URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Pressefreiheit
       
   DIR Rechtsstreit in Berlin: Milliardär gegen Journalist
       
       Ein in Berlin lebender Journalist aus Vietnam sagte, ihm sei Geld geboten
       worden, damit er kritische Artikel über den Autohersteller Vinfast lösche.
       
   DIR Pressefreiheit unter Trump: Weißes Haus beschränkt Zugang für Journalisten
       
       Die US-Regierung wirft Reportern vor, heimlich Aufnahmen gemacht und
       unbefugt in Räume eingedrungen zu sein. Beweise liefert sie nicht.
       
   DIR Pressefreiheit in den USA: Neue Einschränkungen für Journalisten im Weißen Haus
       
       Reportern wird der Zugang zum Pressebereich im Weißen Haus erschwert. Die
       Regierungssprecherin begründet diesen Schritt mit „vertraulichen“
       Unterlagen vor Ort.
       
   DIR Unser Fenster nach Belarus: Zuflucht für die Wahrheit
       
       Für sie ging es von der Haft ins Exil: Die belarussische Journalistin
       Glafira Zhuk über Repression, Flucht und das Programm der taz Panter
       Stiftung.
       
   DIR „Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt?
       
       Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich
       Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen.
       
   DIR Aus Gerichtsbeschluss zitiert: Investigativjournalist zieht vors Verfassungsgericht
       
       Der Journalist Carsten Janz und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wollen
       den Strafgesetz-Paragrafen 353d kippen. Der verletze die Pressefreiheit.
       
   DIR Pressefreiheit in der Türkei: Oppositioneller Sender Tele 1 dichtgemacht
       
       Dem Chefredakteur des Fernsehsenders Tele 1 wird Spionage vorgeworfen. Auch
       der festgenommene Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu ist betroffen.
       
   DIR „Pressedruck“ will 350 Stellen streichen: Jede 10. Stelle
       
       Die Mediengruppe „Pressedruck“ gab bekannt, dass bis 2027 insgesamt 350
       Vollzeitstellen wegfallen sollen. Die fortlaufende Digitalisierung sei ein
       Grund.
       
   DIR Verteidigungsministerium der USA: Pentagon stellt sich wohlgesinnte Pressevertreter vor
       
       Großer Austausch im Pentagon: Die US-Regierung holt sich wohlgesinnte
       Medienleute ins Haus. Sie müssen sich strengen Vorschriften unterwerfen.
       
   DIR Pressefreiheit in Nahost: Gericht vertagt Entscheidung über Pressezugang in Gaza
       
       Das Ringen internationaler Medien um Zugang zu Gaza geht weiter: Das
       oberste Gericht Israels hat die Frist für die Regierung verlängert.
       
   DIR Human Rights Watch Bericht: Keine Pressefreiheit mit den Taliban
       
       In Afghanistan werden Medien mit Überwachung am kurzen Zügel gehalten.
       Journalisten berichten von Festnahmen wegen Berichten über „Tabuthemen“.
       
   DIR Kollege von Sacharow-Preisträger: „Lukaschenko weiß, dass diese Menschen seine ‚Währung‘ sind“
       
       Der Journalist und Sacharow-Preisträger Andrzej Poczobut sitzt in Belarus
       im Gefängnis. Doch er bleibe unbeugsam, sagt sein Kollege Bartosz
       Wieliński.
       
   DIR Antisemitismusbeauftragte in den Medien: Die Presse soll noch Staatsräson-tauglicher werden
       
       Felix Klein fordert Antisemitismusbeauftragte für die Rundfunkanstalten.
       Was er eigentlich meint: Jemand soll die Darstellung Israels überwachen.
       
   DIR Sacharow-Preis: EU ehrt inhaftierte Journalisten aus Georgien und Belarus
       
       Das EU-Parlament hat den Sacharow-Menschenrechtspreis an die
       Journalist:innen Msia Amaghlobeli und Andrzej Poczobut vergeben. Beide
       sitzen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis.
       
   DIR Nach Übernahme durch Berlusconi-Familie: Führungsebene bei ProSiebenSat.1 komplett ausgetauscht
       
       Bert Habets tritt als Chef der Sendergruppe ProSiebenSat.1 ab. Nachfolger
       wird Marco Giordani, Finanzchef der von Pier Silvio Berlusconi geführten
       MFE.
       
   DIR Tugendwächter in Redaktionen: Felix Klein rät Medien zu Antisemitismus-Ansprechpartnern
       
       Der Antisemitismusbeauftragte meint, Medien bräuchten Expertise beim
       sensiblen Thema Antisemitismus. Dabei ist er bei dem Thema selbst oft
       unsensibel.
       
   DIR Gazastreifen: Israel tötet Journalisten von ZDF-Partnerfirma
       
       Ein Mitarbeiter der palästinensischen Produktionsfirma PMP kam in Gaza bei
       einem israelischen Raketeneinschlag ums Leben. Das ZDF verurteilt den
       Angriff.
       
