URI: 
       # taz.de -- Repression
       
   DIR Militärregierung in Guinea: Juntachef Mamadi Doumbouya will Präsident werden
       
       Guineas Militärchef wird bei den Präsidentschaftswahlen kandidieren.
       Versprochen war, die Macht abzugeben. Nun werden politische Gegner
       kaltgestellt.
       
   DIR Repressionen gegen Medien in Kirgistan: Ein weiterer Schlag
       
       Mehrere Onlinemedien werden per Gerichtsbeschluss zu „extremistischen
       Organisationen“ erklärt, ihre Gründer bekommen Berufsverbot. Bald wird
       gewählt.
       
   DIR Abschied von den USA: Da, wo ich nie hinwollte
       
       Zwischen Greyhound-Bus, Depression und Demokratieverfall: Zwei Jahre lebte
       unsere Autorin in den USA. Sie haderte und fand doch Gründe für Hoffnung.
       
   DIR Flucht vor russischer Besatzung: Sie entschied sich für Freiheit
       
       Russische Truppen haben am 24. Februar 2022 ihr Dorf in der Region
       Melitopol besetzt. Wie die Journalistin Antonina Bukreewa es
       herausgeschafft hat.
       
   DIR Proteste in Serbien: Generation des Widerstands
       
       Seit Monaten protestieren in Serbien vor allem Studierende gegen das Regime
       Vučić, das mit Repressionen reagiert. Doch aus der Wut wächst Hoffnung.
       
   DIR Trumps Kulturkampf gegen die Linke: Hier spricht die Antifa
       
       Per Dekret will der US-Präsident nun gegen seine Gegner vorgehen. Eine
       Einordnung und Stimmen aus US-amerikanischen Antifa-Gruppen.
       
   DIR Prozesswelle gegen Antifas: „Ein klarer Versuch der Einschüchterung“
       
       Die linke Szene kritisiert die fünfjährige Haftstrafe für die
       Antifaschistin Hanna S. scharf. In Kürze starten bereits zwei weitere
       Prozesse.
       
   DIR Ugandische Exil-Künstlerin Stella Nyanzi: Radikal unhöflich
       
       Die Dichterin Stella Nyanzi wurde in Uganda verfolgt, weil sie Präsident
       Museveni als „Arschbacken“ bezeichnete. Nun lebt sie im Exil in
       Deutschland.
       
   DIR Gewalt bei Demo gegen Aufrüstung in Köln: Antikriegsparade endet im Polizeikessel
       
       Am Samstag wollte eine antimilitaristische Parade durch Köln ziehen. Die
       Polizei löste die Demo auf und setzte bis zu 600 Menschen über Nacht fest.
       
   DIR Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts: Protestcamp darf stattfinden
       
       Das Verbot des Kölner Protestcamps des Bündnisses „Rheinmetall entwaffnen“
       war rechtswidrig. Die Polizei wollte einen Präzedenzfall schaffen.
       
   DIR Demokratieabbau in El Salvador: Rette sich, wer kann
       
       Vor laufenden Kameras wird El Salvadors Demokratie peu à peu begraben. Mit
       einer Verfassungsänderung will Präsident Nahib Bukele seine Macht sichern.
       
   DIR Streit um US-Universität: Trumps großer Sieg auf dem Campus
       
       Die Columbia University zahlt 200 Millionen Dollar und komplettiert so ihre
       Unterwerfung. Dafür sollen Fördermittel wieder freigegeben werden.
       
   DIR Russland eskaliert weiter gegen NGOs: Rosa-Luxemburg-Stiftung unerwünscht
       
       Nun wird auch die linkennahe Parteistiftung in Russland kriminalisiert. Was
       das für ihre Arbeit bedeutet und wie sie in Zukunft weitermachen will.
       
   DIR Palästina-Kongress in Berlin: Politisches Betätigungsverbot war illegal
       
       Dass der Chirurg Ghassan Abu-Sittah nicht aus Gaza berichten durfte, war
       rechtswidrig. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden.
       
   DIR Repression in Hongkong: Kapitulation vor dem Sicherheitsgesetz
       
       Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Nationalen Sicherheitsgesetzes in
       Hongkong ist die Demokratiebewegung zerschlagen und die Zivilgesellschaft
       eingeschüchtert.
       
   DIR Queerer Widerstand in Tbilisi: Glitzer gegen Gewalt
       
       Mit den Anti-LGBTQ-Gesetzen wird Drag in Georgien zur widerständigen
       Kunstform. Wie Dragqueen Levau dem Klima zwischen Angst und Aufbruch
       trotzt.
       
   DIR Repressionswelle in Iran: Neue Festnahmen und Exekutionen
       
       Irans Regime geht im Zuge der neuen israelischen Luftangriffe vermehrt
       gegen Kritiker:innen vor. Die NGO Iran Human Rights warnt vor
       Hinrichtungen.
       
