URI: 
       # taz.de -- Bunker
       
   DIR Neue Netflix-Serie: Weltuntergang für Superreiche
       
       Der Dritte Weltkrieg bricht aus, Milliardäre verschanzen sich in
       Luxusbunkern weit unter der Erde. Wie spannend ist die Serie „Der
       Milliardärsbunker“?
       
   DIR Israels kritische Infrastruktur: Von Atomkraftwerk bis Raketenabwehrsystem
       
       Israel scheint – auch dank US-Unterstützung – die Oberhand im Krieg mit
       Iran behalten zu haben. Doch auch das kleine Land könnte empfindlich
       getroffen werden.
       
   DIR Militärexperte über Krieg: „Menschen können in Gruppen fast alles aushalten“
       
       Was, wenn der Krieg kommt? Der schwedische Sicherheitsexperte David Bergman
       erklärt, warum wir uns nicht in Bunkern, sondern miteinander vorbereiten
       sollten.
       
   DIR X-Auftritt von Ali Chamenei: Der digitale Ajatollah
       
       Irans oberster Führer, Ali Chamenei, twittert aus einem geheimen Bunker –
       voller Drohungen, Propaganda und mit einem bisschen Poesie
       
   DIR Zivilschutz in Israel: Bedingt geschützt
       
       Nach Kriegseintritt der USA in Nahost verschärft sich die Lage auch in
       Israel. Schutzräume sind sehr ungleich verteilt. Doch es gibt viel
       Solidarität.
       
   DIR Die Wahrheit: Zuckende Schatten hinter Stahltüren
       
       Neue Bunker braucht das Land. Nach Nancy Faesers Beichte sieht die Zukunft
       des Bevölkerungsschutzes im Ernstfall nicht gerade rosig aus.
       
   DIR Konversion in Brandenburg: Was nach Kriegen übrig bleibt
       
       In der Vergangenheit wurden große Flächen in der Nähe von Berlin und
       Potsdam militärisch genutzt. Was macht man nun damit? Eine Begehung.
       
   DIR Event-Location auf St. Pauli: Die Macht des Faktischen
       
       Auf dem Hamburger Feldstraßen-Bunker eröffnen im April ein Hotel und eine
       Konzerthalle. Damit werden alle Befürchtungen der Projekt-Gegner wahr.
       
   DIR Druck auf Kyjiws Bürgermeister Klitschko: Schutzräume ohne Schlüsselwart
       
       Nach dem Tod dreier Menschen steht Kyjiws Bürgermeister unter Druck.
       Kontrollen zeigen: Zu wenige Schutzräume sind dauerhaft geöffnet.
       
   DIR Russischer Angriffskrieg in der Ukraine: Ein geschützter Raum
       
       Was tun gegen die russischen Angriffe? In Cherson stellen zwei junge Männer
       aus Odessa mobile Bunker an Plätzen und Bushaltestellen auf.
       
   DIR Theaterstück über den Ukraine-Krieg: Im russischen Raketenhagel
       
       Der ukrainische Dramatiker Andriy Bondarenko hat im Auftrag der Neuen Bühne
       Senftenberg ein Stück geschrieben. Es spielt in einem Luftschutzkeller.
       
   DIR Wiederbelebung alter Luftschutzbunker: Decke übern Kopf
       
       Die deutschen Weltkriegsbunker wurden vor 15 Jahren aufgegeben. Angesichts
       des Ukrainekrieges könnte das wieder rückgängig gemacht werden.
       
   DIR Georg-Elser-Halle in Hamburg: Culturewashing mit Hitler-Attentat
       
       Eine neue Veranstaltungshalle in Hamburg ist nach Georg Elser benannt.
       Taugt der Nazi-Bunker als Gedenkort für einen Widerstandskämpfer?
       
   DIR Berliner Ruinen aus dem 2. Weltkrieg: „Das ist ein Großstadtabenteuer“
       
       Die Ruinen unter den Bunkerbergen im Volkspark Friedrichshain sind
       verschlossen. Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten hat sie
       erforscht.
       
