URI: 
       # taz.de -- Verteidigungsministerium
       
   DIR Streit um Wehrpflicht: Die logische Steigerung von alternativlos ist Los
       
       Wer den Zufall entscheiden lässt, entledigt sich jeglicher Verantwortung.
       Wie praktisch: Eine Tombola veranstalten, anstatt selbst nachzudenken.
       
   DIR Neue Beschränkungen im Journalismus: US-Pentagon gegen Pressefreiheit
       
       Neue Regeln sollen Journalisten zwingen, ihre Berichterstattung über das
       Pentagon vorab genehmigen zu lassen.
       
   DIR US-Armee: Avantgarde des Faschismus
       
       Das Militär soll Trump helfen, die Amerikaner zu beherrschen. Die Soldaten
       fühlen sich eher dem Präsidenten, weniger der Demokratie verpflichtet.
       
   DIR +++ USA unter Trump +++: US-Präsident schaut Tennis und droht Venezuela
       
       Trump kommt am Sonntag zum Herren-Finale der US-Open. Das Wortgefecht
       zwischen ihm und Venezuelas Staatschef Maduro geht weiter. Der nächste
       G20-Gipfel soll in einem Golfresort stattfinden.
       
   DIR Waffenlieferungen an die Ukraine: Merz möchte die Taurus-Frage begraben
       
       Der Kanzler will für weniger Transparenz bei Waffenexporten an die Ukraine
       sorgen. Sein Sprecher deutet eine Entscheidung bei Marschflugkörpern an.
       
   DIR Waffenkäufe für die Ukraine: Vizeminister wird gefeuert
       
       Wegen möglichen Amtsmissbrauchs muss der Vizeverteidigungsminister gehen.
       Verteidigungsminister Rustem Umerow könnte der Nächste sein.
       
   DIR Pläne für „Neuen Wehrdienst“: Pistorius kämpft weiter um Bundeswehrnachwuchs
       
       Trotz Ampel-Aus will Nochverteidigungsminister Boris Pistorius die
       Vorbereitungen für sein Wehrdienstmodell „mit aller Kraft“ weiterlaufen
       lassen.
       
   DIR Erweiterter Traditionserlass gekippt: Lieber weniger Wehrmacht wagen
       
       Die Bundeswehr wollte verstärkt Wehrmacht-Soldaten in ihr Traditionsgut
       aufnehmen. Nun reagiert das Verteidigungsministerium auf einen taz-Bericht.
       
   DIR Wehrmacht bei der Bundeswehr: Kriegstüchtig mit Tradition
       
       Boris Pistorius' neue „Kriegstüchtigkeit“ zeigt Wirkung:
       Verteidigungsministerium und Bundeswehr nehmen es mit der Wehrmacht bald
       nicht mehr so genau.
       
   DIR Traditionserlass bei der Bundeswehr: Mehr Wehrmacht wagen
       
       Die Bundeswehr erweitert den Kanon ihrer Soldaten, in deren Tradition sie
       stehen will. Bei manchen Wehrmachts-Soldaten will man es nicht mehr so eng
       sehen.
       
   DIR TikTok bei der Bundeswehr: Pengpeng auf TikTok
       
       Die Bundeswehr wirbt mit einer TikTok-Kampagne um Nachwuchs. Dabei ist die
       App für Soldaten aus Datenschutzgründen verboten. Wie passt das zusammen?
       
   DIR Einführung eines Veteranentages: Ordentliche Rituale
       
       Bundeswehrangehörige bringen oft große Opfer. Nicht verwunderlich, dass sie
       sich Anerkennung wünschen. Die sollten sie auch kriegen.
       
   DIR Evakuierung über Zypern: Bundeswehr reduziert Spezialtruppe
       
       Spezialkräfte sollten deutsche Staatsangehörige im Notfall schnell aus dem
       Nahen Osten evakuieren können. Jetzt wird die Truppe reduziert.
       
   DIR Kriegstüchtigkeit und Verteilungskämpfe: Das Popcorn ist jetzt schon alle
       
       Der Bundesverteidigungsminister und der Generalinspekteur der Bundeswehr
       sprechen von „Kriegstüchtigkeit“. Die durchzubuchstabieren ist
       unerfreulich.
       
   DIR Namen für Bundeswehrkasernen: Der Hindenburg-Komplex
       
       Die größte Heereskaserne der Bundeswehr trägt noch immer den Namen des
       umstrittenen Reichspräsidenten. Die Bundesregierung verteidigt die
       Namensgebung.
       
   DIR Verteidigungsminister Ben Wallace: Abgang eines großen Politikers
       
       Ben Wallace hat den Krieg kommen sehen und er war Wegbereiter für die
       Ukraine-Solidarität. Mit ihm verliert Großbritannien ein Stück an
       Strahlkraft.
       
