URI: 
       # taz.de -- Ökostrom
       
   DIR Katharina Reiches Energiewende: Scheitern einkalkuliert
       
       Wirtschaftsministerin Katherina Reiche spart am falsche Ende: Statt jetzt
       in die Energiewende zu investieren, bremst sie sie aus.
       
   DIR Kosten für das Stromnetz: Ungelenke Umverteilung
       
       Katherina Reiche fördert Ökostrom erst und will das Geld den Erzeugern
       danach wegnehmen, um das Stromnetz zu finanzieren – ein schräges Vorhaben.
       
   DIR Vorstoß von Ministerin Reiche: Kosten für Ökostromer?
       
       Sollen die Erzeuger erneuerbarer Energien Netzkosten bezahlen? Die
       Wirtschaftsministerin kündigt Belastungen an, doch was der Plan ist, bleibt
       offen.
       
   DIR Bedrohte private Solar-Förderung: Zermürbung der Solarwilligen
       
       Katherina Reiche stellt die Förderung für private Solaranlagen in Frage.
       Das ist ein fatales Signal für die klimafreundliche Stromherstellung.
       
   DIR Mangelnde Wirtschaftlichkeit: Pumpspeicher kommt doch nicht
       
       Die Energiewende braucht Stromspeicher. Ein innovatives Projekt fällt nun
       nach jahrelangen Verzögerungen flach.
       
   DIR Klage gegen Extragewinn-Abschöpfung: Strompreisbremse war rechtens
       
       Ökostrom-Produzenten klagten in Karlsruhe gegen die Abschöpfung ihrer
       Extragewinne. Nun haben die Richter die Verfassungsbeschwerde abgelehnt.
       
   DIR Klage von Ökostromerzeugern: Gebremste Strompreise vor Gericht
       
       Durch die Strompreisbremse wurden Ökostromerzeugern Gewinne abgeschöpft.
       Die wollen sie zurück. Das Verfassungsgericht nahm sich ihrer Klage an.
       
   DIR Bundeskanzler in Afrika: Scholz beim „Klimachampion“
       
       In Kenia besucht der Kanzler Afrikas größtes Erdwärmekraftwerk. Von dort
       könnte in Zukunft grüner Wasserstoff für Deutschland kommen.
       
   DIR Pilze, Klima und Explosion bei SpaceX: Rückkehr der Killerpilze
       
       Raketen explodieren und Pilze nisten sich vielleicht bald in uns ein. Wenn
       die Welt untergeht, ist Rauchen und Schwänzen nicht mehr so schlimm.
       
   DIR Klage gegen Gesetz zur Strompreisbremse: Ökostromer ziehen nach Karlsruhe
       
       Etliche Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche halten das Gesetz für
       „finanzpolitisch einmalig“ konzipiert – und meinen das nicht positiv.
       
   DIR Aus des Verbrennungsmotors: Kompromiss bis Freitag nötig
       
       Die FDP droht damit, das Aus für neue Verbrennerautos ab 2035 platzen zu
       lassen. Es ist nicht das einzige Thema, bei dem die Partei blockiert.
       
   DIR Wind-an-Land-Gesetz: Deutschlandtempo für die Windkraft?
       
       Am Montag wurde die Umsetzung einer EU-Notfallverordnung beschlossen. Heute
       tritt das Wind-an-Land-Gesetz in Kraft.
       
   DIR Ungleich verteilte Energiekosten: In der Teuerstromzone
       
       In den nördlichen Flächenländern sind die Strom-Netzentgelte teurer als in
       den südlichen. Ginge eine Teilung in zwei Strompreiszonen zu weit?
       
   DIR Ver.di gegen Ökostromanbieter Lichtblick: Grün aber unfair
       
       Der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick lehnt es weiter ab, über die
       Einführung eines Tarifvertrags zu verhandeln. Das ärgert nun sogar die
       Grünen.
       
   DIR Stadtwerke-Chefin über die Energiewende: „Wir hoffen auf Habeck“
       
       Die Chefin der Berliner Stadtwerke, Kerstin Busch, im Interview über teure
       Neukunden, Windkraft mit Abstand und Solarkraft auf dem eigenen Dach.
       
   DIR CDU-Klimasprecher über Energiewende: „Habeck muss konkret werden“
       
       Andreas Jung fordert für das Gelingen der Energiewende mehr steuerliche
       Anreize und weniger Verordnungen von oben.
       
   DIR Die Energiewende voranbringen: Mit 2 Prozent zum 1,5-Grad-Ziel
       
       Ein Fünfzigstel der Fläche Deutschlands soll künftig für Windkraft genutzt
       werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau?
       
