# taz.de -- Radwege
DIR Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Fahrradwege in Bonn sind keine Siegerstaße
In Bonn kommt die Oberbürgermeisterin Katja Dörner in die Stichwahl. Ihr
Amtsbonus wird von ihrer umstrittenen Verkehrspolitik überschattet.
DIR Neue Anzeigen für Berliner Radverkehr: Falsche Prioritäten in der Bedürfnispyramide
Viele Berliner Fahrradwege sind nicht ausreichend gesichert. Statt sie
auszubauen, konzentriert sich die Verkehrsverwaltung aber lieber auf einen
entspannten Flow.
DIR Eigeninitiative Verkehrspolitik: Billerbecker bauen Radweg selbst
Ewig auf eine Fahrradspur warten? Im Münsterland setzten sich Bürger auf
den Bagger und legten los. Spart Zeit, Geld und ist irgendwie cool.
DIR Verkehrswende in Paris: Blick in die Zukunft
Dank der Verkehrswende ist in Paris das Realität, was in Deutschland noch
eine Zukunftsvision ist: bessere Luft, weniger Lärm und mehr Sicherheit.
DIR ADFC kürt fahrradfreundlichste Städte: Wo es sich in Deutschland am besten radelt
Das Verkehrsministerium und der Fahrradclub ADFC ehren die
fahrradfreundlichsten Orte Deutschlands. Dabei sind einige
Überraschungssieger.
DIR Verkehrswende rückwärts: Rot-Grün kämpft um jeden Parkplatz in Hamburg
Der Wegfall von Parkplätzen wird zunächst fast unmöglich. Eine Umverteilung
des Straßenraums rückt damit in weite Ferne, die Verkehrswende-Ziele auch.
DIR Nahverkehr-Angebot: Ein Drittel fühlt sich abgeschnitten
Eine Umfrage zeigt die große Unzufriedenheit vieler Bürger:innen mit dem
Nahverkehrsangebot. Busse und Bahnen fahren zu selten.
DIR Poller in Berlin: Manchmal muss es eben Stahl sein
Eine Arbeitsgruppe in der Verkehrsverwaltung soll Empfehlungen für eine
stadtverträgliche Bepollerung entwickeln. Ihr Handlungsspielraum ist
begrenzt.
DIR E-Scooter kriegen neue Vorschriften: Riskante Regeln für Roller
Der Lobbyverband Fuss warnt: Neue Vorschriften für E-Scooter sind eine
Gefahr für Fußgänger:innen. Doch auch Scooter-Fahrer:innen leben
gefährlich.
DIR Straßenverkehrsgesetz reformiert: Auto verliert Vorfahrt
Lange wurde verhandelt: Künftig können Städte und Gemeinden einfacher
Radwege, Zebrastreifen und Tempo-30-Zonen einrichten.
DIR Projekt der Bundesregierung: Wenn plötzlich alle von Peru reden
Hubert Aiwanger und eine Ex-AfDlerin reden neuerdings über „Radwege in
Peru“. Die benutzen sie nur, um etwas völlig anderes anzugreifen.
DIR Ausblick der Radverbände: Fahrradbranche hat einiges auf Lager
Der Zweiradhandel boomte während der Coronapandemie. Danach ging es bergab.
Für 2024 wünscht sich die Industrie Rückenwind aus der Politik.
DIR Mobilitätswende in Berlin: Anradeln bei minus 4 Grad
Die Tucholskystraße in Mitte ist nun eine Fahrradstraße. Die
Anwohner:innen sind erfreut, die Grünen-Verkehrsstadträtin sowieso.
DIR Reform der Straßenverkehrsordnung: Weg vom Autofokus
Der Bundesrat berät über Reformen der StVO. Streitpunkte gibt es genug –
gerade die Kommunen hoffen auf einen Beschluss.
DIR Die Wahrheit: Verkehr mit Menschen
An der Schnittstelle von Schlimm-Schlimm-Neukölln und
Nicht-Kreuzberg-ist-Deutschland-Kreuzberg ergibt sich in Berlin so manch
bizarre Situation.
DIR Radwegeausbau in Berlin: Hätte, hätte, Fahrradwege
Die Bilanz beim Radwegeausbau in den ersten neun Monaten des Jahres fällt
miserabel aus. Die Grünen machen dafür die Verkehrssenatorin
verantwortlich.
