URI: 
       # taz.de -- Journalismus
       
   DIR Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inhalte
       
       Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien
       bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte.
       
   DIR Neues Medium in Österreich: „Jetzt“ will Journalismus neu erfinden
       
       Nach holpriger Kampagne ist das neue Medium „Jetzt“ mit 5.900 zahlenden
       Mitgliedern gestartet. Ob sich das Konzept durchsetzen kann, bleibt
       abzuwarten.
       
   DIR Linkes Magazin stellt Druckausgabe ein: „Konkret“ gibt es bald nur noch digital
       
       Nach 68 Jahren stellt das linke Magazin Konkret die Druckausgabe ein. Für
       Leser*innen und freie Autor*innen kommt der Schritt überraschend.
       
   DIR ZDF-Produktionsfirma: Getöteter Mitarbeiter in Gaza soll Mitglied der Hamas gewesen sein
       
       Israel hat Dokumente vorgelegt, dass der im Gazastreifen getötete
       Mitarbeiter einer ZDF-Partnerfirma Mitglied der Terrororganisation Hamas
       war.
       
   DIR Aus Gerichtsbeschluss zitiert: Investigativjournalist zieht vors Verfassungsgericht
       
       Der Journalist Carsten Janz und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wollen
       den Strafgesetz-Paragrafen 353d kippen. Der verletze die Pressefreiheit.
       
   DIR Ukraine, Weißes Haus, Steuern: Überall nur Baustellen
       
       Milliarden für Regierungsbauten, Abriss der Erinnerungskultur: Wie wir
       klarkommen, indem wir wieder mehr bei uns selbst suchen.
       
   DIR Sacharow-Preis: EU ehrt inhaftierte Journalisten aus Georgien und Belarus
       
       Das EU-Parlament hat den Sacharow-Menschenrechtspreis an die
       Journalist:innen Msia Amaghlobeli und Andrzej Poczobut vergeben. Beide
       sitzen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis.
       
   DIR Fotoausstellung Daniel Josefsohn: In seiner Wildheit regiert Empathie
       
       Daniel Josefsohns intime Fotografie zeigt, wie verkommen die
       Magazinpublizistik heute ist – und, wie sie wieder positiv verrückt werden
       könnte.
       
   DIR Autorin zu Vertrauensverlust in Medien: „Diejenigen sichtbar machen, die keine Stimme haben“
       
       Vertrauen in Journalismus gehe teilweise verloren. Nadia Zaboura spricht
       über Fehlerkultur, Doppelstandards und warum Neutralität ein „Fantasma“
       ist.
       
   DIR Gazastreifen: Israel tötet Journalisten von ZDF-Partnerfirma
       
       Ein Mitarbeiter der palästinensischen Produktionsfirma PMP kam in Gaza bei
       einem israelischen Raketeneinschlag ums Leben. Das ZDF verurteilt den
       Angriff.
       
   DIR Zukunft des Journalismus: Die Ich-Geschichte
       
       Carlott Bru ist Journalistin und Influencerin. Sie steht für eine junge
       Generation, die die Spielregeln des Journalismus verändert. Ist das gut so?
       
   DIR Rodrigo Dutertes Krieg gegen Drogen: Wenn das Töten normal wird
       
       Patricia Evangelista erzählte auf der Frankfurter Buchmesse von den Morden
       unter dem philippinischen Präsidenten Duterte. Jetzt sitzt er in U-Haft.
       
   DIR Abschied von den USA: Da, wo ich nie hinwollte
       
       Zwischen Greyhound-Bus, Depression und Demokratieverfall: Zwei Jahre lebte
       unsere Autorin in den USA. Sie haderte und fand doch Gründe für Hoffnung.
       
   DIR Die Seitenwende der taz: Die Seitenwender
       
       Der Künstler Christian Jankowski hat für die letzte gedruckte Werktagstaz
       Hände und Menschen porträtiert. So haben Drucker:innen bisher das Heft
       in der Hand.
       
   DIR Die Seitenwende der taz: Das nächste Kapitel
       
       Seit 2011 denken wir über taz Journalismus ohne täglich gedruckte Zeitung
       nach. Jetzt ist der Moment gekommen. Ein Zeichen von Aufbruch und
       Solidarität.
       
   DIR Die Wahrheit: Ade, Sommerloch, es wird kalt und kälter
       
       Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (Ende): Das legendäre
       taz-Sommerloch-Team (TST), dechiffriert vom Aushilfshausmeister.
       