   DIR Angebliche Nachhaltigkeit von Atomkraft: Angst essen Atom auf
       
       Fürs Klima ist Atomenergie besser als Kohle und Gas, okay. Zweifel an ihrer
       neu entdeckten Nachhaltigkeit sind dennoch mehr als angebracht.
       
   DIR Ökostromer verweigert Tarifverhandlungen: Als Arbeitgeber kein Lichtblick
       
       Die Gewerkschaft Ver.di fordert Deutschlands größten Ökostromanbieter
       Lichtblick zu Tarifverhandlungen auf. Das Hamburger Unternehmen mauert.
       
   DIR Bau von Erneuerbaren in Deutschland: Windkraft legt zu
       
       In Deutschland werden wieder mehr Windkraftanlagen gebaut. Wichtige
       Hemmnisse aber bleiben, zum Beispiel zu wenige Flächen und Artenschutz.
       
   DIR Schottlands Energiepolitik: Gespaltene Klimabilanz
       
       Schottlands Strom ist zu fast 100 Prozent öko, aber seine Ölexporte sind
       wahre CO2-Schleudern. Die Regionalregierung hat eine unklare Meinung dazu.
       
   DIR Elektrizität aus Pflanzen: Lebendes Licht
       
       Energie kann man auch auch mit einem grünen Daumen gewinnen. Das zeigen
       eine Scheibe aus Biokunststoff und eine Lampe, die dank Mikroben leuchtet.
       
   DIR Solar- und Windkraft: Die Energiewende läuft an
       
       Immer mehr Solar- und Windkraftwerke finanzieren sich am Markt. Das liegt
       unter anderm daran, dass der CO2-Preis zuletzt stark gestiegen ist.
       
   DIR Ökostrom wird teurer: Grüner, aber nicht günstiger
       
       Im Herbst wird die Stromrechnung vor allem durch die gestiegenen CO2-Preise
       teurer werden. Das gilt auch für Ökostrom.
       
   DIR Stromleitung Nordlink nimmt Betrieb auf: Grüne Kabel gegen die Dunkelflaute
       
       Die Stromleitung Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen ist nun in
       Betrieb. Profitieren sollen Umwelt und Verbraucher*innen zugleich.
       
   DIR Marketing für Erneuerbare: Kann Strom vegan sein?
       
       Ein Berliner Unternehmen wirbt für einen Energietarif gegen Tierleid, bei
       dem es nur Solarstrom verkauft. Doch einige Fragen bleiben offen.
       
   DIR Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Ökostrom-Reform beschlossen
       
       Der Bundestag hat die umstrittene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
       verabschiedet. Doch die strittigen Punkte wurden verschoben.
       
   DIR Einigung beim EEG: Meister des Vertagens
       
       Auf den letzten Drücker hat sich die Koalition auf die Reform des
       Enerneuerbare Energien Gesetzes (EEG) geeinigt – und wichtige Streitpunkte
       vertagt.
       
   DIR Solarpflicht für Neubauten kommt: Mehr Solarzellen aufs Dach
       
       Ein Gesetz für eine Solar- oder Photovoltaikpflicht ist auf den Weg
       gebracht. Bleibt die Frage, ob das für den Stromhunger der Zukunft
       ausreicht?
       
   DIR Die Wahrheit: Weiches aus der Steckdose
       
       Vergesst Wasserstoff! Oder Windräder! Der neueste Trend in der
       Energiewirtschaft ist der Strom, der von der grünen Weide kommt.
       
   DIR Erstmals weniger Gas eingespeist: Düstere Zeiten für Biomethan
       
       Bislang haben Bioerdgas-Anbieter schwarze Zahlen geschrieben. Mit der
       Energiepolitik der Bundesregierung droht jeder vierten Anlage das Aus.
       
   DIR Ökostrompionier Lichtblick baut um: Neue Köpfe und Prioritäten
       
       Die letzten Manager aus der Aufbauphase verlassen den größten deutschen
       Ökostrom-Anbieter. Und der neue Eigentümer ist nicht wirklich öko.
       
   DIR 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Nichts für die Ewigkeit
       
       Das Erneuerbare-Energieren-Gesetz (EEG) hat Solar-und Windkraft voran
       gebracht. Doch es braucht einen Systemwechsel.
       
   DIR Einstiger Ökostrompionier nicht mehr öko: Einfach aussortiert
       
       Die Umweltorganisation Robin Wood stört sich an der Mutterfirma des
       Ökostromers Lichtblick. Deswegen fliegt der aus der Liste empfohlener
       Anbieter.
       