   DIR Alte Herren im Verteidigungsministerium: „Rechtsextremistisch beeinflusst“
       
       Der Alte Herr Jan H. feiert das Fechten als „waffenstudentischen
       Tradition". Er ist nicht der einzige Burschenschaftler im
       Verteidigungsministerium.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: „Werden jeden Stein umdrehen“
       
       Nach dem Leak geheimer Informationen bemüht sich die US-Regierung um
       Aufklärung. Laut dem Dokument ist Serbien offenbar zu Waffenlieferungen an
       Kyjiw bereit.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Aufrüsten für eigene Offensiven
       
       Moderne deutsche und britische Kampfpanzer sind in der Ukraine angekommen.
       Analysten rechnen mit baldigen Offensiven durch Kyjiw.
       
   DIR Verteidigungsminister über Dienstpflicht: Pistorius für Debatte
       
       Laut dem neuen Verteidigungsminister sei die Diskussion um eine mögliche
       Dienstpflicht „wertvoll“. Es sei wichtig, junge Menschen zum Thema zu
       hören.
       
   DIR Neuseeland, Panzerlieferung, Nutztiere: Tanz am Kraterrand
       
       Mit Boris Pistorius tritt ein „Gedienter“ an, Jacinda Ardern hört früh auf.
       Und ein strammer Medientenor eifert der nächsten Waffengattung entgegen.
       
   DIR Friedensforscher über das Amt des Verteidigungsministers: „Ein Schleudersitz“
       
       Friedensforscher Michael Brzoska kennt die Fallstricke von Boris Pistorius'
       schwierigem Amt. Unter anderem plädiert er dafür, mehr „von der Stange“ zu
       kaufen.
       
   DIR Das heikle Amt der Verteidigung: Die To-do-Liste des Boris Pistorius
       
       Das Verteidigungsministerium gilt als unregierbar. Der Aufgabenzettel des
       neuen Chefs steckt voller schwieriger Aufgaben.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Welche Bundeswehr brauchen wir?
       
       Der neue Verteidigungsminister steht vor einer schweren Aufgabe: Er soll
       die Bundeswehr reformieren, während in Europa ein Krieg tobt. Schafft er
       das?
       
   DIR Rechte Burschenschaftler im Staatsdienst: Die Regierung schaut lieber weg
       
       Im Bundesverteidigungsministerium waren oder sind zwei Mitglieder einer
       rechten Burschenschaft beschäftigt. Einzelfälle? Das weiß die Regierung
       nicht.
       
   DIR Pistorius neuer Verteidigungsminister: „Will die Bundeswehr stark machen“
       
       Boris Pistorius, künftiger Bundesverteidigungsminister, will die Bundeswehr
       bei Modernisierungen „ganz eng“ mitnehmen. Am Donnerstag soll er vereidigt
       werden.
       
   DIR Rücktritt von Christine Lambrecht: Ein kurzer Brief zum langen Abschied
       
       Christine Lambrecht wirft als Verteidigungsministerin hin und gibt den
       Medien die Schuld am Scheitern. Kanzler Scholz will die Nachfolge bald
       regeln.
       
   DIR Kanzler Scholz über Lambrecht-Rücktritt: Nachfolge „zeitnah klären“
       
       Der Kanzler hat die Bitte der Verteidigungsministerin um Entlassung
       angenommen. Über die Nachfolge will er schnellstmöglich entscheiden.
       
   DIR Rücktritte im Verteidigungsministerium: Von Pools und Plagiaten
       
       Viele Politiker*innen haben ihre Chefposten im
       Verteidigungsministerium nicht lange halten können. Die Reihe an
       Rücktritten ist lang.
       
   DIR Rücktrittspläne von Christine Lambrecht: Es war nicht alles schlecht
       
       Aber sehr vieles: Die Verteidigungsministerin, deren Rücktritt offenbar
       bevorsteht, hinterlässt nach 13 Monaten eine bescheidene Bilanz.
       
   DIR Verteidigungsministerin will hinwerfen: Rücktritt auf Raten
       
       Sie ist umstritten und angezählt: Nun gibt es Hinweise, dass
       Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) ihr Amt bald
       niederlegen will.
       
   DIR Nach Pannenserie beim Schützenpanzer: Lambrecht droht mit Puma-Aus
       
       Die Bundesverteidigungsministerin nimmt die Industrie in die Pflicht.
       Lambrecht fordert eine „schnellstmögliche“ Instandsetzung.
       
   DIR Keine Angabe zu KSK-Disziplinarverfahren: Lambrecht lässt mauern
       
       Das Verteidigungsministerium will nicht beantworten, wie viele
       Disziplinarmaßnahmen in der Bundeswehr-Elitetruppe KSK laufen. Und wird
       gerügt.
       