   DIR Zwei Menschen getötet: ZDF-Partnerfirma in Gaza von israelischer Rakete getroffen
       
       Der Standort einer ZDF-Partnerfirma in Gaza ist von einer Rakete getroffen
       worden. Ein Mann und sein 8-jähriger Sohn starben bei dem Angriff.
       
   DIR Internetsperre in Afghanistan: „Facebook down, Instagram down, TikTok down“
       
       Gegen den kürzlichen Blackout gab es Proteste im Land. Jetzt wenden die
       Taliban subtilere Methoden an, das Netz zu drosseln und zu überwachen.
       
   DIR Anschlag auf italienischen Journalisten: Lange Liste der Verdächtigen
       
       Sigfrido Ranucci ist mit seinem TV-Magazin „Report“ ein Star des
       investigativen Journalismus in Italien. Nun wurde sein Auto in die Luft
       gesprengt.
       
   DIR Bedrohte Pressefreiheit in USA: Sachen packen im Pentagon
       
       Die US-Regierung will alle Medien verpflichten, nur noch vom Pentagon
       freigegebene Informationen zu publizieren. Fast alle weigern sich.
       
   DIR Pressefreiheit in Serbien: Die gefährlichen Kameras von N1
       
       Seit fast einem Jahr demonstrieren Zehntausende in Serbien gegen die
       Regierung. Doch wer berichtet, wird zur Zielscheibe des Präsidenten.
       
   DIR Festival of Lights und Fotos: Kein Fall der Panoramafreiheit
       
       Die Journalistengewerkschaft dju protestiert gegen Einschränkungen beim
       Berliner Lichtkunstfestival. Damit liegt sie nur teilweise richtig.
       
   DIR Papst und Pressefreiheit: Vatikan warnt vor KI und Faschismus
       
       Leo XIV. sorgt sich um die Information. Er warnt mit Hannah Arendt vor
       einer totalitären Gesellschaft, die Fakt und Fiktion nicht unterscheiden
       kann.
       
   DIR Bari Weiss ist Chefredakteurin bei CBS: Teil der Trump’schen Übernahme
       
       Die Journalistin Bari Weiss ist jetzt Chefin des US-TV-Senders CBS News.
       Gerade dass sie keine Trump-Ideologin ist, macht sie perfekt für den Job.
       
   DIR Ukraine: Französischer Fotojournalist Lallican in Donezk getötet
       
       In der Nähe der Front fiel Antoni Lallican einem Drohnenangriff zum Opfer.
       Auch Hryhori Ivantschenko vom „Kyiv Independent“ wurde verletzt.
       
   DIR Überleben im Gazastreifen: Ein letzter Blick zurück
       
       Seham Tantesh hat seit dem 7. Oktober alles verloren: ihre Heimat, ihren
       Vater, ihre Liebe zum Leben. Doch ihr neuster Verlust gibt ihr Hoffnung.
       
   DIR Kongress zu kritischer Männlichkeit: Das Private ist politisch – aber bitte ohne Presse!
       
       Bei einem Kongress am Wochenende in Berlin haben sich Männer mit Feminismus
       befasst. Wie wichtig das ist, zeigt das Verhalten der Veranstalter selbst.
       
   DIR Jimmy Kimmel auf allen Stationen zurück: Meinungsfreiheit nun doch wichtig
       
       Jimmy Kimmels Show wird wieder USA-weit übertragen. Doch die Begründung für
       die Wiederaufnahme der Sender Nexstar und Sinclair ist mindestens
       unehrlich.
       
   DIR Pressefreiheit in der Ukraine: Gefährliche Persönlichkeitsrechte
       
       In der Ukraine soll ein neues Gesetz Persönlichkeitsrechte stärken. Doch es
       könnte freie Berichterstattung einschränken, besonders über Korruption.
       
   DIR Palästina, Kimmel, Bahn: Bambi-Style
       
       81 Prozent der UN-Staaten erkennen eine Fiktion an. Trump lügt über
       Schmerzmittel und Jimmy Kimmel bringt Disney Quote.
       
   DIR „Bernd, das Brot“ bei John Oliver: Wie ein berühmtes deutsches Brot die USA rettet
       
       Während Trump den Klimawandel zum Mythos erklärte, gastierte das
       KiKa-Maskottchen „Bernd, das Brot“ in John Olivers Late-Night-Show. Was war
       da los?
       
   DIR Jimmy Kimmel ist zurück: Keine Zeit für Scherze
       
       Die Rückkehr der Show des Late-Night-Stars Jimmy Kimmel zeigt, dass die
       Demokratie in den USA vielleicht doch noch nicht verloren ist.
       
