# taz.de -- Antibiotikaresistenz
DIR Forscher über Keime in der Donau: „Abwässer werden direkt eingeleitet“
Alexander Kirschner hat die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen an der
Donau untersucht. Sein Fazit: Vor allem menschliche Fäkalien sind ein
Problem.
DIR Phagen als Alternative zu Antibiotika: Resistent gegen Resistenzen
Antibiotikaresistenzen fordern immer mehr Todesopfer. Hoffnung macht die
Phagentherapie – eine im Westen fast unbekannte Heilmethode.
DIR Studie zu multiresistenten Bakterien: KI gegen Krankenhauskeime
Gegen einen resistenten Keim wurde ein neuer Wirkstoff entdeckt. Zu dem
Durchbruch verhalf eine künstliche Intelligenz.
DIR Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Forschen für die Gesundheit aller
Ein neues Helmholtz-Institut soll Ausbreitung und Evolution neuartiger
Krankheitserreger erforschen. Zwei Modellregionen stehen im Zentrum.
DIR Evolution der Antibiotika-Resistenzen: Stachelige Infektionsträger
Im Klinikalltag sind antibiotikaresistente Bakterien gefürchtet. Studien
zeigen nun, dass auch Igel die gefährlichen Keime verbreiten.
DIR Petition von Tierärzten gegen EU-Reform: Fake News gegen Antibiotika-Regeln
EU-Abgeordnete wollen, dass die für Menschen wichtigsten Antibiotika nur
noch wenige Tiere bekommen. Veterinäre sammeln Unterschriften für eine
Petition.
DIR Antibiotika in der Tierhaltung: Keime im Kühlregal
Eine Untersuchung findet antibiotikaresistente Erreger im
Discounter-Geflügel. Verbände fordern schärfere Vorschriften.
DIR Regierungsbericht zu Tierhaltung: Kleine Höfe, weniger Antibiotika
In großen Ställen werden Tiere häufiger mit Antibiotika behandelt als in
kleinen Betrieben. Das gibt jetzt auch das CDU-geführte Agrarministerium
zu.
DIR Patientenvertreter über MRSA-Keime: „Hier ist man zurückhaltender“
In den Niederlanden gibt es weniger Todesfälle durch multiresistente Keime
als in den meisten Ländern Europas. Thom Meens erklärt, warum.
DIR Umweltbelastung Antibiotika-Resistenzen: Supererreger im Badesee
Der starke Einsatz von Antibiotika in Landwirtschaft und Gesundheitswesen
macht gefährliche Bakterien immer resistenter. Die Folgen sind enorm.
DIR Tuberkulose in Osteuropa: Nationaler Notstand
Multiresistente Tuberkulosekeime sind auf dem Vormarsch. Es fehlen
Fachärzte. Infizierte können sich oft die sehr teure Therapie nicht
leisten.
DIR Pro & Contra Homöopathie: Pseudo-Medizin oder Profi-Politik?
Am Donnerstag beginnt in Bremen der diesjährige Homöopathie-Kongress – mit
Gesundheitssenatorin Quante-Brandt (SPD) als Schirmherrin. Ein Skandal?
DIR Volksbegehren in Brandenburg: „Eine Mehrheit will den Wandel“
104.000 haben einen Stopp der Massentierhaltung gefordert. Axel Kruschat
vom Aktionsbündnis Agrarwende fordert, dass die SPD sich bewegt.
DIR Landes-Agrarminister über Antibiotika: „Es geht um die Gesundheit“
Christian Meyer, Landwirtschaftsminister aus Niedersachsen, warnt vor
gefährlichen Antibiotika im Stall. Er fordert Aufklärung über illegales
Güllespritzen.
DIR Globale Gesundheitspolitik: G7 gegen Killer-Keime
Die sieben größten Industriestaaten wollen multiresistente Keime bekämpfen.
Antibiotika sollen allgemein verschreibungspflichtig sein.
DIR Streit um gefährliche Keime: Aneinander vorbei gewettet
Emsländische Bauern wetten gegen Anwohner, dass Landwirte trotz
Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung nicht häufiger resistente
Erreger in sich tragen.
DIR Antibiotika bei Salmonellen und Co.: Resistenz ist „besorgniserregend“
Krankheitserreger aus Lebensmitteln sind bereits in hohem Maße
unempfindlich gegen Antibiotika, berichten Behörden der EU.
DIR Forschung zu Antibiotika-Resistenzen: „Das Risiko des Scheiterns ist hoch“
Stephan Sieber ist eigentlich Chemiker. Aber er hat etwas entdeckt, das die
Antibiotikaforschung revolutionieren könnte.
DIR Antiobiotikaresistente Keime: Bauern sind nur ein bisschen schuld
Ist die Tierhaltung die Hauptursache für gefährliche Krankheitserreger?
Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung bezweifeln das.