URI: 
       # taz.de -- Fahrrad
       
   DIR Radfahren in Berlin: Radeln ohne Hirnschaden
       
       Die Hufelandstraße wird zur Fahrradstraße. Das Kopfsteinpflaster wird
       abgefräst. Warum passiert das nicht auch anderswo?
       
   DIR Sichere Radinfrastruktur: Man möchte schreien „Handelt endlich!“
       
       Unfälle durch aufschwingende Autotüren sind keine Unglücke des Schicksals.
       Sie sind das Ergebnis einer ignoranten Verkehrspolitik.
       
   DIR Mechanikerin über den männlichen Blick: „Ach, Sie sind also die Frau vom Chef“
       
       Katrin Ludwig arbeitet seit fast 14 Jahren als Zweiradmechanikerin. Dass
       sie die Technik beherrscht, können manche Kunden immer noch nicht glauben.
       
   DIR Neue Anzeigen für Berliner Radverkehr: Falsche Prioritäten in der Bedürfnispyramide
       
       Viele Berliner Fahrradwege sind nicht ausreichend gesichert. Statt sie
       auszubauen, konzentriert sich die Verkehrsverwaltung aber lieber auf einen
       entspannten Flow.
       
   DIR Mikrofeminismus: Was tun gegen halbnackte Biker?
       
       Mittelalte Männer auf Mountainbikes nerven unsere Autorin im Urlaub.
       Vielleicht helfen kleine Spitzen im Alltag als feministischer Gegenschlag.
       
   DIR Regeln, die nicht für alle gleich gelten: Die Macht ist im Verkehr immer noch auf vier Rädern unterwegs
       
       Wenn der selbstgebastelte Zebrastreifen als verbotener Eingriff in den
       Straßenverkehr gilt, die gefährliche Straßenquerung für Schüler aber
       bleibt.
       
   DIR Eigeninitiative Verkehrspolitik: Billerbecker bauen Radweg selbst
       
       Ewig auf eine Fahrradspur warten? Im Münsterland setzten sich Bürger auf
       den Bagger und legten los. Spart Zeit, Geld und ist irgendwie cool.
       
   DIR In zwei Tagen von Wuppertal nach Berlin: Deutschland mit dem Rad erfahren
       
       An einem Wochenende passiert unser Autor die westfälische Riviera, den
       Brocken und ein Jagdrevier Honeckers. Dabei lernt er viel über sein
       Heimatland.
       
   DIR Klimawandel fordert Mountainbiker heraus: Radeln zwischen bröckelnden Trails und abgerutschten Hängen
       
       Der Mountainbike-Sport hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Die
       Branche und der Tourismus müssen sich neu erfinden. Das birgt auch Chancen.
       
   DIR Bikepolo auf dem Tempelhofer Feld: Top-Laune garantiert
       
       Bikepolo ist ein rasanter Sport, bei dem es um Balance und Ideenreichtum
       beim Finden der Team-Namen geht. Besuch bei einem Berliner Turnier.
       
   DIR Konkurrenz unter Leihfahrrädern: Piep, piep, piep, wir haben alle den Wettbewerb lieb
       
       Das Leihradunternehmen Lime schreibt saftige schwarze Zahlen, Konkurrenz
       gibt es kaum. Doch es gibt es gute Gründe, mehr Anbieter zu haben.
       
   DIR Radfreundlichkeit von Bahnhöfen im Test: Besser zum Zug kommen
       
       Fast eine Million Menschen pendeln in Schleswig-Holstein jeden Tag mit Rad
       und Bahn zur Arbeit. Im ADFC-Test der Bahnhöfe fällt ein Drittel durch.
       
   DIR Fahrradprüfung für Grundschulkinder: Wer fällt beim Verkehrs-Seepferdchen durch?
       
       Jedes fünfte Schulkind fällt durch die Fahrradprüfung. Unsere Kolumnistin
       war dabei und fragt sich, wer dafür eigentlich verantwortlich ist.
       
   DIR Die Wahrheit: Elefantenschenkel in der Schweinekurve
       
       In jedem Sommer geschieht es wieder: Menschen steigen auf Räder und
       verschwinden. Nur sehr langsam wächst das Bewusstsein für Pedalophilie.
       
   DIR Leistungsschau der Verkehrswende: Wann ist ein Rad ein Rad?
       
       Drahtesel, Cargobikes, Mikro-Cars – auf der weltgrößten Fahrradmesse
       Eurobike zeigt sich, wie vielfältig nicht-autogebundene Mobilität heute
       ist.
       
   DIR Verkehrspolitik ohne Fortschritte: Weltfahrradtag? Oder Tag des Tapioka-Puddings?
       
       Der Nationale Radverkehrskongress kommt zu wenig neuen, aber richtigen
       Erkenntnissen. Nur leider folgt nichts daraus, kritisiert unsere
       Kolumnistin.
       