   DIR Überleben im Gazastreifen: Ein letzter Blick zurück
       
       Seham Tantesh hat seit dem 7. Oktober alles verloren: ihre Heimat, ihren
       Vater, ihre Liebe zum Leben. Doch ihr neuster Verlust gibt ihr Hoffnung.
       
   DIR Trauer um Autor der „Literarischen Welt“: Georg Stefan Troller ist tot
       
       Der Journalist Georg Stefan Troller ist im Alter von 103 Jahren verstorben.
       Bis zuletzt schrieb er für „Die Literarische Welt“, die ihren Ursprung in
       der Weimarer Republik hat.
       
   DIR 1.304 Tage Krieg in der Ukraine: Wenn Hotels zur Todesfalle werden
       
       In der Ukraine werden immer wieder auch Hotels durch russische Luftangriffe
       zerstört. Unter den Opfern sind auch Medienschaffende.
       
   DIR Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
       
       Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
       Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an
       politischem Einfluss.
       
   DIR Nach Hassnachrichten und Morddrohungen: Dunja Hayali zieht sich vorerst aus Öffentlichkeit zurück
       
       Für ihre Anmoderation der Beiträge über die Ermordung Charlie Kirks bekam
       die Journalistin zahlreiche Hassnachrichten. Nun drückt sie die
       Pause-Taste.
       
   DIR Interview mit Yishai Sarid über Israel: „Ohne Hemmungen freidrehen“
       
       Der Schriftsteller Yishai Sarid beobachtet den Erfolg des Rechtspopulismus
       in Israel. Davon erzählt er in seinem aktuellen Roman „Chamäleon“.
       
   DIR Dunja Hayali über Gesprächskultur: „Sie können gerne eine andere Meinung haben“
       
       Die Journalistin Dunja Hayali redet mit allen, auch mit AfDlern. Warum
       macht sie das? Ein Gespräch über Demokratie, Herkunft – und Boris Becker.
       
   DIR „Chefredakteurin Digital“: Melanie Amann wechselt zur Funke-Mediengruppe
       
       Auf einen Machtkampf an der „Spiegel“-Spitze folgte der Abschied von
       Vize-Chefredakteurin Amann. Ab Januar beginnt sie in der
       Funke-Zentralredaktion.
       
   DIR Versöhnung in Syrien: Das gespaltene Land
       
       Syrien steht nach dem Sturz des Diktators al-Assad 2024 vor großen
       Herausforderungen. Wie kann das gespaltene Land geeint werden?
       
   DIR Nachruf auf Ruth Weiss: Sie nannten sie „Ruth Weiss-heit“
       
       Die jüdischstämmige Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Ruth
       Weiss ist im Alter von 101 Jahren gestorben.
       
   DIR KI und Journalismus: Wir Überflüssigen?
       
       Springer hat einen neuen Plan für künstliche Intelligenz. Alle Gewerke
       sollen bei jedem Arbeitsschritt mit KI arbeiten. Was bringt das?
       
   DIR Personalrochade bei der Berliner Zeitung: Frieden, Feinde, AfD
       
       Im Krawallspektrum des Journalismus wird erneut viel Personal gewechselt:
       Bei der Berliner Zeitung gibt es wieder eine neue Chefredaktion. Was steckt
       dahinter?
       
   DIR Südkoreanische Zeitung „Hankyoreh“: Keine Leser, sondern Zuschauer
       
       Die linke Zeitung „Hankyoreh“ aus Südkorea ließ sich einst von der taz
       inspirieren. Was kann der deutsche Journalismus heute von ihr lernen?
       
   DIR Journalisten in Lebensgefahr: Gemeinsam eintreten für Pressefreiheit in Gaza
       
       Gazas Journalisten sind Israels Gewalt schutzlos ausgeliefert,
       internationalen Medien wird der Zugang verwehrt. Es ist ein Kampf gegen die
       Wahrheit.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum weiß die taz immer die Antworten auf die Kinderfragen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mara, 7 Jahre alt.
       
   DIR Nachruf auf Rolf Seelmann-Eggebert: Der Royal des deutschen Journalismus
       
       Kein Korrespondent deutschsprachiger Medien kam dem britischen Königshaus
       so nah wie Rolf Seelmann-Eggebert. Dabei war ihm Afrika viel näher. Nun ist
       der legendäre Reporter gestorben.
       
   DIR Julia Klöckner und die taz: Noch so ein Lob und die taz geht ein
       
       Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat die linke taz mit dem rechten
       Portal Nius gleichgesetzt. Jetzt wird die taz verteidigt, auch von der
       Politik.
       
   DIR Flucht aus Afghanistan nach Deutschland: Dem Druck standhalten
       
       Nilab Langar musste 2015 nach einer Recherche zum IS aus Afghanistan
       fliehen. In Deutschland riet man ihr, ihren erlernten Beruf aufzugeben.
       
