URI: 
       # taz.de -- Toleranz
       
   DIR Bremens CSD lädt die FDP aus: Ein Fest für Toleranz muss seine Feinde nicht begrüßen
       
       Bremens FDP fühlt sich diskriminiert, weil sie nicht mit einem eigenen
       Truck am CSD teilnehmen darf. Der Grund ist aber ihre eigene
       Verbotspolitik.
       
   DIR Preis des Jüdischen Museums Berlin: Zwei Frauen, die ihr Leben der Bildung widmen
       
       Margot Friedländer und Delphine Horvilleur wurden geehrt. Sie erhielten den
       Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin.
       
   DIR Theater über Fremde und Freundschaft: Es war einmal ein Migrationshintergrund
       
       Machtkampf im Einwanderungswald: Das Theater Bremen bringt das Kinderbuch
       „Funklerwald“ auf die Bühne.
       
   DIR Sozialwissenschaftler über Zusammenhalt: „Die Leute vertrauen nicht mehr so“
       
       Beim sozialen Zusammenhalt gehörte Bremen zur Spitzengruppe. Doch noch vor
       Corona kam ein krasser Absturz, so Studienautor Klaus Boehnke im Interview.
       
   DIR Glückstadt im 17. Jahrhundert: Toleranz und Sklaverei
       
       In Glückstadt ist man stolz auf die Gründungsgeschichte als
       „Toleranzstadt“. Doch die Stadt war am Sklavenhandel beteiligt, zeigen neue
       Forschungen.
       
   DIR Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerreißt die Szene“
       
       Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit
       dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für
       Antisemitismus.
       
   DIR Projekt für Jugendliche in Göttingen: Eine Frage des Respekts
       
       Das Göttinger Projekt „Brothers“ will Reflexionen über Begriffe wie Ehre,
       Respekt und Gewalt anzuschieben – nicht nur für migrantische Jugendliche.
       
   DIR Dortmunder Fanprotest gegen Felix Nmecha: Auf die eigene Stärke vertrauen
       
       Dortmunds Neuverpflichtung Felix Nmecha hatte homophobe Inhalte
       weiterverbreitet. Doch die tolerante Clubkultur wird er damit kaum
       gefährden.
       
   DIR Spendenzusage an Evangelikale kassiert: Werder geht auf Distanz
       
       Nach Kritik von Fans kam auch Werder Bremen zu dem Schluss: Das Projekt in
       Kambodscha stimmt nicht mit den eigenen Werten überein.
       
   DIR Forschungsstelle für Toleranz in Kiel: Respekt und seine Bedingungen
       
       Wie funktioniert respektvoller Umgang zwischen Gruppen bei gleichzeitiger
       Abgrenzung? Das untersucht die Kieler Forschungsstelle für Toleranz.
       
   DIR Kommunalwahl in Niedersachsen: Rakı im Schützenverein
       
       Der türkisch-deutsche CDU-Kandidat Necdet Savural wirbt für interkulturelle
       Akzeptanz in der Kommunalwahl.
       
   DIR Umgang mit verbaler Diskriminierung: Das Toleranz-Dilemma
       
       Wie sollte man auf diskriminierende Äußerungen im Alltag reagieren? Zu
       argumentieren, wäre zu viel der Toleranz. Aber Schweigen geht auch nicht.
       
   DIR Debatte um Verschleierung: Sehen und sehen lassen
       
       Der Frauenfeind, das sind immer die anderen: Was steckt hinter der
       Aufregung übers ach so fremde Kleidungsstück?
       
   DIR LGBTIQ*-Szene in Sachsen: „Wir sind aber nicht mehr“
       
       Für Queere ist das Leben in Sachsen leichter geworden, doch ein Coming-out
       ist immer noch riskant. Wie verteidigt man seine Rechte?
       
   DIR Kirchentag ohne die AfD: Lasst es doch!
       
       Beim Evangelischen Kirchentag ist die AfD nicht eingeladen. Keine
       Realitätsverweigerung, sondern eine Entscheidung, Intolerante nicht zu
       tolerieren.
       
   DIR Debatte 70 Jahre Grundgesetz: Mazal tov!
       
       Freiheit, Demokratie und Sicherheit sind, trotz 70 Jahre Grundgesetz, keine
       Selbstverständlichkeit. Auch die Toleranz muss verteidigt werden.
       
   DIR Kapitänsbinde des VfL Wolfsburg: Ich bin ja tolerant, aber …
       
       Der VfL Wolfsburg führt eine regenbogenfarbene Kapitänsbinde für alle Teams
       ab der U10 ein. Profi-Spieler Josip Brekalo übt daran Kritik.
       
