URI: 
       # taz.de -- Religion
       
   DIR Nonnen beim Skaten: Ave Halfpipe
       
       Plötzlich sind sie überall: Nonnen! Woher die neue Faszination kommt und
       was sie über uns aussagt.
       
   DIR Die Bibel im Instrumentenkasten: Kurzschluss von Profit und Religion
       
       Lob und Lobpreisung, Erfolg mit Religion verbrämt: Auch das sucht Donald
       Trump und fand es in der Knesset.
       
   DIR Unterwegs auf dem Amazonas: Die Lebensader
       
       Unterwegs auf einem turbulenten Transportschiff im brasilianischen
       Amazonasgebiet – Richtung Belém, wo bald die COP30, die Weltklimakonferenz,
       beginnt.
       
   DIR Jüdische Gemeinden in Hamburg: Streit ums jüdische Erbe
       
       In Hamburg soll die große Synagoge wiederaufgebaut werden. An dem Bau
       entzünden sich auch widerstreitende Interessen in der jüdischen Gemeinde.
       
   DIR Religionsausübung in Berlin: Verband reicht Klage gegen Gebetsverbot an einer Schule ein
       
       Die Gesellschaft für Freiheitsrechte verklagt eine Schule wegen
       Diskriminierung. Diese hat ihren Schülern untersagt, dort „demonstrativ“ zu
       beten.
       
   DIR Verfassungsänderung geplant: Kiel stellt mal wieder die Gretchenfrage
       
       Schleswig-Holsteins Landtag plant Verfassungsänderungen, die das Land
       moderner machen sollen. Ein Bündnis fordert, einen Gottesbezug aufzunehmen.
       
   DIR Religiöses Rap-Konzert: Mit Jesus im Moshpit
       
       Die O’Bros rappen über Gott und Glaube. Damit sind sie auf Platz 1 der
       Album-Charts gelandet. Was ist da los? Ein Besuch beim Tourauftakt.
       
   DIR Christlicher Nationalismus: Die Lieblingswaffe der Rechtspopulisten
       
       Während Demokratien bröckeln, wird das Christentum von Rechten entdeckt. In
       den USA, Ungarn oder BRD: Der Glaube dient einer Politik der Ausgrenzung.
       
   DIR Gewalt in Syrien: Auf Suweidas Straßen
       
       Nach den Zusammenstößen im Südwesten Syriens Ende Juli machte unsere
       Autorin schmerzhafte Entdeckungen in ihrem Viertel. Doch sie schöpfte auch
       Hoffnung.
       
   DIR Die Wahrheit: Ich bin dann vielleicht mal weg
       
       Bei der Entrückung werden manche Christen ins Paradies verpuffen, heißt es.
       Haben Anhänger der Theorie diese Rechnung ohne ihren Herrn gemacht?
       
   DIR Religiöse Bewegung in Südkorea: Chefin der Moon-Sekte inhaftiert
       
       Die südkoreanische Justiz wirft der rechten Vereinigungskirche vor, die
       konservative Partei des Landes unterwandert und bestochen zu haben.
       
   DIR Trauerfeier für Charlie Kirk: Propaganda und Kitschpomp
       
       Die MAGA-Szene inszeniert die Trauerfeier für Charlie Kirk wie ein Event
       eines evangelikalen Gottesstaates. Der Umbau der US-Demokratie geht weiter.
       
   DIR Ordensgemeinschaft in Frankreich: Totgeschwiegene sexuelle Gewalt
       
       Opfer sexualisierter Gewalt einer internationalen
       ökumenischen Gemeinschaft kritisieren das Gedenken an deren
       ermordeten Gründer als Farce.
       
   DIR Mumbai schließt Taubenhäuser: Glaubensfrage Vogelfütterung
       
       Die Stadt Mumbai schließt ihre 51 Taubenhäuser – das Gesundheitsrisiko sei
       zu hoch. Die Jain-Gemeinschaft fühlt sich in ihrem Glauben eingeschränkt.
       
   DIR Atheismus an der Uni Göttingen: Gottlose Forschung
       
       Die Geschichte des atheistischen Denkens ist lang, aber wenig erforscht.
       Das will unter anderem das historische Seminar der Uni Göttingen ändern.
       
   DIR Debatten um Religionsunterricht: Religiöse Bildung für alle
       
       In Niedersachsen gibt es mit dem neuen Schuljahr das Fach „Christlicher
       Religionsunterricht“. Das fokussiert auf eine breite Wissensvermittlung.
       
   DIR Merkwürdiger Reiz des Evangelikalen: Don’t stay, be gay
       
       Die Zeiten sind unsicher, da verspricht Religiöses Halt. Dass unsere
       Kolumnistin mit dem Kalender einer Freikirche liebäugelt, hat aber andere
       Gründe.
       