   DIR Kürzung im öffentlichen US-Rundfunk: Trump dreht Lokalsendern den Geldhahn ab
       
       Die Republikaner streichen in den USA die Mittel für die Rundfunkbehörde
       CPB. Statt „linkem Journalismus“ setzt Trump eher auf ländliche
       Radiosender.
       
   DIR Journalistin Hazal Ocak über Verfolgung: „In der Türkei gibt es einen großen Kampf um die Freiheit“
       
       In der Türkei wurde Ocak mit Strafverfahren überzogen, um sie zum Schweigen
       zu bringen. Die Stiftung für politisch Verfolgte holte sie nach Hamburg.
       
   DIR Verhaftung nach Cyberangriff auf die taz: „Medien sind leichte Ziele“
       
       Expertin für Cybersicherheit Kerstin Zettl-Schabath über internationale
       Hackergruppen, ihre Strategien – und ihre Verbindungen zu autoritären
       Regimen.
       
   DIR Kulturelle Teilhabe: Miteinander statt übereinander reden
       
       Hochkultur schließt viele Menschen aus. Der Begriff sollte geweitet und der
       Zugang geöffnet werden.
       
   DIR EM-Berichterstattung: Mehr Hype als Journalismus
       
       Rund um den Frauenfußball agieren Journalist:innen am liebsten
       freundlich, empowernd, solidarisch. Doch das zahnlose Jubeln hilft nicht.
       
   DIR taz Seitenwende on Tour: Eine App für Silberlocke und GenZ
       
       Am Helpdesk können sich taz-Leser*innen Tipps für die App holen. Auch der
       17-jährige Rasmus aus Hannover ist gekommen.
       
   DIR Recherchen auf der Bühne: Journalismus ist showtauglich
       
       Bei der Show „Jive“ präsentieren Journalisten ihre Arbeit live vor
       Publikum. Dieses Format gehört nicht nur in die Großstadt, sondern aufs
       Land.
       
   DIR Ost und West auf den JugendPolitikTagen: Junge Stimmen gegen Medienklischees
       
       Der Osten – unsichtbar und missverstanden? Katharina Mielke, Fabienne
       Joswig und Marie Eisenmann sprechen über die Verantwortung des
       Journalismus.
       
   DIR Meinung schlägt Wissen im Journalismus: Senf, die Droge der Stunde
       
       Alle wissen plötzlich alles – doch wo bleibt der Raum fürs Fragen? Ein
       Plädoyer für mehr Zweifel, weniger Gewissheit – und die Rückkehr des
       Suchens.
       
   DIR Fakten im Journalismus: „Die einen sagen so, die anderen so“
       
       Immer öfter zitieren Medien Expert*innen, um Fakten darzustellen – die
       dadurch wie Meinungen klingen. So können wir autoritäre Albträume nicht
       verhindern.
       
   DIR Russischer Journalismus: Die dunkle Seite der Arktis
       
       Die NGO Arctida macht auf Probleme in Russlands Polarregion aufmerksam:
       Klima, Korruption, Rechte Indigener – und hat sich mächtige Feinde
       geschaffen.
       
   DIR 11-jährige Influencerin in Gaza getötet: Sie war ein Leuchtfeuer der Hoffnung
       
       Yaqeen Hammad war Influencerin und vermittelte Hoffnung im überbordenden
       Leid von Gaza. Am vergangenen Freitag wurde die 11-Jährige getötet.
       
   DIR Flüchtlingsheim in Schmerwitz: Kunstraum statt Wohncontainer
       
       Eine linke Gemeinde in Brandenburg will Geflüchteten einen guten Ort zum
       Leben bieten und sie schnell in Arbeit bringen. Ginge das auch anderswo?
       
   DIR Erste afroamerikanische Moderatorin: „Hey, wieso sind bei euch kaum Schwarze Leute zu sehen?“
       
       Für US-Journalistin Melba Tolliver ist politisches Engagement das Gebot der
       Stunde. Ein Gespräch über die Untiefen der Trump-Anhänger und Rassismus.
       
   DIR Regierungssprecher Stefan Kornelius: Vom Journalismus in die Regierung – dürfen die das?
       
       Übergabe der Sprecherzettel im Kanzleramt. Zwischen Schlips-Renaissance und
       Merz-Prosa beginnt die Regierungskommunikation erstaunlich oldschool.
       
   DIR Die Wahrheit: Mantra des Kürzers
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft erfreuen an einem kurzen Poem. Einem sehr kurzen.