URI: 
       # taz.de -- Krieg
       
   DIR Roman-Wiederentdeckung: Zwei Europas stehen sich gegenüber
       
       Ob der Mensch durch und durch ein Deutscher ist, oder ob ihm das nur ab und
       zu passiert. Eine Frage, aus einem Roman aus dem Zweiten Weltkrieg.
       
   DIR Weltschuld trifft Lieblingslied: Rasputin Remix
       
       Ständige Bedrohungen, Atombombe, dritter Weltkrieg: Unsere Kolumnistin
       erlebt schlechte Gewissen angesichts der Weltlage, sogar bei
       Lieblingssongs.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Rund 200 russische Soldaten in umkämpfter Stadt Pokrowsk
       
       Die ukrainische Armeeführung gesteht ein, dass russische Soldaten in
       Pokowsk sind. In der Nacht gab es zudem wieder Angriffe auf Kiew mit
       mehreren Toten.
       
   DIR Tagebuch aus Kasachstan: Etwas besseres als Almaty finden sie fast überall
       
       Unser Autor fragt sich, warum junge Kasachen gegen die Ukraine kämpfen,
       obwohl Strafen drohen. Es zeigt sich: Sogar die Aussicht auf Haft
       motiviert.
       
   DIR Börsenstart der Marinesparte von Thyssen: Nicht nur Anleger:innen sollen profitieren
       
       Rüstungsunternehmen werden in den kommenden Jahren enorm von öffentlichen
       Aufträgen profitieren. Davon muss auch die Allgemeinheit etwas haben.
       
   DIR Friedenspreis für Karl Schlögel: Aller Kriegserschöpfung zum Trotz
       
       Viel Beifall für Karl Schlögel, als ihm in der Paulskirche der
       Friedenspreis zuerkannt wurde. Der Historiker widmete die Auszeichnung der
       Ukraine.
       
   DIR Buch über die AK-47: Barfüßige Kriegsgötter
       
       Mogadischu, Grosny, Aleppo: Der italienische Kriegsreporter Domenico
       Quirico folgt der blutigen Spur des Sturmgewehrs AK-47.
       
   DIR Hexen, Serienmörder, Kriegsherren: Der Spieleinsatz sind Menschenleben
       
       Die Ausstellung „Scherben der Realität. Berlin – Dreistadt“ in der
       Kommunalen Galerie Berlin zeigt Zusammenhänge individuellen Leides und
       struktureller Macht.
       
   DIR Glorifizieren Filme Krieg?: Ein Albtraum, aus dem es kein Erwachen gibt
       
       Antikriegsfilme? Gibt’s nicht, fand François Truffaut. Doch ein Film straft
       ihn Lügen, weil er die Brutalität des Krieges nicht glorifiziert.
       
   DIR Alternativer Nobelpreis: Selbsthilfe zum Überleben in Sudan
       
       Im Sudan-Krieg bieten die „Emergency Response Rooms“ Schutzräume, wo es
       sonst keine Hilfe mehr gibt. Dafür erhalten sie den Alternativen
       Nobelpreis.
       
   DIR Kriegsgefahr in Europa: Begrabt den letzten Sommer in Frieden
       
       Die Angriffe auf den Nato-Luftraum fühlen sich an, als würden wir nicht nur
       die warmen Sonnenstrahlen verabschieden. Provokationen werden Alltag.
       
   DIR Israelische Gesellschaft: „Es macht mir Angst, wozu die Menschheit fähig ist“
       
       Wie konnte die israelische Gesellschaft so sehr abstumpfen? Diese Frage
       bewegt unsere Autorin. Mit einer Freundin tauscht sie sich darüber aus. Ein
       Chatverlauf.
       
   DIR Trumps Auftritt vor der UNO: Angekommen in der Welt der postfaktischen Außenpolitik
       
       Interessiert sich noch jemand für den Wahrheitsgehalt von Aussagen
       mächtiger Politiker, die die Weltpolitik bestimmen? Gegenwehr ist
       alternativlos.
       
   DIR Gaza-Demonstration in Berlin: „Wir protestieren gegen den Krieg“
       
       Die Initiatoren einer Gaza-Demonstration erwarten am Samstag in Berlin mehr
       als 50.000 Teilnehmer. Erwünscht sind nur palästinensische Fahnen.
       
   DIR Zusammenbruch der Globalisierung: Eine Planetarisierung ist nötig
       
       Staatlicher Egoismus und neues Wettrüsten haben die Globalisierung
       zerstört. Doch eine Alternative für ein gemeinsames Überleben ist noch
       nicht geboren.
       
   DIR Meduza-Auswahl 11. – 17. September: Armut ist in Tschetschenien ein Scheidungsgrund
       
       In Tschetschenien trennen sich Eheleute, um mehr staatliche Leistungen
       erhalten zu können. So ist Kinderbeihilfe für viele eine Einkommensquelle.
       