   DIR Abgesetzte US-Late-Night-Show: Jimmy Kimmel kehrt zurück
       
       Disney macht nach Gesprächen mit dem Late-Night-Talker eine Kehrtwende.
       Regionalsender, die bisher die Show ausstrahlten, reagieren eher ablehnend.
       
   DIR Pressefreiheit im Kurdengebiet Iraks: Die Warnung an der Wand
       
       Im kurdischen Gebiet Nordiraks verteidigt eine Organisation die
       Pressefreiheit. Die Gewalt der Regionalregierung ist in ihrem Büro stets
       präsent.
       
   DIR Neue Beschränkungen im Journalismus: US-Pentagon gegen Pressefreiheit
       
       Neue Regeln sollen Journalisten zwingen, ihre Berichterstattung über das
       Pentagon vorab genehmigen zu lassen.
       
   DIR USA unter Trump: Klage gegen „New York Times“ vorläufig abgewiesen
       
       In seinem Feldzug gegen die Pressefreiheit muss Donald Trump eine Schlappe
       einstecken. Bei einem erneuten US-Angriff auf ein mutmaßliches „Drogenboot“
       sterben drei Menschen.
       
   DIR NDR-Entscheidung zu „Klar“: Von wegen „Cancel-Culture“
       
       Der NDR trennt sich von der umstrittenen Moderatorin Julia Ruhs. Das ist
       keine linke Agenda, wie Rechte fabulieren. Das ist Qualitätssicherung.
       
   DIR Buch „Mit Russland“: Rückenwind für Putins Lügen
       
       Das Buch „Mit Russland“ erzählt vor allem das Märchen, der Westen sei
       schuld am Ukraine-Krieg. Das ist so falsch wie gefährlich.
       
   DIR Nach Aussagen zu Mord an Charlie Kirk: Jimmy Kimmel Show wird vorerst abgesetzt
       
       Der Sender ABC setzt die Show des Late-Night Moderators Jimmy Kimmel
       vorerst aus. Das ist ein weiterer Zug in Trumps Kampf gegen die Medien.
       
   DIR Konflikt um NDR-Format „Klar“: Julia Ruhs als Moderatorin abgesetzt
       
       Nach Kritik am Reportageformat „Klar“ muss Moderatorin Julia Ruhs gehen.
       Rechte wittern eine Kampagne des angeblich links-grünen
       öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
       
   DIR Israelische Angriffe auf den Jemen: Die Opfer liegen immer noch unter den Trümmern
       
       Bei seinem Angriff auf Sanaa hat Israel viele Journalisten getötet. Die
       Bergung geht schleppend voran, während die Huthis Berichterstattung
       verhindern.
       
   DIR Trump verklagt die New York Times: Trump will 15 Milliarden vom „Sprachrohr der Demokraten“
       
       Der US-Präsident wirft der „New York Times“ vor, Lügen über ihn und seine
       Familie zu verbreiten. Und sie habe Kamala Harris unterstützt. Das sei
       Wahlbetrug.
       
   DIR Nahost-Berichterstattung: Journalistin über Bord
       
       Die „Global Sumud Flotilla“ will Hilfsgüter nach Gaza bringen und nimmt
       auch Journalist*innen mit. Eine Italienerin wurde jetzt aber
       ausgeschlossen.
       
   DIR Sohn Lachlan übernimmt Murdoch-Emperium: Konservativ bis in alle Ewigkeit
       
       Der Nachfolgestreit der Murdochs ist geklärt. Ruperts Sohn Lachlan führt
       das Medienhaus künftig – und darf sich mit einer Klage Donald Trumps
       befassen.
       
   DIR Aktivistin und Nahost: Grimmige Kritik
       
       Judith Scheytt wurde nach Antisemitismusvorwürfen ein Preis für
       Medienkritik zur Gaza-Berichterstattung aberkannt. Das bleibt nicht
       unwidersprochen.
       
   DIR Ananas und Milliardäre: Kronen nehmen!
       
       Ananas ohne Grün ist besser für die Umwelt. Milliardäre gehören endlich wie
       normale Menschen besteuert. Und Gerechtigkeit ist nicht Linkspopulismus.
       
   DIR Pressefreiheit in Gaza: Die Suche nach der Wahrheit im Krieg
       
       Seit Beginn des Gaza-Kriegs sind mehr als 200 Medienschaffende getötet
       worden. Wer bleibt, um zu berichten?
       
   DIR Krieg in Gaza: Wahrheit zwischen Trümmern
       
       Israel lässt keine ausländischen Journalist:innen in den Gazastreifen.
       Umso wichtiger sind palästinensische Reporter:innen, auch für die taz.
       
   DIR Journalismus im Gazastreifen: Friedhof der Pressefreiheit
       
       Israel hat im Gazastreifen eine Rekordzahl an Journalisten getötet.
       Reporter ohne Grenzen (RSF) haben dazu heute zu einem Aktionstag
       aufgerufen.