URI: 
       # taz.de -- Party
       
   DIR Die Wahrheit: Die Bahn mal wieder!
       
       Alle Welt klagt über das unbewegliche Mobilitäts- und Transportunternehmen.
       Dabei können sich doch in den Zügen gar wundersam wilde Dinge zutragen.
       
   DIR Britische Fankultur Northern Soul: Keep Up The Spirit
       
       Northern Soul ist eine in Deutschland wenig beachtete Fankultur,
       mittlerweile ist der Funke übergesprungen. Das zeigen ein Buch und eine
       Kölner Partyreihe, die nun ihr Jubiläum feiert.
       
   DIR Mütter beim Tanzen: Pinke Glitzerherzen und einstimmiges „Wuuuhu“
       
       Die Berliner Party „Mamagehttanzen“ beginnt schon um 19 Uhr und dauert nur
       drei Stunden. Wie tanzt es sich so früh und ganz ohne Männer?
       
   DIR Die Wahrheit: Korrekte Wiesn in Berlin
       
       Lebenslänglich Bayer: Die Hauptstadt lockt mit etlichen oktoberfestartigen
       Vergnügungen. Doch nur eine findet auch beim Kenner Zustimmung.
       
   DIR Generation Geburtstagsparty: Feiern ohne Ende
       
       Unsere Autorin wird mittlerweile zu Geburtstagen eingeladen, die mindestens
       ein Wochenende dauern – in Südfrankreich. Drehen jetzt alle durch?
       
   DIR Freizeitgestaltung für Ü40: Achtung, Partypooper on Tour
       
       Ein lustiger Abend beim gemeinsamen Singen? Unsere Kolumnistin möchte
       eigentlich vor Freizeitangeboten für ihre Altersklasse fliehen, doch hält
       durch.
       
   DIR Die LGBTIQ*-Disco Busche ist Geschichte: Ausgetanzt
       
       Das Clubsterben geht weiter. Die Busche, eine der größten LGBTIQ*-Discos
       in Berlin, hat zugemacht. Nach Corona liefen die Kosten aus dem Ruder.
       
   DIR Bei einer Silent-Reading-Party in Bremen: Mal eben nicht auf dem Handy lesen
       
       Stilles Lesen ist angesagt, mit dem guten analogen Buch. In der Bremer
       Buchhandlung Albatros spielt bei einer Almost-Silent-Reading-Party Musik
       dazu.
       
   DIR Verkaufseinschränkung für Lachgas: Die Partydroge von der Kiosktheke
       
       Die Bundesregierung will den Verkauf von Lachgas einschränken. Ein kurzer
       Spaziergang durch Berlin zeigt: Bisher haben Kund*innen es nicht weit.
       
   DIR Die Wahrheit: Nazi statt Satan
       
       Mit dem richtigen Song lässt sich ein Alienentführungs-Ganzkörperkostüm
       auch im politischen Kampf einsetzen.
       
   DIR Vinyl Release des Albums „intimate yell“: Ein Bett aus Stimmen
       
       Ein Chor, viele Assoziationen und trockener Humor: der Vinyl Release von DJ
       Courtesys Album will Öffnung zwischen den Künsten sein.
       
   DIR Die Wahrheit: Anatomie eines illustren Gastes
       
       Auf einer abendlichen Party springen zwischen den anwesenden Personen
       kleine grüne Funken über, nachdem eine schwarze Apparatur betätigt wurde.
       
   DIR Neues Album von Franz Ferdinand: Opfer der eigenen Ängste
       
       Mit „Human Fear“ trotzt Franz Ferdinand der traurigen Weltlage. Mit der
       neuen Platte bringt die Indie-Band einen mit nur zwei Akkorden zum Tanzen.
       
   DIR Clubsterben in Berlin: Ein Grabstein für das Watergate
       
       In Berlin schließen derzeit mehr Clubs, als neue aufmachen. Eine Initiative
       stellt nun Steine auf, um an ehemalige Partyorte zu erinnern.
       
   DIR ARD-Serie „The Next Level“: Ein Level zu weit
       
       Eine US-amerikanische Touristin stirbt im Berliner Club Berghain an einer
       Überdosis. Eine wahre Geschichte, die jetzt fiktionalisiert wurde.
       
   DIR Das perfekte Partybuffet: Da habt ihr den Salat
       
       „Ach, übrigens, wir machen bei unserer Silvesterfeier ein Buffet, und jeder
       bringt was Schönes mit!“ Ja, huch. Und nun? Wir hätten da ein paar Ideen.
       