   DIR Humanitäre Lage in Gaza: Auch wo es Nutella gibt, hungern Menschen
       
       Im Gazastreifen gibt es auch im Krieg weiter Restaurants und Cafés.
       Mohammed Aref betreibt eines in Gaza-Stadt. Wie passt das mit Hunger
       zusammen?
       
   DIR Bürgergesellschaft in der Ukraine: Die zivile Front
       
       Seit beinahe 1.300 Tagen verteidigt die Ukraine ihr Land und ihre
       Demokratie – auch dank tausender Akteure der Bürgergesellschaft. Wie
       schaffen sie das?
       
   DIR Grüne Jugend-Sprecher über Aufrüstung: „Der fossile Kapitalismus schürt Kriege“
       
       Die Bedrohung der Gesellschaft gehe übers Militärische hinaus, sagt
       Grüne-Jugend-Sprecher Jakob Blasel.
       
   DIR Besuch im Panzermuseum: Mit Panzern gegen den Faschismus
       
       Im deutschen Panzermuseum in Munster wird nicht nur technisches Großgerät
       gezeigt, sondern auch, was diese Gewaltmaschinen anrichten.
       
   DIR Kriegsfilm „Warfare“: Ein abgerissenes Bein bleibt auf der Straße zurück
       
       Der Film „Warfare“ von Alex Garland und Ray Mendoza zeigt einen
       militärischen Einsatz im Irakkrieg. Erzählt wird real Erlebtes. Nun
       erscheint er auf DVD.
       
   DIR Sprache in Zeiten des Kriegs: Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
       
       Wer kein Voll-Pazifist ist, sollte semantische Vermeidungsstrategien
       abstellen: „Kriegstüchtig“ sagt, worum es geht: einen Krieg führen zu
       können.
       
   DIR Krieg und Fotos: Wie sieht Hunger aus?
       
       Die Zivilbevölkerung in Gaza hungert. Hauptbetroffene sind Kinder. Was die
       Bilder aus dem Kriegsgebiet genau zeigen, muss aber analysiert werden.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Deutschland beginnt Hilfsflüge für Gaza
       
       Die Bundeswehr hat die Hilfslieferungen für den Gazastreifen begonnen.
       Außenminister Wadephul besucht unterdessen ein von Siedlern bedrohtes Dorf.
       
   DIR Krieg und Diebe: Räuber im Nachtzug
       
       Nightjet fahren wird zum Albtraum, wenn plötzlich ein Dieb im Abteil ist.
       Da hilft nur absperren. Leider lässt sich Krieg nicht so einfach
       wegsperren.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sich mit Liebe am Krieg rächen
       
       Aida Demirović-Krebs ist in Bosnien und Herzegowina aufgewachsen. Als der
       Krieg kam, floh ihre Familie nach Dortmund. Ihre alte Heimat besucht sie
       regelmäßig.
       
   DIR Westukraine: Nirgendwo Sicherheit vor Angriffen
       
       Auch im Westen der Ukraine sind immer häufiger Städte und Ortschaften Ziele
       russischer Luftschläge. So soll die Bevölkerung weiter zermürbt werden.
       
   DIR Emmanuel Macron am Nationalfeiertag: „Hier ist der Preis für unsere Freiheit“
       
       Frankreichs Präsident warnt am Nationalfeiertag vor der Bedrohungslage. Er
       wünscht zusätzliche Milliarden für den Rüstungswettlauf mit Russland.
       
   DIR Roman über Ukraine-Krieg: Was nützt deine Intelligenz an der Front?
       
       Der Schriftsteller Szczepan Twardoch schickt einen Stadtmenschen in den
       Krieg. Der Roman „Die Nulllinie“ beschreibt die Verrohung im Kampf.
       
   DIR Militärexperte über Krieg: „Menschen können in Gruppen fast alles aushalten“
       
       Was, wenn der Krieg kommt? Der schwedische Sicherheitsexperte David Bergman
       erklärt, warum wir uns nicht in Bunkern, sondern miteinander vorbereiten
       sollten.
       
   DIR Irrsinn des Alltags: Wie viel Krieg ertragen wir?
       
       Inmitten der Nachrichten über Krieg und Zerstörung lautet das Dilemma: Wer
       zu lange hinsieht, wird stumpf. Wer zu lange wegsieht, wird kalt.
       
   DIR Unrealistisches 1,5-Grad-Ziel: Krieg schlägt Klimaschutz
       
       Der Klimaschutz ist in den Hintergrund gerückt. Das Weiter-So bei den
       Emissionen ist eine fatale Entwicklung.
       
   DIR Zum „Nationalen Veteranentag“: Gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gesellschaft?
       
       Der Veteranentag soll das Image der Bundeswehr verbessern. Eine Veteran*in,
       ein baldiger Soldat und ein Verweigerer erzählen, was sie davon halten.
       
