URI: 
       # taz.de -- Freifunk
       
   DIR WLAN in Flüchtlingsunterkünften: Hannover bremst Freifunk aus
       
       Die Initiative Freifunk möchte Flüchtlingsunterkünfte in Hannover
       ehrenamtlich mit WLAN ausstatten. Die Stadt beharrt auf kommerzielle
       Anbieter.
       
   DIR Bundesregierung bremst freies WLAN: Bürgernetze müssen warten
       
       Die Bundesregierung will frei zugänglichem Internet die Gemeinnützigkeit
       zuerkennen. Doch der Gesetzentwurf für Freifunk lässt noch auf sich warten.
       
   DIR WLAN in hannoverschen Unterkünften: Obdachlose ohne Netz
       
       Eine Wohnungslose aus Hannover kritisiert, dass es in Tagestreffs selten
       PCs und langsames Internet gibt. Unterkünfte der Stadt bieten gar nichts.
       
   DIR Internet-Hotspots in Berlin: Sind wir schon drin?
       
       Der Bundestag hat die Störerhaftung für WLAN-Betreiber abgeschafft. Schon
       jetzt gibt es viele kostenlose Hotspots in der Hauptstadt.
       
   DIR Urteil zur Störerhaftung: Ein nicht ganz so offenes Netz
       
       Gewerbliche Betreiber müssen den Zugang zu offenem WLAN eventuell mit einem
       Passwort sichern. Privatpersonen blüht Ähnliches.
       
   DIR Freifunker über Internet für Flüchtlinge: „Internet ist humanitäre Aufgabe“
       
       In Flüchtlingsheimen mit Internetzugang gibt es mehr Zufriedenheit, sagt
       der Freifunker Peter Löwenstein. Manchmal bremsen aber Behörden.
       
   DIR Grüner Oberbürgermeister im Osten: Freifunknetz und Miethöhe
       
       Ganz so grün ist er dann doch nicht. Eine Allianz aus Linken, SPD, Grünen
       und Piraten hat Stefan Fassbinder ins Greifswalder Rathaus gebracht.
       
   DIR Neue Regeln für WLANs: Schlechte Aussichten für freie Netze
       
       Die Bundesregierung arbeitet daran, die Hürden für offene WLANs zu erhöhen.
       Die geplanten Maßnahmen sind indes umstritten.
       
   DIR Gerichtsprozess zu Filesharing: WLAN ohne Nebenwirkung
       
       Ein Beschluss stärkt Privatleute, die ihren drahtlosen Netzzugang anderen
       anbieten. Der Bereitsteller haftet nicht für Rechtsverletzungen Dritter.
       
   DIR Freies WLAN: Die Netzwerk-Partisanen
       
       Die Bewegung der Freifunker will dem Internet der Konzerne ein eigenes
       Netzwerk entgegenzusetzen. In Hamburg sind sie damit so weit wie nirgends
       sonst in Deutschland.
       
   DIR Freies WLAN für alle: Befreit das Internet!
       
       Der Kampf für ein freies WLAN ist der Versuch, im Kleinen Kontrolle über
       das Netz zurückzugewinnen. In Hamburg konkurrieren Kommerz und Kommune.
       
   DIR Dezentrale Kommunikation in Hongkong: Mit FireChat zur Demo
       
       Eine App macht die Protestierenden in Hongkong unabhängig vom Internet. Das
       Problem der Überwachung löst das Programm jedoch nicht.
       
   DIR Kommentar Netzneutralität und EU: Monopolisten unter sich
       
       Wer ein freies Netz will, kann sich nicht auf die Tagesform von
       EU-Parlamentariern verlassen. Es hilft nur, sich selbst die Technologie
       anzueignen.
       
   DIR Überwachung beenden: Ein Netz, zwei Netze, viele Netze
       
       Überall Ausspähung. Kann man der NSA wirklich nicht entfliehen? Doch, es
       gäbe Möglichkeiten. Es ist eine Frage der Macht, ob sie umgesetzt werden.
       
   DIR Zivilgesellschaft und Technologie: Kleine, freie Netze
       
       Sie kämpfen gegen Korruption in Kamerun und bringen Netflix in
       amerikanische Reservate: Unabhängige WLAN-Netzwerke.