# taz.de -- Kinderschutz
DIR Kinder-Wohnungslosigkeit in Berlin: Jung und ohne Aussicht
Mehr als 15.000 Minderjährige in Berlin sind wohnungslos – Tendenz
steigend. Der Kinderschutzbund fordert Maßnahmen, die Grünen einen
Systemwechsel.
DIR Kinderverschickung nach Borkum: Ungewolltes Erinnern
Auf Borkum gab es Kurheime, in denen zehntausende Kinder Leid erfuhren. Bis
heute tut sich die Insel schwer damit. Nun gibt es einen Erinnerungsort.
DIR Impfungen weltweit: Keine Frage der Einstellung
Impfungen zählen weltweit zu den wichtigsten Gesundheitsmaßnahmen. Doch
nicht alle Kinder bekommen die Grundimmunisierungen. Wo liegen die
Probleme?
DIR Social-Media-Verbot: Sperrt sie nicht aus!
CDU-Politiker*innen fordern ein Social-Media-Verbot für Kinder. Statt
digitalen Rückzug braucht es mehr Medienkompetenz und Unterstützung.
DIR Erste bundesweite Dunkelfeldstudie: Vor allem Mädchen von sexualisierter Gewalt betroffen
Eine neue Dunkelfeldstudie zeigt: Das Ausmaß sexualisierter Gewalt gegen
Kinder und Jugendliche ist hierzulande erheblich.
DIR Kinderschutz: Verbot schädlicher Chemikalien in Spielzeug
Die EU will Spielzeug sicherer und transparenter machen. Ein digitaler
Produktpass soll alle Risiken sichtbar machen.
DIR Pflegemutter über schmerzvolle Abschiede: „Jedes Kind ist mein Kind“
Seit 2015 ist Alessandra Cercola Salatino Krisenpflegemutter. Fünfzehn
Babys und Kleinkindern in Not hat sie in dieser Zeit ein vorläufiges
Zuhause gegeben.
DIR Mehr Kontrolle für Eltern bei Tiktok: „Schritt in die richtige Richtung“
Tiktok gibt Eltern mehr Einfluss auf das Verhalten der Kinder. Expertin
Deborah Woldemichael findet das gut, aber wichtiger sei Medienkompetenz.
DIR Sexualisierte Gewalt und Elternschaft: „Nicht darüber zu sprechen darf keine Option sein“
Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen waren, zögern häufig mit
einer Elternschaft. Eine neue Studie sieht Forschungslücken in dem Feld.
DIR Häusliche Gewalt gegen Kinder: Nur weg von zu Hause
Was tun, wenn die Eltern schlagen? Wie ausziehen, ohne 18 zu sein? Wen
solche Fragen beschäftigen, bekommt Hilfe. Doch Jugendämter sind
überlastet.
DIR Neues Gesetz gegen sexuelle Gewalt: Erfolgreicher Kampf für den Schutz von Kindern
Der Bundestag hat das Gesetz gegen sexuelle Gewalt an Kindern
verabschiedet. Zu verdanken ist das der Missbrauchsbeauftragten Kerstin
Claus.
DIR Grünen-Politikerin über Kinderschutz: „Wir tragen riesige Verantwortung“
Am Freitag will der Bundestag Strukturen gegen sexuellen Kindesmissbrauch
gesetzlich verankern. Das sei ein „Meilenstein“, sagt die Grüne Denise
Loop.
DIR Psychiater über Kinder und Mediennutzung: „Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Digitale Medien beeinflussen das Spielverhalten von Kindern immer stärker.
Psychiater Oliver Dierssen kann das täglich in seiner Praxis beobachten.
DIR Sexueller Missbrauch an Kindern: Ja zur Missbrauchsbeauftragten
Die Bundesregierung legte einen Gesetzentwurf für besseren Kinderschutz
vor. Im Bundestag zeichnet sich am Freitag einmütige Zustimmung ab.
DIR Getränke für Kinder: Steuer auf Zuckergetränke
Verbraucherschützer:innen fordern eine Steuer auf zuckerhaltige
Getränke für Kinder. Ob die kommt, ist aber ungewiss.
DIR Berliner Kinder- und Jugendhilfe: Der Kampf um die Hilfe
Der Berliner Notdienst Kinderschutz ist überlastet und kann keine Kinder
mehr aufnehmen. Die Last tragen die Jugendämter.