   DIR Nach Ablehnungen von Nominierung: Seehofer gibt Schirmherrschaft ab
       
       Zwei Vereine sagten zur Nominierung des Deutschen Nachbarschaftspreises:
       Nein danke. Denn Schirmherr sei der Bundesinnenminister. Der zieht jetzt
       Konsequenzen.
       
   DIR 20 Jahre „Tolerantes Brandenburg“: Regierung warnt vor Nazis
       
       In den 90ern war Brandenburg eine Hochburg der Neonazis. Die Situation
       derzeit zeige beängstigende Parallelen zu damals, sagt der Chef der
       Staatskanzlei.
       
   DIR Debatte Kulturelle Grundwerte: Die Scheinfreiheit der Bibel
       
       Konservative betonen gern die christlichen Wurzeln. Dabei hat sich unsere
       Gesellschaft stark in Abgrenzung zum Christentum definiert.
       
   DIR Markus Söders neueste Idee: Lass mal über Werte reden
       
       Bayerns Ministerpräsident will Wertekunde-Unterricht für Kinder aus
       Migrantenfamilien. Keine schlechte Idee – und zwar am besten für alle.
       
   DIR Besuch in einem Buchpavillon in Sofia: Heimatliebe mit Klappfenster
       
       2018 übernimmt Bulgarien die EU-Ratspräsidentschaft, doch in kleineren und
       größeren Nischen blüht der Patriotismus.
       
   DIR Ex-Profi über Homophobie im Fußball: „Das kann krank machen“
       
       Die Ex-Bundesligaspielerin Friederike Wenner hatte ihr Coming-Out mit 20.
       Später hörte sie mit dem Fußball auf – das Umfeld war zu lesbenfeindlich.
       
   DIR Homophobie im Sport: Sexuell verdruckste Zone
       
       Fußball ist eine der letzten Bastionen der Hetero-Normativität: Sich outen
       ist für Profis fast unmöglich, „schwul“ gilt noch als Schimpfwort
       
   DIR Musikfest Bremen startet mit Totenklage: Politischer Flamenco nach Barcelona
       
       Gitarrist Pablo Sáinz Villegas funktioniert beim Musikfest Bremen ein
       gefälliges Werk zur Totenklage um und erinnert an die jahrhundertelange
       religiöse Toleranz im maurischen Spanien
       
   DIR Kolumne Knapp überm Boulevard: Die Tabus überwinden
       
       Kann Religion so verändert werden, dass sie die Liberalisierungen der
       Moderne sogar befördert? Oder sind Religionen gar nicht reformierbar?
       
   DIR Kindertheaterstück unter Boykott: Angst vor sexueller Vielfalt
       
       Einem Stück über ein schwules Känguru mangelt es an Zuschauern. Es sollte
       Toleranz vermitteln, aber Eltern fürchten eine verfrühte Sexualisierung.
       
   DIR Linksliberales Freiburg: Eine Stadt zeigt Haltung
       
       Jüngst wurde bekannt, dass wohl ein Flüchtling die Studentin Maria L.
       getötet hat. Ein Bericht aus einer Stadt, in der Debatten anders laufen.
       
   DIR Nutzer-Bekenntnis von Airbnb: Ja, ja, machen wir
       
       Airbnb-Nutzer sollen sich zu Toleranz bekennen. Wer nicht zustimmt, ist
       raus. Die Einhaltung des Bekenntnisses kann man nicht kontrollieren.
       
   DIR Gut leben in Deutschland: Alle wollen Frieden
       
       Der Bericht zur Lebensqualität zeigt: Die Menschen in Deutschland wollen
       Frieden, trotzdem steigt die Hasskriminalität.
       
   DIR Kommentar Landtagswahl in MV: Entwarnung sieht anders aus
       
       Für eine Große Koalition sollte es in Schwerin reichen. Doch es muss für
       mehr Toleranz gekämpft werden – auch AfD-Wählern gegenüber.
       
   DIR Kolumne Pflanzen essen: Danke, davon lieber nichts
       
       Wer seine fleischessenden Mitmenschen verbal filetiert, tut der veganen
       Causa keinen Gefallen. Ein paar Tipps für eine bessere Kommunikation.
       
   DIR Anti-Rechts Festival in Jamel: Die Toten Hosen und ein Preis
       
       Seit 2007 setzt ein Künstlerpaar in Jamel mit einem Festival ein Zeichen
       für Toleranz. Dafür wurde das Paar jetzt ausgezeichnet. Und die Toten Hosen
       traten auf.
       
   DIR Projekt gegen Diskriminierung: Ampelmännchen in Love
       
       Statt eines einsamen Single-Männchens leuchten nun schwule und lesbische
       Pärchen mit Herzchen an zwei Ampeln in Hamburg – für mehr Toleranz.
       
