# taz.de -- Befreiungstheologie
DIR Papstgedenken in Buenos Aires: Der argentinische Unruhestifter
Bei den Trauerfeierlichkeiten in Argentiniens Hauptstadt wird des
verstorbenen Franziskus gedacht. Der setzte sich dort einst für die Armen
ein.
DIR Nachruf auf Philosoph Enrique Dussel: Denker der Transmoderne
Enrique Dussel beeinflusste über Generationen die Debatten um linke Theorie
und Praxis. Am Sonntag starb er in Mexiko-Stadt. Ein Nachruf.
DIR Nicaraguanischer Dichter Ernesto Cardenal: Heimliche Beerdigung
Anhänger von Präsident Ortega hatten am Dienstag die Trauermesse für
Cardenal gestört. Aus Furcht vor neuen Angriffen fand die Bestattung früher
als geplant statt.
DIR Nachruf auf Ernesto Cardenal: Liebeserklärung ans Universum
Ernesto Cardenal, nicaraguanischer Dichter und Befreiungstheologe, ist am
Sonntag 95-jährig gestorben. Nachruf auf einen Unbequemen.
DIR Der Hausbesuch: Feminismus als Befreiung
Die Marburger Professorin Ulrike Wagner-Rau war eine frühe Vertreterin
feministischer Theologie. Ein Ziel war, weniger von Gott als Vater zu
sprechen.
DIR Kampf für katalanische Unabhängigkeit: Schwester und Anarchistin
Teresa Forcades engagiert sich für die verfassunggebende Bewegung
Kataloniens. Sie ist Linke, Medizinerin und Nonne. Wie passt das zusammen?
DIR Befreiungstheologie im Vatikan: Das Stöhnen der Erde
Der deutsch-brasilianische Theologe Leonardo Boff sieht in der Enzyklika
von Papst Franziskus ein Tribut an die Kirche Lateinamerikas.
DIR Seligsprechung von Óscar Romero: Hunderttausende auf den Straßen
Der vor 35 Jahren erschossene Befreiungstheologe wurde in El Salvador
seliggesprochen. Experten hoffen, dass dies das politisch noch immer
gespaltene Land eint.
DIR Befreiungstheologie in Lateinamerika: Gesegnete Revolution
Vor 35 Jahren wurde Erzbischof Óscar Romero erschossen. Nun wird er
seliggesprochen. Feiert Lateinamerika jetzt die Rückkehr
sozialrevolutionärer Priester?