DIR Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: 54 Fälle pro Tag
Die Behörden zählten 2023 mehr Sexualdelikte gegen Kinder und Jugendliche
als zuvor. Als Täter registrierten sie in den allermeisten Fällen Männer.
DIR Kinder- und Jugendnotdienst: Katastrophe mit Ansage
Seit Langem sind die Kinder- und Jugendnotdienste überlastet. Bis Ende
August wurde nun ein Aufnahmestopp verhängt
DIR Missbrauchsbeauftragte will neues Gesetz: Mehr Schutz für Betroffene
Kerstin Claus fordert mehr Tempo beim Gesetz zur besseren Aufarbeitung
sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Denn eigentlich sollte das längst
beschlossen sein.
DIR Kritik an Hamburger Wohneinrichtung: Kleinkinder im Schichtbetrieb
Im Kleinkinderhaus Hamburg-Altona werden Kinder bis sechs Jahre im
Schichtdienst betreut. Bezirkspolitikerinnen sehen das kritisch.
DIR Alkoholmissbrauch unter Kindern: Entsetzen in Simbabwe
Zu Weihnachten und Neujahr machen Aufnahmen die Runde, wie sich Kinder
öffentlich betrinken. Manche sind noch nicht einmal im Schulalter.
DIR Unicef-Bericht zum Klimawandel: 20.000 Kinder täglich vertrieben
Klimawandel betrifft die Jüngsten. Das zeigt ein Bericht des
UN-Kinderhilfswerks. Klimabedingte Wetterextreme verursachen millionenfach
Vertreibungen von Kindern.
DIR Einschränkungen von Junkfood-Werbung: Mehr Kinderschutz gefordert
Die FDP blockiert einen Gesetzentwurf. Nun schreiten Organisationen für
Gesundheit und Kinderschutz ein.
DIR Kinderschutz-Stiftung stellt Arbeit ein: Kein Geld, keine Leitung
Der Gründer der Hamburger Yagmur-Stiftung Michael Lezius setzt sich für
Kinderschutz ein. Künftig tut er das nur noch privat.
DIR Víctor Manuel Fernández: Kuss-Experte bald Glaubenspräfekt
„Tucho“ Fernández wird Chef der wichtigsten Behörde im Vatikan. Er gibt
sich weltoffen, in Sachen Missbrauchsprävention ist wenig zu erwarten.
DIR Kindererziehung für öffentlichen Raum: Wie Kinder im Alltag schützen?
Für Eltern ist es eine heikle Frage: Würde das eigene Kind mit Fremden
mitgehen? Oder würde es sich wehren, wenn ihm jemand zu nahe kommt?
DIR Digitalausschuss zu Überwachungsplänen: Kinderschutz mit Verschlüsselung
Die EU-Kommission will persönliche Kommunikation scannen lassen. Im
Digitalausschuss des Bundesrates zeigen sich Expert:innen nun ablehnend.
DIR Urteil im Fall Wermelskirchen: Fast 15 Jahre Haft
Ein IT-Experte wird wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt. Der
Tatkomplex Wermelskirchen hatte Debatten um Datenschutz ausgelöst.
DIR Infektionswelle überlastet Kinderkliniken: Selbstverschuldeter Skandal
Seit Einführung der Fallpauschalen ist es mit den Kinderkliniken bergab
gegangen. Ärzt:innen haben die Politik vergeblich vor dem gewarnt, was
jetzt dort herrscht: akuter Notstand.
DIR Neue Kampagne gegen sexuelle Gewalt: Und wenn es kein Fremder ist?
Häufig findet sexueller Missbrauch an Kindern im engeren Umfeld statt. Eine
Kampagne des Familienministeriums will dafür sensibilisieren.
DIR Kinderschützer Michael Lezius tritt ab: Der Beharrliche
Nach dem Tod der dreijährigen Yagmur in Hamburg gründete Michael Lezius
eine Stiftung für Kinderschutz. Nun sucht der 79-Jährige eine Nachfolge.
DIR Neuer Podcast über Missbrauch: Das Böse mitten unter uns
Im neuen Podcast der „Süddeutschen Zeitung“ geht es um die
Missbrauchskomplexe der vergangenen Jahre. Er ist detailliert, aber
zurückhaltend.
DIR Kerstin Claus über Schutz vor Missbrauch: „Wie beim Brandschutz“
Kerstin Claus ist unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen
Kindesmissbrauchs. Sie ist für Aufweichung des Datenschutzes bei
Verdachtsfällen.