   DIR Jüdischer Musiker über Synagogen: „Die Frage ist nicht, wo bin ich, sondern wer bin ich?“
       
       Es kostete Alex Jacobowitz Überwindung, nach Deutschland zu kommen. Jetzt
       hat der jüdische Musiker ein Buch über die Synagogenkultur hier vorgelegt.
       
   DIR Religiöse Fußballspielerinnen: God first
       
       Die Deutschen Sarai Linder und Giovanna Hoffmann tragen ihren christlichen
       Glauben offensiv nach außen. Anders als bei Muslimen ist das kein Problem.
       
   DIR Militärdienst in Israel: Ein unorthodoxer Lösungsweg
       
       Israels Premier Netanjahu steckt wegen der Ultraorthodoxen in einer
       Regierungskrise. Die wollen verhindern, dass sie Wehrdienst leisten müssen.
       
   DIR Tätowieren im Pilgerort: Heilige Jungfrau Maria, stich uns bei
       
       Im italienischen Wallfahrtsort Loreto tätowiert Jonatal Carducci
       Pilgersymbole. Seine Faszination für das Handwerk belebt eine
       jahrhundertealte Tradition.
       
   DIR Religiöse Konflikte an Hamburgs Schulen: Religionsgemeinschaften und Schulbehörde zeigen Haltung
       
       Nach Klagen über das Verhalten von Muslimen an Hamburger Schulen machen
       sich Politiker und Religionsvertreter für ein respektvolles Miteinander
       stark.
       
   DIR Die Wahrheit: Was will Gott?
       
       Wenn Gott, das Universum oder andere Selbsthilfegruppen einen
       glücklicherweise nicht haben hängen lassen im Leben, wird es Zeit
       zurückzuschauen …
       
   DIR Historikerin über die Bauernkriege: „Freiheit ist ein kollektiver Begriff“
       
       1525 revoltierten die Bauern in Deutschland. Ihre Träume von einer
       Gesellschaft ohne Herren könnten, so Lyndal Roper, heute unser Denken
       erweitern.
       
   DIR Kirchenasyl in Gefahr: Es braucht zivilen Menschenrechtsgehorsam
       
       Die Praxis des Kirchenasyls ist fundamental gefährdet. Gemeinden müssen
       dieses und andere bedrohte Grundrechte verteidigen.
       
   DIR Der Rotkardinal: Ein Konklave der Lebensfreude
       
       Ab diesem Mittwoch wählen 135 Kardinäle, abgeschirmt von der Außenwelt, den
       nächsten Papst. Die viel progressivere Zusammenkunft findet aber woanders
       statt.
       
   DIR Ost trifft West beim Kirchentag 2025: Evangelische Kirche zwischen Mauer und Wandel
       
       Beim Kirchentag: zwei Pfarrer aus Ost und West über Glauben,
       DDR-Erfahrungen und warum die Kirche heute klar Haltung gegen die AfD
       zeigen muss.
       
   DIR Der nächste Papst: Es wird kein zweiter Franziskus
       
       Alle Welt spekuliert über den nächsten Papst. Warum auf eine progressive
       Stimme nicht zu hoffen ist.
       
   DIR Ostern im Religionsvergleich: Das besondere Licht
       
       Christlicher Kerzenzauber und Butterlampen: eine Osternacht im Freiburger
       Münster mit wackeligem Chor und buddhistischer Expertise.
       
   DIR Nahtoderfahrungen: Ein neuronaler Tsunami
       
       Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben? Und wie prägen Kultur und
       Herkunft, welche Bilder wir sehen? Was Forscher:innen über
       Nahtoderfahrungen wissen.
       
   DIR Theologe über österlichen Judenhass: „Bachs Genie vergrößert die Probleme noch“
       
       Die Karfreitagsrituale sind antijüdisch geprägt: Theologe Stephan Vasel
       über die Johannes-Passion und den Bedarf an einer heutigeren Oster-Musik.
       
   DIR Orthodoxie in Estland: Religion als Sicherheitsrisiko
       
       Das Parlament stimmt Änderungen des Kirchengesetzes zu. Diese richten sich
       an die orthodoxe Kirche im Land, die immer noch mit Moskau verbunden ist.
       
   DIR Widerstehen mit Dietrich Bonhoeffer: Gefährlicher als das Böse ist die Dummheit
       
       Mit brutalem Tempo geht die Demontage von Demokratie und Menschlichkeit
       voran. Wie können wir unsere innere Freiheit bewahren? Bonhoeffer hat
       Antworten.
       