   DIR Repression in der Türkei: Die Filmemacherin Kudret Güneş ist festgenommen worden
       
       Bei Ankunft am Flughafen Ankara ist die Regisseurin und Autorin festgesetzt
       worden. In einem Comic hatte sie von einer Zwangsheirat erzählt.
       
   DIR Russischer Oppositioneller: Hausarrest für Lew Schlosberg
       
       Der russische Politiker wird wegen „Diskreditierung“ der Armee zu zwei
       Monaten Hausarrest verurteilt. Jetzt drohen ihm bis zu fünf Jahre Haft.
       
   DIR Russischer Journalismus: Die dunkle Seite der Arktis
       
       Die NGO Arctida macht auf Probleme in Russlands Polarregion aufmerksam:
       Klima, Korruption, Rechte Indigener – und hat sich mächtige Feinde
       geschaffen.
       
   DIR Meinungsfreiheit in Kuba: Die Unbequeme aus Matanzas
       
       Alina Bárbara López ist Kubas prominente linke Regierungskritikerin. Nun
       droht der promovierten Historikerin eine Gefängnisstrafe.
       
   DIR Repression gegen US-Eliteuniversität: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen
       
       Auch eingeschriebene Studierende müssen sich andere Hochschulen suchen.
       Angebliche Gründe: Antisemitismus und „Kooperation mit Kommunistischer
       Partei Chinas“.
       
   DIR Nakba-Tag in Berlin: Polizei erdrückt Gedenken
       
       Mit massivem Aufgebot verhindert die Polizei, dass die Nakba-Gedenkdemo am
       Südstern losläuft. Dort wird die deutsche Unterstützung für Israel
       angeklagt.
       
   DIR Tag der Pressefreiheit 2025: Verfolgung von Journalisten kennt keine Grenzen
       
       Auch im Exil sind Journalisten längst nicht vor Repression aus ihrer Heimat
       sicher. Ein neues Bündnis will dazu die Öffentlichkeit sensibilisieren.
       
   DIR Zivilgesellschaft in der Türkei: „Es mangelt an juristischer Weitsicht“
       
       Politisches Engagement wird in der Türkei systematisch von der Justiz
       verfolgt. Canan Coşkun, Gerichtsreporterin, begleitet die Anklagen.
       
   DIR Drogenpolitik bleibt human: Frankfurt trotzt Hessens Ministerpräsidenten
       
       Frankfurts Sozialdezernentin kontert Boris Rheins Aussperrfantasien: Ihre
       frühe Benennung einer Immobilie als künftigem Crack-Konsumort ist klug.
       
   DIR Palästina-Demo in Berlin: Protest gegen die Trumpisierung von Abschiebungen
       
       Hunderte Menschen protestieren gegen die Ausweisung von vier
       Palästina-Aktivist:innen. Sie sehen das Grundgesetz in Gefahr.
       
   DIR Trumps Kampf gegen die Universitäten: Die Columbia-Uni vor dem Knall
       
       Am Freitag läuft ein Ultimatum der Trump-Regierung an die New Yorker
       Universität aus. Geht sie nicht drauf ein, bleiben Bundesmittel gestrichen.
       
   DIR Festnahme von Ekrem İmamoğlu: „Die Regierung will ihre Gegner spalten“
       
       Sozialwissenschaflterin Sinem Adar sieht die Festnahme İmamoğlus als Teil
       einer Strategie. Die EU sieht sie in einer schwachen Verhandlungsposition.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Das Polizeiproblem und das mit den Knästen
       
       Zwei Aktionstage hintereinander: Am 15. März wird gegen Polizeigewalt, am
       18. März für politische Gefangene protestiert.
       
   DIR Pro-kurdische Opposition in der Türkei: 30 Journalist*innen und Aktivist*innen inhaftiert
       
       Die pro-kurdische Opposition gerät weiter ins Visier der Justiz.
       Kritiker*innen sprechen von gezielter Einschüchterung.
       
   DIR Repressionswelle in Aserbaidschan: Letzte unabhängige Stimme verloren
       
       Aserbaidschan verfolgt zunehmend Journalisten und macht Medien mundtot.
       Zuletzt traft es „Turan“, das letzte freie Medium des Landes.
       
   DIR Justiz in der Ukraine: Drei Jahre auf Bewährung
       
       Der linke Gewerkschaftler Andrej Ischtschenko wird von einem Gericht in
       Odessa verurteilt. Er soll die innere Sicherheit der Ukraine gefährdet
       haben.
       
   DIR Repressionen in Bayern: Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
       
       Der Freistaat Bayern verweigert einer Lehramtsstudentin einen
       entscheidenden Schritt ihrer Berufsausbildung. Die Begründung: ihr
       Anti-Kapitalismus.
       