   DIR Buchmesse in Kyjiw: Verlangen nach Lesen im Krieg
       
       Ein Land, das sich nicht besiegen lässt, eine Literatur, die widerständig
       ist: In Kyjiw fand die derzeit größte Buchmesse der Ukraine statt.
       
   DIR Tamara Dudas Roman „Donezk Girl“: Die Farben sind plötzlich andere
       
       Die ukrainische Autorin Tamara Duda hat einen Roman über die Russifizierung
       des Donbass ab 2014 geschrieben. Sie selbst half als Freiwillige der Armee.
       
   DIR Konflikt in Kamerun: Von der Welt vergessen
       
       Im englischsprachigen Teil Kameruns kämpfen Separatisten und Armee auf dem
       Rücken der Bevölkerung. Eine Lösung der Krise ist im Wahljahr nicht in
       Sicht.
       
   DIR Der Bauernkrieg und die Gegenwart: Die erste mediale Revolution
       
       Bis heute reichen die Wirkungen des Bauernkriegs von 1525. Die Aufstände
       waren ein epochaler Vorschein der Demokratie.
       
   DIR Bundeswehr auf Social Media: Werben für die Truppe
       
       Die Bundeswehr verstärkt ihre Präsenz in den sozialen Medien. Nicht nur
       offizielle Kanäle werben für eine Karriere in der Armee.
       
   DIR Ole Nymoen und die Frage des Krieges: Kampflos in die Unfreiheit?
       
       Der deutsche Bestseller-Autor Ole Nymoen will nicht für sein Land kämpfen
       und würde dafür ein Leben in Unfreiheit in Kauf nehmen. Ein Pro und Contra.
       
   DIR Ostermärsche 2025: Friedensbewegung hofft auf Zulauf
       
       Mehr als 100 Ostermärsche sind angekündigt. Im Fokus steht auch dieses Jahr
       der Protest gegen Aufrüstung und Kriege.
       
   DIR Schlacht um die Seelower Höhen: Gedenken mit „angezogener Handbremse“
       
       Vor 80 Jahren starben Zehntausende sowjetische Soldaten auf den Seelower
       Höhen. Es war die größte Schlacht auf deutschem Boden.
       
   DIR Performance „War Games“ in Hamburg: Krieg in der Spielwelt
       
       „War Games“ fragt, wie Kinder Krieg und Gewalt erleben, und zeigt bildstark
       mit überraschenden Perspektiven, wie tief Konflikte unser Handeln prägen.
       
   DIR Essay über Kunst und Krieg: Mörderische Visionen
       
       Literaturwissenschaftler Engberg-Pedersen analysiert die Verschmelzung von
       Kunst und Militär. Er erklärt, wie Ästhetik im Krieg instrumentalisiert
       wird.
       
   DIR Kurzgeschichten von Serhij Zhadan: Den Siegern verzeiht man
       
       Die Sprache durchdringend: Wie sich der Krieg in alle Bereiche des Lebens
       einschreibt, davon erzählt der ukrainische Autor Serhij Zhadan in zwölf
       Short Storys.
       
   DIR Ukrainische NGO über US-Fördergelder: „Viele Projekte bangen ums Überleben“
       
       Die NGO „2402 Foundation“ bildet Journalist*innen für Kriegssituationen
       aus. Nun werden ihre Fördergelder aus USA und Großbritannien gestrichen.
       
   DIR Buch über Krisen und Katastrophen: Wenn man selbst die Antwort nicht kennt
       
       Sara Bildau hat „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?“ herausgebracht. Darin
       erklärt sie, wie man Kindern das Zeitalter der Krisen vermitteln kann.
       
   DIR Theaterstück „Kriegsspiele“: Frieden spielen
       
       Im Unterhaus des Schauspiels Düsseldorf geht Gernot Grünwald der
       menschlichen Lust am Krieg nach. Zu Wort kommen waffenliebende
       Laiendarsteller.
       
   DIR Berlinale Forum: Rückblicke auf vergangene Katastrophen
       
       Mehrere Dokumentarfilme im Programm des Forums untersuchen die
       Konfliktzonen und Kämpfe früherer Jahrzehnte – und leuchten die
       Erinnerungen daran aus.
       
   DIR Neue Kolumne „Eastsplaining“: Dem Spuk ein Ende bereiten
       
       Nach über zehn Jahren russischer Aggression in der Ukraine hält sich ein
       harter Kern von „Westsplainern“. Unsere Kolumnistin setzt dem etwas
       entgegen.
       
   DIR NGO-Mitarbeiterin über Krieg im Libanon: „Der Albtraum für die Kinder ist noch nicht vorbei“
       
       Bei den Angriffen auf die Hisbollah starben mehr als 4000 Menschen. Rasha
       Chedid, erklärt, wie man mit Kindern über traumatische Ereignisse spricht.