DIR Berlins Verkehrssenatorin: Schreiner in der Bredouille
Berlins Verkehrssenatorin gerät in den Verdacht, für ihre Dissertation
geklaut zu haben. Fürs Klima wäre ein eventueller Rücktritt nur von
Vorteil.
DIR Streit um Radweg-Bau in Flensburg: Müssen Eichen weichen?
Flensburg streitet wieder über Bäume: Sie sollen für einen Radweg gefällt
werden. Der Naturschutzbeauftragte hält das Vorhaben für überdimensioniert.
DIR Weniger Radwege in Berlin: Berliner Räder ausgebremst
Die Senatsverwaltung in Berlin verzögert Projekte, elf Radwege werden
vorerst nicht gebaut. Das zeigt eine Abfrage der Deutschen Umwelthilfe.
DIR Radverkehr in Berlin: „Zeigen, dass wir viele sind“
Am Sonntag findet die traditionelle Sternfahrt des ADFC statt. Es ist auch
die erste große Aktion des neuen Berliner Vorstands. Was sind seine Ziele?
DIR Naturschützer*innen lehnen Radweg-Bau ab: Viel Asphalt für wenig Verkehr
Umweltverbände werfen dem Landkreis Lüneburg vor, überflüssige und
klimaschädliche Radwege zu bauen, nur weil es dafür Fördermittel gibt.
DIR Umbau der Charlottenstraße: Strichweise grün
Die Friedrichstraße muss sich wieder für Autos öffnen, dafür kann man jetzt
auf der Charlottenstraße besser Radfahren. Das ist die Zukunft.
DIR Steigende Zahl der E-Bike-Unfälle: Schneller bessere Radwege
Immer mehr Menschen steigen auf das Pedelec um. Das führt auch zu mehr
Unfällen. Es braucht dringend eine Anpassung der Infrastruktur.
DIR Debatte ums 9-Euro-Ticket: Unbedingt verlängern
Der 9-Euro-Versuch hat zwar den Autoverkehr nicht deutlich eindämmen
können. Das Ticket ist trotzdem ein Erfolg, denn es verschafft allen
Mobilität.
DIR Rutschgefahr auf Berliner Radwegen: Salz gegen Glätte – und Blätter
Der Senat will Winterdienst mit Salz auf Radwegen testen –
BaumschützerInnen sind besorgt.
DIR Wahlkampf in Niedersachsen: Ministerium verbietet Radweg
In Hannover hat das Verkehrsministerium die Stadt angewiesen, einen
Pop-up-Radweg zurückzubauen – dabei hält selbst die Polizei ihn für
sinnvoll.
DIR Radverkehr und Klima: Für 1,5-Grad ist mehr nötig
Klimaziele sind nur mit umfassenden Veränderungen im Verkehr zu erreichen.
Für diesen Meilenstein muss sich was an der politischen Stellung des
Fahrrads ändern.
DIR Solidarischer Klimaaktivismus: „Gegen Gewalt solidarisieren“
In Brandenburg kooperiert der BUND mit den neuen Formen des
Klimaaktivismus, erklärt Axel Kruschat vom BUND Brandenburg.
DIR Illegal gesprühter Pop-up-Radweg: Future-Großmütter bleiben straffrei
Marlies Jensen und Dorothee Tams wurden wegen dem Sprayen von
Radweg-Symbolen von der Stadt Schleswig verklagt. Das Verfahren wurde nun
eingestellt.
DIR Neuer Nationaler Radverkehrsplan: Konjunkturprogramm für Fahrradwege
Bundesverkehrsminister Scheuer hat einen neuen Radverkehrsplan vorgelegt.
Bis 2030 soll Deutschland ein lückenloses Radwegenetz bekommen.
DIR Schnee auf Radwegen in Berlin: Räumen oder nicht räumen?
RadlerInnen sind sauer über Schneemassen auf ihren Wegen. Wozu gibt es denn
das Mobilitätsgesetz? Doch die Hintergründe sind kompliziert.
DIR Ungeräumte Radwege in Hamburg: Radfahren fällt aus
Hamburgs Radwege bleiben vielfach ungeräumt. Fahrradverbände kritisieren,
dass die Stadtreinigung zu spät reagiere.
DIR Fehlende Radwege: Geld ausgeben schwer gemacht
Um den Ausbau von Straßen kümmern sich auf Bundesebene riesige
Verwaltungseinheiten, um den Radverkehr nur wenige Personen.