   DIR Prozess um Feldstraßenbunker: Ein Bunker ohne Plan
       
       58 Meter hoch soll der Bunker im Karoviertel werden, die Gebäude drumherum
       sind nur 16 Meter hoch. Ein Anwohner klagte – und nun startete der Prozess.
       
   DIR Zürcher Bunker aus dem 2. Weltkrieg: Wehrhafte Schweiz
       
       Wie die Eidgenossen Hitlers Armee trotzen wollten: In Zürich kann man das
       anhand zahlreicher Bunker und Befestigungsanlagen besichtigen.
       
   DIR Graphic Novel zur Zwangsarbeit in Bremen: Die Toten von Farge
       
       Im Comic „Valentin“ beleuchtet Jens Genehr die NS-Zwangsarbeit beim Bau des
       U-Boot-Bunkers Farge. Wo der Autor Abstand nimmt, klappt das am besten.
       
   DIR Publikation „Re:Bunker“: Sicherheit, die Angst macht
       
       Die Bremer Hochschule für Künste und die École Européenne Supérieure d’Art
       de Bretagne haben sich gemeinsam mit dem Thema Bunker befasst.
       
   DIR Initiative „St. Pauli bleibt laut“: Trommeln für den Musikbunker
       
       Weil sich die Stadt für mehr zentrale Proberäume einsetzen soll, zogen
       Musiker*innen mit ihren Instrumenten in die Kulturbehörde.
       
   DIR NS-Dokumentation in Berliner Bunker: Müllhaufen der Geschichte
       
       „Hitler – wie konnte es geschehen?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich eine
       Dokumentation im „Berlin Story Bunker“. Sie wird gelobt wie kritisiert.
       
   DIR Michèle Callan über den Bunker Valentin: „Es war Sklavenarbeit“
       
       Der Ire Harry Callan war inder NS-Zeit als Zwangsarbeiter in Bremen
       versklavt. Jetzt hat seine Schwiegertochter seine Erinnerungen
       veröffentlicht.
       
   DIR Bremer Bunker wird umfunktioniert: Westend wird Silicon Walle
       
       In einem ehemaligen Atomschutzbunker in Bremen-Walle ist ein gigantisches
       Rechenzentrum entstanden – mit vierfacher Datensicherung.
       
   DIR Investor will keine Sozialwohnungen: Ein Bunker für Betuchte
       
       In Altona soll ein Bunker zu Mikro-Appartments umgebaut werden. Die
       AnwohnerInnen protestieren dagegen, weil sie fürchten, dass nur
       Besserverdienende davon profitieren
       
   DIR Ausstellung über Titos Bunker: Der Esprit einer unterirdischen Festung
       
       Das Phänomen des Bunkers: Der Württembergische Kunstverein nimmt die
       Kunstbiennale in Konjic zum Anlass einer Annäherung.
       
   DIR Debatte Arm und Reich: Mit Sicherheitspickeln übersät
       
       Unter Reichen boomen Bunker, die ihr Überleben nach der Apokalypse sichern
       sollen – auf Kosten aller anderen. Das können wir uns nicht leisten.
       
   DIR Umbau des Feldstraßen-Bunkers: Protest mit Bäumen
       
       Bevor der Feldstraßen-Bunker aufgestockt und begrünt wird, will der
       Investor erst einmal 14 Bäume fällen. Der Quatiersbeirat protestiert und
       eine Ini will klagen
       
   DIR Naturschutzgebiet mit Nazi-Geschichte: Ein Urwald für den Bunker
       
       Die Valentinwildnis um die NS-Zwangsarbeiter-Gedenkstätte gehört ab sofort
       dem BUND. Der Wald soll Schutzraum und Gedenkort sein.
       
   DIR Widerstand gegen Bremer Kulturprojekt: Kampf um den Bunker
       
       Rot-Grün will das Zuckerwerk in der Bremer Überseestadt ansiedeln, aber die
       Nachbarn sind dagegen. Die Lösung des Konfliktes könnte Jahre dauern.
       
   DIR Bunker-Aufstockung beschlossen: Mammut-Monument wird grün
       
       Rot-grün im Bezirk Mitte winkt die Aufstockung und Begrünung des
       Feldstraßen-Bunkers durch. Auch wenn der Investor viele Forderungen nicht
       erfüllt.
       