   DIR Rapper in Iran zum Tode verurteilt: Wegen Beleidigung des Propheten
       
       Tatalu, der einflussreiche Pionier des iranischen Raps, war zunächst zu
       fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Nun wurde das Strafmaß verschärft.
       
   DIR Budapest-Komplex: Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
       
       Angehörige von Maja T. sind schockiert über das drohende Strafmaß. Die
       französische Justiz vertagt die Entscheidung über die Auslieferung eines
       Antifa-Aktivisten.
       
   DIR Anklage gegen Linke Maja T. erhoben: Ungarn droht mit jahrelanger Haft
       
       Im Juni 2024 wurde Antifaschist*in Maja T. nach Ungarn ausgeliefert.
       Nun wurde Anklage erhoben – mit drakonischen Strafandrohungen.
       
   DIR Obersee-Viertel in Berlin-Lichtenberg: Die grüne Oase der Stasi-Elite
       
       Hohe Offiziere des MfS blieben nach 1990 in „ihrem“ Viertel am Obersee in
       Lichtenberg wohnen. Ein Spaziergang mit Ex-Oberstleutnant Wolfgang Schmidt.
       
   DIR Nach Wahlbetrug: Maduro und González ringen um Venezuela
       
       Am Freitag will sich Venezuelas Amtsinhaber Maduro erneut als Präsident
       vereidigen lassen. Das will aber auch der Oppositionskandidat González
       
   DIR „Legende“ am Thalia Theater in Hamburg: Es stürmt und es poltert
       
       Der exilierte Theatermann Kirill Serebrennikov nimmt sich in Hamburg das
       Leben eines anderen Gegängelten vor, des Filmemachers Sergey Paradjanov.
       
   DIR Kinderbetreuung in der DDR: „Alle haben funktioniert“
       
       Mit sieben Monaten kommt unser Autor in eine Wochenkrippe: totale
       staatliche Betreuung rund um die Uhr. Seine Suche nach Erinnerung ist
       schmerzhaft.
       
   DIR Diktatorische Herrschaft in Nicaragua: Der Aufbau einer Familiendynastie
       
       In Nicaragua institutionalisiert das Präsidentenpaar Ortega-Murillo mit
       einer Verfassungsänderung und der Verfolgung von Kritiker*innen seine
       Macht.
       
   DIR Polizeigewalt bei AfD-Parteitag 2021: Einsatz offiziell rechtswidrig
       
       Am Rande des Landesparteitags vor drei Jahren lösten Beamten einen
       Gegenprotest auf. Rechtswidrig, urteilte nun das Verwaltungsgericht.
       
   DIR Politische Repression in Singapur: Die schrecklich nette Familie Lee
       
       Großbritannien hat Lee Hsien Yang, Sohn des Staatsgründers Lee Kuan Yew,
       als politischen Flüchtling anerkannt. Die Familie ist schon lange
       zerstritten.
       
   DIR Palästina-Proteste in Berlin: Palästina-Demo für grenzenlosen Humanismus
       
       Zahlreiche NGOs rufen am Freitag zum Protest gegen den Krieg in Gaza und
       deutsche Waffenlieferungen auf – ohne in die üblichen Fettnäpfchen zu
       treten.
       
   DIR Vorstand über 100 Jahre Rote Hilfe: „Wir müssen jetzt zusammenhalten“
       
       Seit 100 Jahren unterstützt die Rote Hilfe linke Gruppen. Ein Gespräch mit
       Vorstand Henning von Stoltzenberg zum Jubiläum in Zeiten des Rechtsrucks.
       
   DIR Verfolgung von Venezuelas Opposition: Mit Repressionen an der Macht
       
       In Venezuela gehen tausende Menschen gegen die Regierung auf die Straße.
       Doch die reagiert mit Gewalt und Festnahmen, vor allem gegen die
       Opposition.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Selbstschutz statt Staatsgewalt
       
       Nach dem Antifa-Erfolg gegen Nazis beim CSD Leipzig erfährt auch die
       Polizei Lob. Doch das Naziproblem ist nicht polizeilich zu lösen.
       
   DIR G20-Prozess in Hamburg: Im Schwarzen Block wird gespitzelt
       
       Haben V-Personen Teilnehmende der G20-Proteste angestiftet? Für den
       Rondenbarg-Prozess wäre das laut Verteidigung ein Einstellungsgrund.
       
   DIR Mehr Videokameras am Hauptbahnhof: Hamburg zündet Überwachungsbombe
       
       Hamburg baut die Überwachung am Hauptbahnhof massiv aus. Weil hier auch
       viele Demos starten, ist das eine schlechte Nachricht für
       Demonstrant*innen.