URI: 
       # taz.de -- Gerichtsurteil
       
   DIR Attentäter von Aschaffenburg: Einweisung per Gerichtsurteil
       
       Nach der Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg muss der
       Beschuldigte in die Psychiatrie. Das Urteil fiel am Donnerstagvormittag.
       
   DIR Chef der Nazi-Skins: Freispruch für den Hintermann bleibt
       
       Urteil zu Brandanschlag in Saarlouis: Peter Str. muss nicht wegen Beihilfe
       zum Brandanschlag von 1991 ins Gefängnis.
       
   DIR Urteil gegen Bolsonaro: Jair, es ist Zeit zu gehen!
       
       Brasilien feiert das Urteil gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro.
       Tausende trafen sich in Rio de Janeiro zu einem außerplanmäßigen
       Karnevalsumzug.
       
   DIR Islamistischer Angriff 2024: Lebenslänglich für Messerstecher von Solingen
       
       Nach Haftende muss Issa al H. in Sicherheitswahrung. Das Gericht sprach ihn
       schuldig, beim Solinger Stadtfest vor einem Jahr drei Menschen ermordet zu
       haben.
       
   DIR Nach dem Brandanschlag: Gericht verhängt Höchststrafe
       
       Nach dem aufreibenden Prozess um den Solinger Brandanschlag verhängt das
       Wuppertaler Landgericht lebenslange Haft und Sicherungsverwahrung.
       
   DIR Russland verurteilt Journalistin: Zwölf Jahre Haft für Nawalny-Unterstützerin
       
       Die russische Journalistin Olga Komlewa kritisierte in ihrer
       Berichterstattung die Armee ihres Landes. Dafür hat ein Gericht in der
       Stadt Ufa sie verurteilt.
       
   DIR Zurückweisungen an der Grenze: „Fatal“, „beschämend“, „verfassungswidrig“
       
       Die Union will trotz Gerichtsurteil an den Zurückweisungen von Geflüchteten
       an der Grenze festhalten. Grüne und Linke kritisieren den Plan scharf.
       
   DIR Klima-Urteil des OLG Hamm: RWE ist weltweit mitverantwortlich
       
       Ein peruanischer Bergbauer klagt gegen den deutschen Energiekonzern und
       erreicht ein spektakuläres Urteil. Ihm persönlich nützt es jedoch nichts.
       
   DIR Urteil gegen Neonazi aus Halle: Liebich muss ins Gefängnis
       
       Die bekannte Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich hat vergeblich gegen
       Revision gegen ein Urteil eingelegt. Die Haftstrafe ohne Bewährung ist
       gültig.
       
   DIR Lahav Shapira zu antisemitischem Angriff: „Ich hätte sterben können“
       
       2024 wurde der jüdische Student Lahav Shapira brutal verprügelt. Ein
       Gericht hat die Tat als antisemitisch verurteilt. Doch einige Wunden
       bleiben.
       
   DIR Jérôme Boateng und Till Lindemann: Verbrüderung gegen MeToo
       
       Der Fußballer Jérôme Boateng und der Sänger Till Lindemann senden
       vergiftete Ostergrüße. Sie inszenieren sich als Opfer der
       Berichterstattung.
       
   DIR Deutsch-österreichische Grenze: Kontrollen waren illegal
       
       Ein österreichischer Dozent wehrte sich gegen eine Kontrolle kurz hinter
       Passau. Der Münchener Verwaltungsgerichtshof gab ihm nun recht.
       
   DIR Trotz Richterspruch: Weißes Haus schließt Nachrichtenagentur AP erneut aus
       
       Ein Richter entschied zuletzt zu Gunsten der Nachrichtenagentur AP. Das
       Weiße Haus hat nun erneut zwei ihrer Journalisten aus dem Oval Office
       ausgeschlossen.
       
   DIR Haftstrafe für Neonazi: Bis hierher und nicht weiter
       
       Die Gefängnisstrafe für Julian M. ist ein wichtiges Signal in die
       ideologisch wenig gefestigte Szene. Womöglich hilft sie gegen deren
       Radikalisierung.
       
   DIR Amtsenthebung von Yoon Suk Yeol: Südkorea besteht den Stresstest
       
       Das Verfassungsgericht enthebt Präsident Yoon seines Amtes. Seine
       Unterstützer akzeptieren das Urteil. Doch die Polarisierung des Landes geht
       weiter.
       
   DIR Totschlag von William Chedjou: Gericht erkennt keinen Rassismus
       
       Im Fall William Chedjou verhängt das Berliner Landgericht eine Haftstrafe.
       Unterstützer:innen protestieren gegen die Milde des Urteils.
       
   DIR Urteil zu moderner Sklaverei in Ecuador: „Der Präsident ist Sohn des Bananen-Milliardärs“
       
       Das japanische Unternehmen Furukawa konnte in Ecuador ein System der
       Leibeigenschaft aufbauen. Mit politischer Hilfe, kritisiert Soziologe
       Stalin Herrera.
       