   DIR Streit um Hamburger Bunker: Der Bunker wird grün
       
       Obwohl SPD und Grüne gespalten sind, haben sie im Bezirk Mitte die
       Begrünung des Feldstraßenbunkers beschlossen. Der Investor bekommt hohe
       Auflagen.
       
   DIR Umstrittenes Bauprojekt in Hamburg: Ganz viel Parkfläche – für die Autos
       
       Unter dem Dachaufbau auf dem Hamburger Feldstraßen-Bunker will ein Investor
       ein Hotelprojekt realisieren. Ein umstrittenes Vorhaben kommt in die heiße
       Phase.
       
   DIR Kommentar geplanter Bunker-Aufbau: Das Projekt ist unseriös
       
       Erst spät kam heraus, dass der Bunker in Hamburgs Feldstraße um die Hälfte
       in die Höhe wachsen soll. Jetzt zeigt sich, dass unter dem grünen Dach ein
       fünfstöckiges Hotel entstehen soll.
       
   DIR Bunkeraufbau: Hotel mit grüner Mütze
       
       Unter dem grünen Dachaufbau auf dem Feldstraßen-Bunker will ein Investor
       ein umfangreiches Hotelprojekt realisieren. Kritiker fühlen sich bestätigt
       
   DIR Alte Militäreinrichtungen in Albanien: Schwerter zu Pflugscharen
       
       Der Staat nutzt Atombunker, Festungen und Kampfjets als
       Touristenattraktionen. Das kommunistische Erbe wird zu Geld gemacht.
       
   DIR Rentable Dachbegrünung: Der Bezirk hat Bunker-Fragen
       
       BezirkspolitikerInnen kritisieren die intransparente Planung des
       Dachaufbaus auf dem Feldbunker. In einer Anfrage wollen sie Details vom
       Senat wissen.
       
   DIR Wie man ein Mega-Bauprojekt durchsetzt: Tarnkappe für Feldbunker
       
       Die Planer haben genaue Vorstellungen über die Aufstockung des
       Feldstraßen-Bunkers. AnwohnerInnen kritisieren die angebotene Beteiligung
       als unehrlich.
       
   DIR Zeugnis der Nazi-Vergangenheit: Bildung im Betonmonster
       
       Als letztes Bundesland hat Bremen jetzt eine offizielle NS-Gedenkstätte:
       den U-Boot-Bunker „Valentin“, der am Sonntag als „Denkort“ eröffnet wurde.
       
   DIR Erinnerungen im Bunker: „Wir sammeln Beweise“
       
       Marcus Meyer ist wissenschaftlicher Leiter des „Denkort Bunker Valentin“,
       der jetzt, 70 Jahre nach Kriegsende, eröffnet wird. Auch Neonazis finden
       die Ruine faszinierend.
       
   DIR Denkort Bunker „Valentin“: Ein Bauwerk, das Menschen frisst
       
       Die Wahrnehmungs-Geschichte des Bunkers „Valentin“ ist ein Slalom zwischen
       Stolz und Scham. Nun hat Bremen im Ringen um einen angemessenen Umgang
       endlich die letzte Kurve genommen
       
   DIR Albaniens Reste der Vergangenheit: Enver Hoxhas böse Blicke
       
       Übers ganze Land verteilt sind Hoxhas Mini-Bunker zu finden: Relikte
       vergangener Zeiten, die vom Wahn des Diktators erzählen.
       
   DIR Dachgarten auf Feldstraßen-Bunker: „Ein grüner Deckmantel“
       
       Stadtteilaktivisten lehnen den „Hilldegarden“ auf dem Bunker in der
       Feldstraße ab und fordern selbst verwalteten, grünen Raum im Kulturbunker.
       
   DIR Stasi-Zuflucht zu besichtigen: Ein Wahnsinnsbunker
       
       Der Bunker in Biesenthal sollte als Notunterkunft für die Führung des
       Ministeriums für Staatssicherheit dienen. An diesem Wochenende ist er zu
       besichtigen. Ein Gespräch mit Bunkerexperte Hans-Jürgen Herget.