   DIR Tesla, der Ökostrom und die Krisen: Öl war leider nie knapp
       
       Selbst Kriege drosseln das Ölangebot nicht. Viele, allen voran Tesla und
       die Autofahrer, glauben, dass auch Ökostrom beliebig verfügbar sei.
       
   DIR „Windbürgergeld“-Vorschlag der SPD: Nur nicht gleich kopflos werden
       
       Die Vorschläge zum „Windbürgergeld“ sind unausgegoren. Sinnvoller wären
       neue Strukturen im Stromhandel.
       
   DIR Stromverbrauch von Streamingdiensten: Der Weg zur Streamscham
       
       Videoplattformen und Streamingdienste könnten sich zu Treibern der
       Klimakatastrophe entwickeln. Die Grünen wollen dagegen jetzt vorgehen.
       
   DIR Informatiker über Streamingdienst: „Streaming ist zu billig“
       
       Google startet seinen Streamingdienst für Games. Der Informatiker Peter
       Sanders erforscht, wie Algorithmen den wachsenden Strombedarf bändigen
       können.
       
   DIR Studie zu klimafreundlichem Verhalten: Nicht ohne mein Fleisch
       
       Laut Energie Hamburg sieht die Mehrheit der HamburgerInnen die
       Notwendigkeit, sich klimafreundlicher zu verhalten. In der Praxis ist man
       zögerlich.
       
   DIR Studie zu Solarenergie in Berlin: Sun and the city
       
       Bis 2050 könnten 25 Prozent des Strombedarfs in Berlin aus Solarenergie
       produziert werden. Zu dem Ergebnis kommt die Studie „Masterplan Solarcity“.
       
   DIR Verlustgeschäft Braunkohle: Kritik an Entschädigungen
       
       Braunkohlekraftwerke erwirtschaften neuen Berechnungen zufolge hohe
       Verluste. Die Chancen der Betreiber sinken, fürs Abschalten Geld zu
       bekommen.
       
   DIR Nordlink erreicht Büsum: Lange Leitung
       
       Das 600-Kilometer lange Kabel, durch das erneuerbarer Strom zwischen
       Deutschland und Norwegen fließen soll, ist bei Büsum am Deich angekommen.
       
   DIR Kommentar Entwicklung bei Ökostrom: Kein Grund, sich zurückzulehnen
       
       Über 40 Prozent des verbrauchten Stroms kamen 2018 aus Erneuerbaren. Davon
       sollte man sich nicht blenden lassen. Braunkohle wird nicht verdrängt.
       
   DIR Neue Energiespeicher: Betonfässer am Kranseil
       
       Die Schweizer Firma Energy Vault nutzt ein ganz simples Prinzip für ihre
       Erfindung zur Stromspeicherung. Dafür ist viel Platz erforderlich.
       
   DIR PR von Greenpeace Energy: Hauptsache schöne Schlagzeilen
       
       Der Ökostrom-Anbieter setzt auf intensive Pressearbeit. Die Botschaft ist
       dabei knackig – und der Umgang mit Fakten bisweilen eher kreativ.
       
   DIR Ab 2021 keine Zulage mehr für Ökostrom: Eine neue Ära grüner Energien
       
       Ab 2021 werden alte Ökostromanlagen allmählich nicht mehr gefördert. Neue
       Solarkraftwerke sind schon jetzt zeitweise ohne Zuschüsse rentabel.
       
   DIR Ausbau erneuerbarer Energien: Koalition einigt sich beim Ökostrom
       
       Sonderausschreibungen für Wind- und Solaranlagen kommen bis 2021 – und
       damit ein Jahr später als im Koalitionsvertrag vereinbart.
       
   DIR Kommentar EEG-Umlage: Ungenutzter Rückenwind
       
       Ökostrom bedeutet keine höheren Kosten mehr. Dennoch nutzt die
       Bundesregierung die Gelegenheit nicht, die erneuerbaren Energien
       auszubauen.
       
   DIR Protest für den Hambacher Wald: Der ganz persönliche Kohleausstieg
       
       Die geplante Abholzung des Hambacher Walds kostet den Energiekonzern RWE
       Kunden. Die wechseln im großen Stil zu Ökostrom-Anbietern.
       
   DIR Recycling von Ökostrom-Anlagen: Neuer Wind mit alten Rädern
       
       Weil die Förderung ausläuft, boomt der Handel mit gebrauchten
       Windkraftanlagen. Nicht alle Hersteller sind von diesen Geschäften
       begeistert.