   DIR Urteil im Diesel-Skandal: Erstmals ist hierzulande die Natur im Recht
       
       Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigung in Dieselautos schädigen nicht
       nur den Käufer, sondern auch die Natur. Das hat ein Erfurter Gericht
       entschieden.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Berlin: (Un-)sagbare Parolen
       
       Eine Berlinerin wird für die Verwendung der Losung „From the River to the
       Sea“ verurteilt, doch die Strafbarkeit ist nicht unumstritten.
       
   DIR Letzte Generation vor Gericht: Haftstrafe für Klimaaktivistin
       
       Die Letzte Generation besprühte Häuserfassaden mit oranger Farbe. Nun
       verurteilte ein Amtsgericht eine Klimaaktivistin deshalb zu einer
       Haftstrafe.
       
   DIR TikTok wird als Gatekeeper eingestuft: Niederlage vor EU-Gericht
       
       Die EU will die digitale Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen. Tiktok
       klagte gegen seine Einstufung als Gatekeeper, doch die Klage wurde
       abgewiesen.
       
   DIR Urteil zu Brandanschlag in Saarlouis: Freispruch für den Neonazi-Führer
       
       33 Jahre nach dem Mord an einem Ghanaer wurde der Faschist Peter S.
       freigesprochen. Es fehlten Beweise dafür, dass er zum Anschlag angestachelt
       hatte.
       
   DIR Zweites Urteil gegen AfD-Politiker: Erneut Geldstrafe für Höcke
       
       Das Landgericht Halle hat Björn Höcke verurteilt, weil er die SA-Parole
       wiederholt hat. Diesmal konnte er nicht behaupten, nichts gewusst zu haben.
       
   DIR Urteil gegen Hunter Biden: Wahl zwischen Narzissmus und Demut
       
       Innerhalb weniger Tage wurden Hunter Biden und Donald Trump gerichtlich
       verurteilt. Das ist aber auch schon alles, was die beiden gemeinsam haben.
       
   DIR Urteil gegen AfD-Politiker: Im Zweifel gegen den Angeklagten
       
       Das Landgericht Halle hat den AfD-Politiker Björn Höcke verurteilt. Ein
       Freispruch wäre angebrachter gewesen.
       
   DIR Urteil gegen AfD-Politiker: Nur Geldstrafe für Höcke
       
       Das Landgericht Halle verurteilt den AfD-Politiker wegen einer SA-Parole,
       bleibt aber unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft.
       
   DIR Urteil zu Missbrauchsfall in Lübeck: Kein Anhaltspunkt für Schlafwandeln
       
       In Lübeck wurde ein Ex-Staatsanwalt verurteilt, weil er sein Kind
       vergewaltigt hatte. Er hatte behauptet, die Tat im Tiefschlaf begangen zu
       haben.
       
   DIR Geschäft mit Corona-Masken in Bayern: Knast für Tochter von CSU-Granden
       
       Andrea Tandler hat den Staat um Millionen geprellt. Jetzt muss die Tochter
       des CSU-Politikers Gerold Tandler für mehrere Jahre ins Gefängnis.
       
   DIR Mitglied der Todesschwadron aus Gambia: Lebenslange Haft für Lowe
       
       Bai Lowe gehörte in Gambia einer Todesschwadron an. Jahrelang tötete diese
       für den Diktator Regimegegner. Jetzt wurde er in Deutschland verurteilt.
       
   DIR Russland verbietet LGBT-Bewegung: Homosexualität ist jetzt illegal
       
       Russland erklärt die „internationale LGBT-Bewegung“ für extremistisch. Dass
       es diese gar nicht gibt, interessiert die russische Justiz nicht.
       
   DIR Todesschwadron aus Gambia: Lebenslang für den Staatskiller
       
       Das OLG Celle hat ein ehemaliges Mitglied einer Todesschwadron in Gambia zu
       lebenslanger Haft verurteilt. Er kam 2012 als Flüchtling nach Deutschland.
       
   DIR Urteil gegen Rechtsterroristen: Lange Haft für Gruppe-S-Mitglieder
       
       Ein Stuttgarter Gericht verurteilt zehn Männer zu mehrjährigen
       Gefängnisstrafen. Sie hatten eine rechte Terrorzelle gegründet und planten
       Anschläge.
       
   DIR Bundesverfassungsgericht kippt Gesetz: Unnötig kleinkariert
       
       Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass von Mord Freigesprochene
       nicht erneut angeklagt werden dürfen. Doch die Argumente überzeugen nicht.
       
   DIR Verfassungsbeschwerde eines Kameruners: Was ist eine Durchsuchung?
       