   DIR Die Wahrheit: Kopflos in das neue Jahr
       
       Noch ein neunzigster Geburtstag. Vor dem Glockenschlag Mitternacht
       versammelt sich eine illustre und prominente Runde für ein chaotisches
       Spiel.
       
   DIR Die Wahrheit: Abi-Ball mit Zetergreis
       
       Auch wenn das Vertrauen in die nachwachsende Generation groß ist: Als
       Elternteil möchte man den hochpreisigen Abi-Ball zeitlich unbegrenzt
       mitnehmen.
       
   DIR Nachtleben im Libanon: Die Sorgen wegfeiern
       
       Trotz der drohenden Eskalation zwischen Israel und der Hisbollah wird im
       Osten Beiruts getanzt und getrunken. Auch, um die Realität zu vergessen.
       
   DIR EM-Fansong aus den Niederlanden: Snollebollekes Schlagermucke
       
       Orangefarbene Fan-Massen hüpfen durch die deutschen Innenstädte. Dazu
       ertönt mit dem niederländischen „Links-Rechts“ – der EM-Song 2024
       schlechthin.
       
   DIR „Klarkommen“ von Ilona Hartmann: Verpasste Party als Lebensgefühl
       
       llona Hartmann erzählt in ihrem zweiten Roman von einem Erwachsenwerden,
       das einfach nicht glamourös sein will. Wo bleiben Rausch, Exzess, Romantik?
       
   DIR Karneval als sexuelle Ausschweifung: Die Orgie der 20 Millionen
       
       Karneval ist eine Perversion, bei der ein ganzes Bundesland zum
       Swinger-Club wird. Warum unternimmt niemand etwas dagegen? Ein Brief an
       Onkel Ömer.
       
   DIR Synthetische Opioide auf dem Vormarsch: Panik vor dem ganz schlechten Zeug
       
       Der Verdacht auf Fentanyl in Partydrogen versetzt Berlins Clubszene in
       Unruhe. Aber das gefährliche Opioid scheint – noch – nicht angekommen zu
       sein.
       
   DIR Theater in Frankfurt nach Buñuel: Der Blick in den Abgrund
       
       Claudia Bauer inszeniert in Frankfurt den „Würgeengel“ als groteske
       Komödie. Peter Licht und SE Struck haben Buñuels Meisterwerk bearbeitet.
       
   DIR Linke Security im Osten: „Passt aufeinander auf!“
       
       Die Security-Branche hat ein Problem mit Rechts. In Dresden hat sich 2020
       die Sicherheitsfirma United gegründet und setzt auf Frauen im Team.
       
   DIR Die Wahrheit: Mit 17 hat man noch Albträume
       
       Diese jungen Leute. Man fasst es nicht. Nie, auch nicht als Eltern. Wir
       hatten uns die Geburtstagsparty des Sohnes irgendwie anders vorgestellt.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Horst-Mathilde-Tiffany-Skandal
       
       Auf ein gutes Jahr 2024! Alles über die Rebellion der Postkarten und die
       Rettung eines Neujahrskarpfens in silvestrigen Jahresendzeiten.
       
   DIR Jugendarbeit in Berlin: „Zu Silvester noch präsenter sein“
       
       Der Verein Outreach will den Jahreswechsel auch mit Partys befrieden.
       Jugendliche hätten ein Recht aufs Feiern, sagt Geschäftsführerin Tabea
       Witt.
       
   DIR Feste feiern mit migrantischen Nachbarn: Die Zahnparty
       
       Eigentlich müssten Hamburger*innen nicht wegfliegen, um andere Kulturen
       kennen zu lernen. Es würde reichen, ihre migrantische Nachbarschaft zu
       besuchen.
       
   DIR Klimasünden im linken Milieu: Eine Spaßbremse wie Sam der Adler
       
       Natürlich wissen alle, dass es irgendwie nicht okay ist, für zwei Wochen
       nach Bali zu fliegen. Darum behalten sie es manchmal einfach für sich.
       
   DIR Partyszene in Berlin: Utopie in Gefahr
       
       Berliner Clubs ächzen unter hohen Mieten. Die Szene reagiert und
       organisiert sich. Wie viel das bringt – und wer trotzdem auf der Strecke
       bleibt.
       
   DIR Theater übers Feiern: Nach der Fete ist vor der Fete
       
       Von Festen, Partys und Techno-Clubs: Fynn Malte Schmidts szenisches Projekt
       „Party in a Nutshell“ am Staatstheater Braunschweig.
       
   DIR Nachhaltiges Nachtleben: Feiern, als gäb’s (k)ein Morgen
       
       Hedonismus und Nachhaltigkeit vertragen sich nicht gut. Doch immer mehr
       Clubs und Initiativen versuchen, das Nachtleben ökologischer zu gestalten.
       