DIR Missbrauch in Wermelskirchen: Mehr ist nicht besser
Viele fordern mehr digitale Kontrollen, um Gewalt gegen Kinder zu
verhindern. Mehr Daten bringen aber nicht automatisch mehr Sicherheit.
DIR Missbrauch in Wermelskirchen: Ein Opfer war einen Monat alt
Der jüngst aufgedeckte Missbrauchsfall in Wermelskirchen verstört. Die
EU-Kommission plant im Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern ein
EU-Zentrum.
DIR Cyber-Grooming im Netz: Ich will ein Snap von dir
Fremde nutzen verstärkt das Internet, um Minderjährige zu kontaktieren.
Staat und Eltern stehen in der Verantwortung, Kinder zu schützen.
DIR Psychologin über Kinder in der Pandemie: „Kein Halt mehr“
Während Corona gab es deutlich mehr Kindeswohlgefährdungen. Lidija Baumann
vom Kinderschutz-Zentrum Kiel über Gewaltspiralen und Medienkonsum.
DIR Missbrauchsbeauftragter gibt Amt ab: Rörig geht früher als geplant
Ende Februar beendet Johannes-Wilhelm Rörig seine Arbeit als
Missbrauchsbeauftragter. Seit 2011 brachte er viel auf den Weg – und stieß
an Grenzen.
DIR Kuraufenthalte von Kindern: Wir Verschickungskinder
Millionen Mädchen und Jungen mussten bis Ende der 1990er allein auf Kur
fahren. In den Heimen haben sie teils traumatische Erfahrungen gemacht.
DIR Änderungen im Berliner Schulgesetz: Ein letzter progressiver Akzent
Die Koalition hat last minute die Schulgesetz-Novelle beschlossen. Der
rot-rot-grüne Faden darin heißt Chancengerechtigkeit.
DIR Kinderschutzbund-Chef über Grundgesetz: „Kinder brauchen besondere Rechte“
CDU und SPD planen im Bund eine Grundgesetzänderung. Diese schwäche die
Position der Kinder, warnt Ralf Slüter vom Hamburger Kinderschutzbund.
DIR Missstände in der Hamburger Jugendhilfe: Hilferuf der Helfer
Mitarbeiter aus Hamburger Jugendhilfeeinrichtungen beklagen „desaströse
Zustände“. Unter anderem würden wieder mehr private Wachleute eingesetzt.
DIR Gesetz gegen Missbrauch: Was schützt die Kinder?
Mit einem neuen Gesetz soll Kindesmissbrauch härter bestraft werden. Viele
fordern das. Trotzdem wird der Entwurf scharf kritisiert.
DIR Kinderschutzbeauftragte über Grenzen: „Es ist nicht immer alles schön“
Sie engagiert sich beim VfL Pinneberg für den Kinderschutz: Jana Glindmeyer
hat den Publikumspreis beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ gewonnen.
DIR Jugend-Helferinnen über Lockdown-Folgen: „Emotionaler Kontakt ist wichtig“
Die Diakonie kümmert sich um Kinder sozial benachteiligter Familien. Der
letzte Lockdown zeigte, dass nicht nur schulische Inhalte fehlen.
DIR Kinderrechte im Grundgesetz: Völlig überflüssig
Kinderrechte im Grundgesetz sind rechtlich unnötig. Alle Grundrechte im
Grundgesetz gelten für Kinder genauso wie für Alte und 30-Jährige.
DIR Kinderschutz im Internet: Daten gegen Kinderschutz
Eine neue EU-Richtlinie könnte das Auffinden von Missbrauchsabbildungen im
Netz künftig erschweren. Das darf nicht passieren.
DIR Beraterin über sexualisierte Gewalt: „Strafe allein reicht nicht“
Sexualisierte Gewalt soll härter bestraft werden. Karima Stadlinger von der
Bremer Beratungsstelle Schattenriss kritisiert den Gesetzentwurf.
DIR Jugendämter in Berlin: Der Hilfeschrei wird lauter
Die Pandemie verschärft die schwierigen Arbeitsbedingungen in den
Jugendämtern. Viele sind nicht mehr arbeitsfähig – weil Handys und Laptops
fehlen.
DIR Debatte um Jugendhilfe in Hamburg: Studie zu Kinderschutz gefordert
Hamburg soll untersuchen, warum mehr Kinder in Obhut kommen und welche
Alternativen es gibt, beantragt die Linke. SPD und Grüne sind dagegen.