   DIR ADFC kürt fahrradfreundlichste Städte: Radfahren bleibt gefährlich
       
       Die deutsche Fahrradinfrastruktur erhält auch in diesem Jahr die Note
       ausreichend. Immerhin: Auf dem Land scheint das Radfahren besser zu
       funktionieren als in der Stadt.
       
   DIR Mobilitätswende ausgebremst: Göttingen ignoriert den Radentscheid
       
       Vor einem Jahr verpflichteten die Göttinger ihre Verwaltung zu vielen
       Verbesserungen für den Radverkehr. Aber konkrete Maßnahmen gibt es bislang
       kaum.
       
   DIR Diebstahlschutz bei Fahrrädern: Die Wette mit dem Fahrradschloss
       
       Wer das Fahrrad sicher abschließen will, steht im Laden vor einer riesigen
       Auswahl. Aber brauchen wir echt das Bluetooth-Schloss mit Alarm?
       
   DIR Faule Regierungsmitglieder: 1,6 Kilometer mit dem Dienstwagen
       
       Unsere Kolumnistin wurde Zeugin, wie die neuen Regierungsmitglieder bei
       leichtem Sonnenschein den Weg vom Bundestag bis Bellevue mit dem Auto
       fuhren.
       
   DIR Verkehrswende rückwärts: Rot-Grün kämpft um jeden Parkplatz in Hamburg
       
       Der Wegfall von Parkplätzen wird zunächst fast unmöglich. Eine Umverteilung
       des Straßenraums rückt damit in weite Ferne, die Verkehrswende-Ziele auch.
       
   DIR Verkehrswende in der Großstadt: Diese eine Insel wird niemals untergehen
       
       Als Radfahrerin hat man es nicht leicht. Von allen Seiten wird man angehupt
       und angepöbelt. Wie geht das, die Wut in etwas Produktives umwandeln?
       
   DIR Hotelgäste mit E-Bikes: „Mein Fahrradcomputer darf nicht in der Sonne stehen“
       
       Auch Gäste mit E-Bikes kann unser Autor regelmäßig in seinem Gasthof
       beherbergen. Und die haben oft ein recht inniges Verhältnis zu ihrem
       Gefährt.
       
   DIR Gestohlene Fahrräder: Rad ist teuer
       
       Fahrraddiebstahl verursacht in Deutschland immer höhere
       Versicherungsschäden. Dabei sinkt die Anzahl der Fälle sogar.
       
   DIR Liebeserklärung ans Fahrrad: Mein Joker auf zwei Rädern
       
       Unsere Autorin liebt das Fahrradfahren. Es gab ihr Selbstvertrauen und
       bringt ihr ein Gefühl von Freiheit, rosige Wangen und Glück.
       
   DIR Verkehrswende: Auf den Straßen von Paris
       
       Frankreichs Hauptstadt will weg vom Auto und gilt weltweit als Vorbild für
       ambitionierte Verkehrspolitik. Klappt das? Rauf aufs Rad, ab durch Paris.
       
   DIR Mobilität in Deutschland: 300 Jahre bis zu niederländischen Verhältnissen
       
       Für den Radweg mit dem Kind durch Berlin empfiehlt unsere Kolumnistin
       Atemübungen. Neue Daten zur Mobiliät in Deutschland erträgt sie mit viel
       Tee.
       
   DIR Fahrradfahren auf Kopfsteinpflaster: Ein Höllenritt zum Träumen
       
       Beim Radrennen Paris-Roubaix spielt Kopfsteinpflaster eine Hauptrolle.
       Unseren Autor fasziniert das. Jede Buckelfahrt ist für ihn eine
       Alltagsflucht.
       
   DIR Dienstrad-Leasing: Radlos trotz Versicherung
       
       Etwa zwei Millionen Deutsche nutzen Dienstrad-Leasing. Was viele nicht
       wissen: Wenn das Rad geklaut wird, wird es trotz Versicherung teuer.
       
   DIR Entwicklung der Radbranche 2024: Rabatte für Fahrräder laufen bald aus
       
       Noch kämpft die Branche mit großen Lagerbeständen. Der Kauf eines Rads ist
       dadurch günstiger als sonst. Aber wie lange noch?
       
   DIR Zwangstindern mit den Wahlplakaten: Verkehrswende? Wisch und weg!
       
       Beim Radfahren schreien einem die Bilder der Kandidierenden vom
       Straßenrand geradezu entgegen. Mit prima Mobilitätskonzepten werben sie
       nie.
       
   DIR Buch über Tour de France: Es geht auch ohne Fantum
       
       15 Mal hat Reporter Stephan Klemm das Radsportereignis begleitet. Mit „Tour
       de France“ veröffentlicht er nun eine sehr gründliche Analyse.
       