   DIR Flüchtlingsheim in Berlin: Die Grenze der Offenheit
       
       Mitten in einem Berliner Wohngebiet liegt ein neues Flüchtlingsheim. Ein
       Nachbar schimpft über die neuen Nachbarn. Eine andere hilft ihnen.
       
   DIR Die Wahrheit: Kleiner Toleranzgrenzen-Test
       
       Was dürfen fremde Mitbewohner auf unserem Planeten und was geht gar nicht?
       Wo hört der Spaß auf? Wo fängt er an? (Ausdrucken und mal ehrlich
       ankreuzen)
       
   DIR Toleranz in Österreich: Homo-Ampeln gegen Diskriminierung
       
       Die Stadt Wien wirbt für sexuelle Vielfalt. Schwule, lesbische und
       heterosexuelle Pärchen sind bis Ende Juni auf Ampeln der Innenstadt zu
       sehen.
       
   DIR Anti-Pegida-Demo in Dresden: Nicht einschüchtern lassen
       
       Am Samstag demonstrieren in Dresden rund 35.000 Menschen für Toleranz und
       Weltoffenheit. Zum Auftakt gab es eine Schweigeminute für die Opfer von
       Terror.
       
   DIR Schlagloch Liberalismus: Liberal sein? Gern! Nur wie?
       
       Der politische Liberalismus ist gestorben. Woran eigentlich? Und warum ist
       sein Untergang auch für die Linke gefährlich? Ein Debattenbeitrag.
       
   DIR Demo gegen sexuelle Vielfalt als Schulstoff: Gottloses rot-grünes Projekt
       
       Gegen Homosexualität im Lehrplan protestierte in Hannover die „Demo für
       alle“ – Gegner mit "Stopp Homophobia"-Schildern schlossen sich an.
       
   DIR Kommentar ARD-Themenwoche Toleranz: Mehr Matussek!
       
       Der Hessische Rundfunk verteidigt Matthias Matussek als „homophob, aber
       nicht menschenverachtend“. Stimmt, der Publizist ist mustergültig tolerant.
       
   DIR „Themenwoche Toleranz“ bei der ARD: Die Oma und die Roma
       
       Für den ARD-Film „Bis zum Ende der Welt“ holten sich Produzent und
       Regisseur Rat von der „Rom und Cinti Union“. Klischees werden trotzdem
       bedient.
       
   DIR Kunst auf Djerba: Die Dorfgalerie
       
       Auf der südtunesischen Ferieninsel Djerba tafen sich 150 Straßenkünstler
       aus 30 Ländern zum Kunstprojekt Djerbahood.
       
   DIR Respect Gaymes in Berlin: Längst kein Familienfest mehr
       
       Das schwul-lesbische Sportfest in Prenzlauer Berg ist auch außerhalb der
       LGBT-Community fest etabliert. In diesem Jahr will man sich neuen Aufgaben
       stellen.
       
   DIR Sexualwissenschaftler über Jugendliche: „Die Toleranz ist enorm gestiegen“
       
       Viele Jugendliche akzeptieren Homosexualität, sind aber hinsichtlich
       Nacktheit und Abtreibung konservativer als früher, erklärt
       Sexualwissenschaftler Konrad Weller.
       
   DIR Regenbogen-Chor aus Schweden: Die Stimme der Toleranz
       
       2.000 Menschen singen, von Regenbogenflaggen umrahmt, im Stockholmer
       Olympiastadion die russische Nationalhymne. Eine bewegende Geste.
       
   DIR Nach der Hetze gegen Flüchtlinge: Ein Bezirk sucht die Toleranz
       
       Am Samstag feierte Hellersdorf ein Fest gegen Nazis. Es wurden Gospels
       gesungen und Luftballons verteilt. Ein Versuch, wieder zur Normalität
       zurückzukehren.
       
   DIR Pro und Contra Rauchen: Raucher raus oder mehr Toleranz
       
       Verletzen stark rauchende Mieter die schutzwürdigen Interessen ihrer
       Nachbarn? Muss ihnen die Wohnung gekündigt werden?
       
   DIR ARD-Doku über Schwule in der DDR: Reste der Dekadenz
       
       In „Unter Männern – Schwul in der DDR“ erzählen sechs Homosexuelle von
       ihrem Leben. Einer fürchtete sich, ein anderer erlebte ein Paradies.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: So geht Toleranz bei ProSieben
       
       ProSieben propagiert in einer Themenwoche Respekt und Toleranz. Bei „Beauty
       & The Nerd“ führt der Sender alle Teilnehmer vor.