   DIR Partymacher über schleppende Beats: „Cumbia ist Teil unserer Identität“
       
       Hamburgs Cumbia-Szene feiert im Knust Jubiläum: Seit zehn Jahren gibt es
       regelmäßige Tanz-Events dieser Musik-Richtung.
       
   DIR Feiern in der DDR: Schwofend den Diktatoren trotzen
       
       Der Zwang zum Opportunismus machte in der DDR auch kreativ. Wie gut die
       Menschen feiern konnten, zeigt die Kunstsammlung „Der große Schwof“.
       
   DIR Nachtbürgermeister von Wuppertal: Ein Mann für zwei Nächte
       
       Bereits nach 48 Stunden wurde Thomas Roeber als sogenannter
       Nachtbürgermeister gekündigt. Grund ist wohl sein früheres Engagement als
       Autonomer.
       
   DIR Orden für Johnsons Friseurin: Kein englischer Sommernachtstraum
       
       Boris Johnson kann richtig gut Ärger machen. Dazu gehören Partys mit
       äußerst schlechtem Timing oder gewünschte Ritterschläge für Friseurin und
       Oligarch.
       
   DIR Drugchecking in Berlin: Wissen, was man nimmt
       
       In Berlin kann man jetzt harte Drogen auf ihre Inhaltsstoffe checken lassen
       – und das ist sehr vernünftig.
       
   DIR Karneval der Kulturen: Multikulti immer noch im Trend
       
       Hunderttausende schauten den bunten Festgruppen zu. Zwischen Party und
       Folklore gingen auch die politischen Inhalte nicht verloren.
       
   DIR Karneval der Kulturen: Der Tanz, der uns verbindet
       
       Als antirassistischer Protest ins Leben gerufen, wird der Karneval der
       Kulturen heute als Party wahrgenommen. Was motiviert teilnehmende Gruppen?
       
   DIR Inklusion in der Musik: Zahnpasta ist gut für die Latrine
       
       Nico Deuster war als DJ für 18 Uhr gebucht. Eigentlich eine schlechte Zeit
       zum Auflegen – aber es kam anders und die Folgen begleiten ihn bis heute.
       
   DIR Kosmetik im Direktvertrieb: Die Pyramide der Schönheit
       
       Beraterinnen sind oft die Freundinnen, verkauft werden die Produkte in
       Privatwohnungen: Die Kosmetikmarke Mary Kay ist ein Hit auf dem Land.
       
   DIR Naydar vs. Gaydar: Now they call me mother
       
       Der Naydar ist der böse Zwilling des Gaydar und funktioniert wie eine
       Signalstörung des hetero-getunten Unterbewusstseins.
       
   DIR Essays, Literatur und Performance: Das prothetische Denken
       
       Seit 2016 ruft das Hamburger Magazin Prothese zu Debatten auf. In der
       vierten Ausgabe des Magazins geht es nun um Unterhaltung.
       
   DIR Die Wahrheit: Diese jungen Leute!
       
       Eine absolute Unverschämtheit! Im Treppenhaus hängt ein Partyzettel: „Liebe
       Nachbarn, es könnte lauter werden“. Na, da wollen wir doch mal sehen …
       
   DIR Die Wahrheit: Abschreckung für Girlies
       
       Gewusst wie: Die Generation Cold-War weiß sich in jeder ausweglosen Lage zu
       wehren. Besonders nachts.
       
   DIR Aufhebung der Sperrstunde in Bremen: Kollektiver Filmriss
       
       Der Bremer Senat will die Sperrstunde abschaffen. Unter der Woche dürfen
       Kneipen dann durchgängig geöffnet haben. Aber welche Sperrstunde
       eigentlich?
       
   DIR Technoparade durch Berlin: Liebe, Freude, Feierkuchen
       
       Bei der Technoparade „Zug der Liebe“ zogen am Samstag Tausende Menschen
       durch Berlin und machten tanzend auf soziale Probleme aufmerksam.
       
   DIR Aufregung um Sanna Marins Tanz: Mit zweierlei Maß
       
       Partygate in Finnland? Nein. Sanna Marin hat legal und im privaten Rahmen
       getanzt. Nicht im Lockdown wie Boris Johnson.
       
   DIR Finnlands Regierungschefin Marin: „Keine Spuren von Drogen“
       
       Die finnische Premierministerin Sanna Marin war nach Veröffentlichung eines
       Partyvideos in die Kritik geraten. Ein von ihr gemachter Drogentest fiel
       nun negativ aus.