       Wenn die Polizei Migrant:innen abschiebt, kommt sie meist ohne
       Durchsuchungsbeschluss. Das ist verfassungswidrig?
       
   DIR Nicht-binäre Person über Diskriminierung: „Den Leidensdruck nehmen“
       
       Robin Nobicht ist nicht-binär und musste für eine geschlechtsangleichende
       OP zahlen. Bei binären trans Personen zahlen dagegen die Kassen. Jetzt
       klagt Nobicht.
       
   DIR Keine Gebühren für Aktivist*innen: Preisnachlass auf Klebeaktion
       
       Ein Aktivist der Letzten Generation soll für einen Polizeieinsatz zahlen.
       Das Verwaltungsgericht sieht das anders.
       
   DIR Rechtsextreme Drogenhändler in Thüringen: Neonazis müssen ins Gefängnis
       
       Sechs „Turonen“ wurden verurteilt, weil sie Drogen verkauften und Geld
       wuschen. Linke und Grünen beklagen, das Urteil gehe nicht weit genug.
       
   DIR Personalisierte Werbung in Norwegen: Meta scheitert vor Gericht
       
       Facebook, Instagram und Co dürfen zukünftig in Norwegen keine
       personalisierte Werbung mehr schalten. Das bestätigt nun ein Gericht.
       
   DIR Gerichtsurteil im Mordfall Víctor Jara: Gerechtigkeit nach 50 Jahren
       
       Mit Beginn der Militärdiktatur in Chile 1973 wurde der kommunistische
       Sänger ermordet. Endlich werden die Urteile gegen seine Mörder
       rechtskräftig.
       
   DIR Bewährung für Querdenken-Richter: Urteil wegen Rechtsbeugung
       
       Das Landgericht Erfurt hat einen Richter zu zwei Jahren Haft auf Bewährung
       verurteilt, weil er 2021 die Maskenpflicht an zwei Schulen kippen wollte.
       
   DIR Prozess wegen rechtsextremer Hetze: Haftstrafe für Neonazi Sven Liebich
       
       Geld- und Bewährungsstrafen und hunderte Ermittlungsverfahren hat er schon
       hinter sich. Erstmals verurteilte ihn ein Gericht zu einer Gefängnisstrafe.
       
   DIR Prozess um angeblichen „Badewannen-Mord“: „Die 13 Jahre sind weg“
       
       Es war einer der größten Justizirrtümer der deutschen Nachkriegsgeschichte.
       Jetzt wurde Manfred Genditzki vom Vorwurf des Mords freigesprochen.
       
   DIR Urteil im Prozess um Badewannen-Tod: Viel zu hohe Hürden
       
       Ob der Fall Genditzki eine Ausnahme ist, sei dahingestellt. Fest steht,
       dass die Möglichkeiten, gegen einen Justizirrtum vorzugehen, beschränkt
       sind.
       
   DIR Prozess gegen Lina E.: Antifa, weil Staatsversagen
       
       Die Urteile im Antifa-Ost-Prozess sollen Linke abschrecken. Dabei geht die
       größere Gefahr von Rechtsextremen aus. Warum Antifaschismus nötiger ist
       denn je.
       
   DIR Diebstahl aus Dresdner Grünem Gewölbe: Sechs Jahre Haft
       
       Urteil im Prozess um den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden
       2019: Fünf Angeklagte erhalten mehrjährige Haft- und Jugendstrafen.
       
   DIR Urteil zu Angriff in Erfurt 2020: Haftstrafen für Nazi-Schläger
       
       Das Landgericht Erfurt verurteilt vier Rechtsextreme wegen eines Angriffs
       auf Männer aus Guinea 2020. Die Opfer waren teils schwer verletzt worden.
       
   DIR Urteil im Prozess gegen Neonazi: Jugendstrafe für Bombenbauer
       
       Ein Gericht verurteilt den 21-jährigen Marvin E.. Er hatte einen Ableger
       der neonazistischen „Atomwaffen Division“ gegründet und Anschläge geplant.
       
   DIR Haftstrafe für Letzte Generation: Klimaschützer in den Knast
       
       Das Amtsgericht Heilbronn verhängt Haftstrafen gegen zwei
       Aktivist:innen der Letzten Generation. Kurz darauf kleben die wieder
       auf der Straße.
       
   DIR Urteil gegen Syrer in Berlin: Lebenslang für Kriegsverbrecher
       
       Ein Gericht verhängt gegen einen 55-Jährigen die Höchststrafe. Er hatte
       2014 in Syrien in eine Menschenmenge geschossen, die auf Hilfsgüter
       wartete.
       
   DIR Urteil zur AfD-nahen Erasmus-Stiftung: Millionen für rechte Denkfabrik?
       
       Am Mittwoch urteilt das Verfassungsgericht über die Stiftungsfinanzierung.
       Die AfD klagt gegen ihren Ausschluss.