   DIR Missverständnisse über Mali-Einsatz: Konfusion in Berlin
       
       Das Auswärtige Amt findet den Einsatz sinnvoll, das
       Verteidigungsministerium nicht. Mali will, dass sich die Bundeswehr an
       Regeln für UN-Einsätze hält.
       
   DIR Bundeswehr und UN-Mission in Mali: Im Wortgefecht um Truppen
       
       Mali und die UN-Mission einigen sich auf die Wiederaufnahme von
       Militärflügen. Auch die Bundeswehr könnte nach Stopp weitermachen.
       
   DIR Ausgaben für die Bundeswehr: Taktieren um den Truppenetat
       
       Die Ampel will das Sondervermögen, braucht aber eine Grundgesetzänderung
       und die Union. Droht das neuerliche Scheitern eines Koalitionsprojekts?
       
   DIR Verteidigungsministerin Lambrecht: Qualifikation – nicht nötig
       
       Die Verteidigungsministerin ist eine Fehlbesetzung. Die Personalie zeigt,
       nach welchen merkwürdigen Kriterien MinisterInnen zu oft ausgesucht werden.
       
   DIR Shitstorm für Verteidigungsministerin: Die Helikoptermutter
       
       Christine Lambrecht steht in der Kritik, weil sie ihren Sohn im
       Regierungshubschrauber mitfliegen ließ. Dumme Sache – aber kein Grund für
       einen Rücktritt.
       
   DIR Aufrüstung der Bundeswehr: Welche Waffen sollen es sein?
       
       Mittels eines Sondervermögens soll die Bundeswehr erheblich besser
       ausgerüstet werden. Zehn Punkte von einer langen Einkaufsliste.
       
   DIR Verteidigungsminister Sergei Schoigu: Vom Putin-Liebling zum Sündenbock
       
       Mehr als zwei Wochen lang gab es keine Spur von ihm, nun zeigen Videos den
       russischen Minister bei der Arbeit. Das heizt die Spekulationen weiter an.
       
   DIR Aufrüstung der Bundeswehr: Bombig neue Tarnkappenjets
       
       Die Bundeswehr schafft Dutzende hochmoderne Kampfflugzeuge für die
       „nukleare Teilhabe“ an. Nicht nur die Linke kritisiert das.
       
   DIR 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr: Schlechte Ausstattung für viel Geld
       
       Das Beschaffungswesen ist die Achillesferse der Bundeswehr. Nun soll die
       Bürokratie modernisiert werden. Doch daran sind schon einige gescheitert.
       
   DIR Ermittlungen gegen Wehrsportgruppe: Weitreichende Kontakte
       
       Die Staatsanwaltschaft Lüneburg ermittelt gegen eine rechtsextreme
       Wehrsportgruppe. Die Verdächtigen haben Verbindungen ins
       Verteidigungsministerium.
       
   DIR Bundeswehr geht gegen „Querdenker“ vor: Soldaten im „Corona-Widerstand“
       
       Ein Soldat ruft zum Widerstand gegen die Coronapolitik auf. Das
       Verteidigungsministerium will nun gegen extreme „Querdenker“ in der Armee
       vorgehen.
       
   DIR Lehren aus dem Afghanistan-Krieg: Im Schatten der Sondierung
       
       Die Regierung lässt über die Bilanz des Bundeswehr-Einsatz diskutieren.
       Bundestagsabgeordnete bleiben fern. Sie stören sich am Zeitpunkt.
       
   DIR Kosten für deutsche Afghanistanmission: 17 Milliarden für den Hindukusch
       
       Das 20 Jahre dauernde Engagement Deutschlands in Afghanistan hat viele
       Milliarden Euro gekostet. Den Großteil davon machte die Bundeswehrmission
       aus.
       
   DIR Nach dem Afghanistan-Desaster: Diskussion um EU-Eingreiftruppe
       
       Lehren aus Afghanistan? Die EU-Verteidigungsminister:innen debattieren
       Pläne für eine Interventionseinheit. Doch es gibt Widerstand.
       
   DIR Militarisierung der Bundeswehr-Uni: Forscher:innen wehren sich
       
       Das Verteidigungsministerium will die Hamburger Helmut-Schmidt-Universität
       zum Militärischen Sicherheitsbereich machen. Dagegen gibt es Protest.
       
   DIR Bundeswehr-Einsatz in Litauen: Noch mehr rechtsextreme Vorfälle
       
       Geburtstagslieder für Hitler waren längst nicht alles: Schon seit Anfang
       2020 weiß die Bundeswehr von mutmaßlichen rassistischen Beleidigungen.
       
   DIR Fehlende Konsequenzen aus Moorbrand: Heer steht auf dem Schlauch
       
       2018 schoss die Bundeswehr das Moor bei Meppen in Brand. Um das zukünftig
       zu vermeiden, hätte die Bundeswehr tätig werden müssen – ist sie aber
       nicht.