DIR Radwege an Bundesstraßen: Schleppender Ausbau
Viele Bundesstraßen haben keinen Radweg. Doch mit der Ausweitung geht es
nicht voran. Der Erhalt der Infrastruktur geht auf Kosten neuer Strecken.
DIR Pop-up-Radwege selbst gemacht: Stadt stellt Strafanzeige
Zwei Aktivistinnen haben in Schleswig Pop-up-Radwege mit der Sprühdose
angelegt – und eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung kassiert.
DIR Ausbau des Spreewegs: Zu zügig durch den Grünzug
Der Dialog zum Ausbau des „Spreewegs“ in Charlottenburg geht einigen
Beteiligten zu schnell. Sie fürchten um den naturnahen Charakter der
Strecke.
DIR Automobilclub kritisiert Infrastruktur: Radwege für Autofahrer:innen
Je angenehmer das Radfahren wird, desto mehr Menschen werden vom Auto aufs
Rad umsteigen. Das macht dann auch das Autofahren netter.
DIR Pop-up-Radstreifen in Berlin: Totgesagte leben länger
Die „Pop-up-Bikelanes“ können nach OVG-Urteil vorerst bleiben. Das ist gut
so. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch langfristig bleiben.
DIR Pop-up-Radwege in Berlin: Etappensieg für RadlerInnen
Berlins Pop-up-Radwege dürfen bleiben – vorerst. Der Verkehrswandel in
Richtung nachhaltige Mobililtät rückt damit ein Stückchen näher.
DIR Die Wahrheit: Klimaschutz auf dem Radfahrstreifen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute mit einem Poem über die
Tücken der Verkehrswende. Mit Drahtesel.
DIR Fahrradwege auf der Invalidenstraße: Gedenkstreifen am Unfallort
Ein Jahr nach dem Unfall mit vier Toten soll die Invalidenstraße in
Berlin-Mitte eine Fahrradspur bekommen. Initiativen rufen zum Gedenken.
DIR Verkehrswende in Berlin: Ein Stoppschild für die Autonation
In Berlin wird die Friedrichstraße zur Fußgängerzone mit Radweg. Ein
Modellversuch auf 500 Metern, aber mit Bedeutung weit über die Stadt
hinaus.
DIR taz-Sommerserie: „Sommer vorm Balkon“: Amazonien in Marzahn
Durch Auenlandschaften und begleitet von Rehen durch Marzahn wandern? Das
ist möglich auf dem Radwanderweg entlang der Wuhle.
DIR Fahrradboom in Kolumbiens Hauptstadt: Corona-Radwege für immer
Zu Beginn der Pandemie hat die Stadt Bogotá den Straßen Platz für
Radler*innen abgezwackt. Diese temporären Wege sollen nun dauerhaft
bleiben.
DIR Neuer Radweg in Hamburg: Stadt klaut Autos eine Spur
Am Sievekingdamm ist ein neuer Radweg auf der Straße entstanden. Der ADFC
feiert diese Maßnahme.
DIR Radpremiumrouten in Bremen: Warten auf die Radwege
Die erste und auch längste Radpremiumroute soll bis 2023 fertig sein. Die
Umsetzung der Maßnahmen dauere viel zu lange, sagen Kritiker:innen.
DIR Mehr Radwege dank der Coronakrise: Bahn frei!
Berlin, 2020: Wo vorher drei Spuren für Autos reserviert waren, sind es
plötzlich nur noch zwei. Daneben ist auf einmal ein Radweg entstanden.
DIR Fahrradverkehr in Hamburg: Schmalspurlösung für Fahrräder
Die Radwege am Mundsburger Damm sollen nach einer Sanierung schmal bleiben,
obwohl Teil einer Veloroute sind. Senat unterläuft eigene Standards.
DIR Kommentar zur Macht der Radfahrerlobby: Huuuiii – die Helikopter-Radfahrer
Als Fußgängerin schaut man mit Neid auf die Radlobby. Zum schmalen Radweg
auf der Oberbaumbrücke äußert sich die Senatorin selbst.
DIR Berliner Radwegeplanung: Einfach zu viel Kredit verspielt
Kein Ressort im rot-rot-grünen Senat hat die Erwartungen so enttäuscht wie
die Verkehrsverwaltung von Senatorin Regine Günther (Grüne).