   DIR Erzählungen von Susan Taubes: Geisterhafte Entgleisungen
       
       Die Philosophin Susan Taubes erzählt in „Klage um Julia“ von einem jungen
       „interessanten Phänomen“. Und geht dabei auf die Widersprüche zwischen
       Körper und Geist ein.
       
   DIR Religionsunterricht: Deutschlands heilige Kuh
       
       Lehrpläne werden oft heiß diskutiert, nur an einem Fach wird nicht
       gerüttelt: am Religionsunterricht. Dabei könnten die Kirchen ihn sogar
       selbst übernehmen.
       
   DIR Komödie „Heretic“ mit Hugh Grant: Die einzig wahre Religion
       
       Ist das noch Komödie oder schon Horror? Hugh Grant gibt in „Heretic“ einen
       eigensinnigen Bösewicht, mit viel britischem Charme, of course.
       
   DIR Drei-Religionen-Projekt House of One: Leerstelle of One
       
       Längst sollten Christen, Juden und Muslime im „House of One“ nebeneinander
       beten und miteinander reden – stattdessen klafft dort noch eine Lücke.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wer war die erste Mutter?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Jette, 5 Jahre alt.
       
   DIR Religion in der Waldorfschule: Nein danke, ich will ihn lieber nicht suchen
       
       Religion ist in der Waldorfschule allgegenwärtig. Wie unterdrückend das
       sein kann, zeigt auch die Keramik, die eine Künstlerin zu dem Thema
       fertigte – und einen Preis gewann.
       
   DIR Ausstellung über Zeit der Bauernkriege: Wenn die Bilder greifbar werden
       
       Die Ausstellung „Frührenaissance in Mitteldeutschland“ in Halle zeigt den
       Wandel der Bilder um 1500. Was hat das mit den Bauernkriegen zu tun?
       
   DIR Algerischer Schriftsteller verschwunden: Der Schriftsteller Boualem Sansal ist verschollen
       
       Der in Frankreich lebende algerische Schriftsteller Boualem Sansal wurde in
       Algier verhaftet. Seitdem haben weder Familie noch Freunde von ihm gehört.
       
   DIR Historienfilm „Des Teufels Bad“: Kochen mit dem Vaterunser
       
       In der frühen Neuzeit waren Depressionen ein Tabu. Im Historienfilm „Des
       Teufels Bad“ zeigt sich das Grauen in gesellschaftlichen Zwängen.
       
   DIR Kritik am Deutschen Ethikrat: Bisschen viel Gott
       
       Im Ethikrat sitzen auffällig viele Leute mit religiösem Hintergrund. Das
       ist bei Themen wie Sterbehilfe bedenklich. Ist das Gremium noch zeitgemäß?
       
   DIR Mehr Antisemitismus seit dem 7. Oktober: Lieber ohne Kippa
       
       Die Anfeindungen, die jüdische Menschen erleben, nehmen immer weiter zu. Es
       wird Zeit, dass sich die schweigende Mehrheit hinter sie stellt.
       
   DIR Die Wahrheit: Angst im Dunkel des Paradieses
       
       Wenn christliche Gesänge in der Stammkneipe überhandnehmen, dann kann es
       nur um die ganz großen Dinge des Daseins gehen. Ab also Richtung Jenseits?
       
   DIR Ultraorthodoxe in Israels Armee: Israels Streit-Kräfte
       
       Ultraorthodoxe absolvierten bislang selten den Militärdienst. Viele meinen,
       die Armee sei zu liberal und zu „woke“, doch nun werden sie einberufen.
       
   DIR Film „Was will der Lama mit dem Gewehr?“: Wählen üben mit Rot, Gelb und Blau
       
       Aus Bhutan kommt mit „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ ein wundersamer
       Film über einen Mönch und sein Gewehr: Doch was will der Lama damit?
       
   DIR Trennung von Staat und Kirche: Religion gehört nicht in die Kita
       
       In Neumünster eröffnet die erste muslimische Kita Schleswig-Holsteins. Das
       ist eine verständliche Entscheidung, aber es bleibt ein fahler
       Beigeschmack.
       
   DIR Hamburger Antisemitismus-Studie: Rückzug aus der Öffentlichkeit
       
       Wie sie Antisemitismus erleben, fragte eine Studie Hamburger Jüdinnen und
       Juden. Beruhigen kann das Ergebnis niemanden.
       
   DIR Religiöse Deutungen des Trump-Attentats: Fátima hat damit nichts zu tun
       
       Bei einem Anschlag entkam Donald Trump knapp dem Tod. Religiöse vermuten
       einen göttlichen Eingriff. Solche Mystifizierungen sind keineswegs harmlos.