte Speicherburgen und verlassene Wohnhöhlen.
       
   DIR Soziale Unterschiede in Tunesien: Papasöhnchen oder Loser
       
       Während die Jeunesse dorée im Badeort Hamamet an einem Abend so viel
       ausgibt wie Urlauber in zwei Wochen, darbt die Jugend ohne Geldbeziehungen
       nicht nur im Süden des Landes.
       
   DIR Nomaden- und Berberspektakel: Fest der Kamele
       
       Hinter Douz beginnt die tunesische Wüste. Und jeden Winter kurz vor der
       Jahreswende, dieses Mal vom 25. bis 28. Dezember, flirrt Douz
       
   DIR Flohmärkte in Tunesien: Luxus aus der Altkleiderspende
       
       Die Kleider aus Spenden und alten Lagerbeständen sind längst nicht mehr
       Hilfe für Arme und Bedürftige. Heute wühlen finanzstarke Kundinnen in
       Kleiderbergen auf Plastikplanen.
       
   DIR Schon 15 Bauern machen mit: Fair Trade in der Oase
       
       Die Dattelpalmen im Süden Tunesiens sind nach Sonne und Meer die
       wichtigsten Handelsgüter dieser strukturschwachen Region. Inzwischen
       produzieren die Bauern Bio für den deutschen Markt
       
   DIR Wanderritt durch die tunesische Sahara: Nur Himmel, Sand und Stein
       
       Sich im Sattel von Pferden durch die Wüste schaukeln zu lassen ist
       Meditation. Und mit unpassender Kleidung durchaus aufreibend.
       
   DIR Beispiel Tunesien: Wassermangel
       
       685 Liter - so hoch ist der Wasserverbrauch in dem nordafrikanischen Land
       pro Tag und pro Kopf. Tendenz steigend!