   DIR Radfahren gegen den Blues: Sich selbst zur Ruhe bringen
       
       Gegen schlechte Laune in schwierigen Zeiten empfiehlt unsere Kolumnistin:
       Radfahren. Täglich. Nebenbei rettet man damit ein klein wenig die Welt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum fällt ein Fahrrad um, wenn es steht, aber nicht, wenn man darauf fährt?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Greta, 6 Jahre alt.
       
   DIR Projekt für sicheres Radfahren: Sensoren für den richtigen Abstand
       
       Mehr Sicherheit für den Radverkehr: Das Projekt BikeDetect der Universität
       Oldenburg will Autofahrer sensibilisieren.
       
   DIR Verkehrserziehung: Ein roter Teppich für den Schulweg
       
       Erziehung ist nicht nur bei Kindern wichtig. Was den Autoverkehr angeht,
       wurde da einiges versäumt, findet unsere Kolumnistin.
       
   DIR Tod des Fahrradaktivisten Natenom: Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
       
       Der Autofahrer, der den Fahrradaktivisten Natenom überfuhr, hat seinen
       Strafbefehl nun doch akzeptiert. Der ADFC kritisiert fehlende Aufarbeitung.
       
   DIR Pariser Oberbürgermeisterin: Kein Taxifahrer liebt Anne Hidalgo
       
       Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo ist mit ihrer grünen
       Verkehrspolitik weltweit beispielhaft. Nach zwei Amtszeiten will sie sich
       zurückziehen.
       
   DIR Mit dem Fahrrad am Mittelmeer entlang: Flamingos und Asphalt
       
       Auf dem Fernradweg Eurovelo 8 kann man von Athen bis Cádiz die
       Mittelmeerküste erkunden. Unsere Autorin hat dabei Skurriles und Köstliches
       entdeckt.
       
   DIR Umdeuten anstatt ärgern: Verkehrspolitik durch gezieltes Atmen reframen
       
       Unzählige Psycho-Spiri-Ratgeber können nicht irren: Man muss das Gute nur
       sehen. Das gilt auch für Schienenersatzverkehr, Abgase und Autobahnen.
       
   DIR ADFC gründet Jugendverband: Rad-Verein wirbt um Nachwuchs
       
       Die Vereinsstrukturen im ADFC sollen diverser besetzt werden. Der Club will
       einen Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene schaffen.
       
   DIR Proteste in Frankreich: Tod eines Radfahrers löst Verkehrsdebatte aus
       
       Der Tod eines Fahrradfahrers in Paris zieht in Frankreich Proteste nach
       sich. Ein SUV-Fahrer steht im Verdacht, ihn absichtlich überfahren zu
       haben.
       
   DIR Zustand der Fahrradbranche: Die Lager sind voll
       
       Fahrradhersteller und -händler klagen über eine angespannte
       Wirtschaftslage. Die Branche hat aber Ideen dafür, wie ein Aufschwung
       gelingen kann.
       
   DIR Verkehrswende auf der Mobilitätsmesse: Euphorische Zukunft und dunkle Realität
       
       Nach „Beam-Me-Up-Feeling“ auf der Verkehrsmesse folgt die Pipi-Trübsal der
       realen Unterführung. Aber wo entlang geht's zur Zukunft?
       
   DIR Kriminalitätsschwerpunkt Straßenverkehr: Mit aller Brutalität
       
       Autofahrer:innen stellen ein Viertel aller Verurteilten in
       Deutschland. Doch vielen fehlt Bewusstsein für ihre Taten.
       
   DIR Die Wahrheit: Vom inneren Stammtisch
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über einen Fahrraddieb erfreuen.
       
   DIR Verkehrspolitik in Deutschland: Rad-Mantra und Asphalt-Realität
       
       Gesundheitsfördernd, platzsparend, klimaschonend: Jeder redet vom
       Radfahren, aber auf unseren Straßen dominiert weiter das Auto. Warum
       eigentlich?
       
   DIR Die Wahrheit: Knochentrocken einen am Rad haben
       
       Irlands Parlamentarier möchten gern aufs Fahrrad umsteigen, aber nicht auf
       nassen Drahteseln sitzen. Also wurde etwas sehr Irisches gebaut.
       
   DIR Versäumnisse grüner Verkehrspolitik: Nicht mal das Minimum
       
       Die Grünen bauen in Hamburg viel weniger Fahrradwege als versprochen. Dabei
       war es das einzige Thema, bei dem man ihnen noch etwas zutraute.
       
   DIR Mit dem Rad nach Baku: Waldbrände umfahren im Balkan
       
       Ohne Fliegen geht es nicht? Unser Autor will im November an der COP29 in
       Baku teilnehmen – und fährt mit dem Rad.