# taz.de -- Mieten
DIR Mietwucher in Berlin: 66 Quadratmeter für 1.100 Euro, kalt
Der Immobilienkonzern Heimstaden verlangt horrende Mieten und gibt vor,
Wohnungen umfassend modernisiert zu haben. taz-Recherchen belegen anderes.
DIR Der Gesetzeslage zum Trotz: Bremen tut sich schwer, Wohnungsleerstand zu bekämpfen
Ein Bremer Haus ist seit fünf Jahren unbewohnt. Eine Petition fordert jetzt
die Enteignung. Beispiel für eine schwer zu bekämpfende Misere.
DIR Mietenreport: Wohnen auch für Mittelschicht ein Armutsrisiko
Rund sechs Millionen Mieter:innen sind durch hohe Wohnkosten „extrem
überlastet“. Das belegt der neue Mietenreport des Deutschen Mieterbundes.
DIR Wohnungsmangel in Großstädten: Tote Fenster
Je ein Drittel der leer stehenden Wohnungen in Bremen und Hamburg sind es
schon über ein Jahr. Das Pestel-Institut sieht kaum Chancen auf Besserung.
DIR Farbattacken auf LAP-Coffee-Läden: Günstiger Kaffee bis zum Anschlag
In Berlin verüben Unbekannte Farbattacken auf LAP-Coffee-Läden. Das hilft
nicht, wenn wir Gentrifizierung und Ungleichheit nicht von Grund auf
angehen.
DIR Klimaschutz bei Mietshäusern: Solarstrom? Geht doch!
In Hamburg finanziert ein Vermieter seinen Mieter:innen ihre
Solaranlagen. Die sparen Geld, er verdient langfristig – die Energiewende
kommt voran.
DIR Verwahrloste Immobilien in Bremen: Die Linke will mehr Law and Order
Mit einem neuen Wohnungsaufsichtsgesetz wollte Bremen härter gegen
Schrottimmobilienbesitzer vorgehen. Die Chance dafür ist real, zeigt ein
Gutachten.
DIR Studie zum Wohnungsmarkt: Wohnungsmangel verschärft Wirtschaftskrise
Dem Pestel-Institut zufolge fehlen mehr Wohnungen, als bisher bekannt. Ein
Vorschlag der Forschungseinrichtung: den Mieterschutz lockern.
DIR Sparpolitik in Berlin: Millionen bleiben liegen
Der Senat spart immer weiter. Gleichzeitig werden Möglichkeiten für
Mehreinnahmen kaum genutzt. Dazu gehört die Ahndung des
Zweckentfremdungsverbots.
DIR Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern: Solarstrom vom Dach auch für Mieter:innen machbar
Von einer Solaranlage hätten Mietende und Vermietende etwas, so eine Studie
des IW. Für mehr als 20 Millionen Wohnungen wäre das technisch möglich.
DIR Wohnungssuche von Studierenden: Vielleicht klappt’s in Chemnitz
Studierende mussten laut Studentenwohnreport 2025 wieder mehr Geld fürs
Wohnen ausgeben. Die Bafög-Wohnkostenpauschale reicht meistens nicht.
DIR Linkenpolitikerin über Wohnungspolitik: „Wir kämpfen mit Markus Söder gegen Mietwucher“
Die Bundesregierung spiele mit ihrer Mietrechtskommission auf Zeit, sagt
Caren Lay (Linke). Aber ihre Partei habe manchmal überraschende Verbündete.
DIR Profitgier bei Untervermietungen: Staatliche Kontrolle ist nötig
Wer seine Wohnung untervermietet, sollte nicht die Not jener ausnutzen, die
eine Bleibe suchen. Notfalls sollte das staatlich geregelt werden.
DIR Start einer Mietrechtskommission: Erst mal drüber sprechen
Eine Expertenkommission für Mietrecht startet ihre Arbeit. Diskutiert
wird, ob es Bußgelder bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse geben soll.
DIR Tag der Wohnungslosen: „Ein Kind hat auf der Straße nichts zu suchen“
Die Zahl der Wohnungslosen steigt, betroffen sind auch junge Menschen. Aber
politisch passiert wenig. Betroffene bemängeln unzureichende Hilfesysteme.
DIR Abgeordnetenhaus: Konkurrenz auf dem Mietmarkt
Mehr Vorgaben für Vermieter wollen Linke wie Grüne – und arbeiten beide in
ihren Fraktionen an Gesetzentwürfen. Aber die unterscheiden sich durchaus.
DIR Wohnungsnot in Berlin: Wechseln statt Tauschen
Mit einem neuen Programm soll Schwung in den lahmenden Wohnungstausch der
Landeseigenen gebracht werden. Ob es funktioniert, ist fraglich.
DIR Statistik von Hilfsorganisation: Immer mehr Erwerbstätige von Wohnungslosigkeit bedroht
Über 13 Prozent derjenigen, die wegen Wohnungsnot beraten werden, haben
einen Job. Auch Familien mit Kindern sind zunehmend betroffen, berichtet
eine Hilfsorganisation.
DIR Anleitung zum Selbermachen: So schaffst du dir eine günstige Miete
Du liebst Teamplay und dir stinken die teuren Mieten? Dann ist unser
heutiges Rezept vielleicht genau nach deinem Geschmack.
DIR Vermieter kassieren, Politik wird aktiv: Konsequent, aber warum nur dort?
1991 kauften linke Journalisten ein Haus in der Berliner Oranienstraße. Für
die Sanierung erhielten sie 3,4 Millionen Euro. Die Gegenleistungen blieben
aus.
DIR Merz erntet Kritik aus eigenen Reihen: Hat die CDU doch ein soziales Gewissen?
Der CDU-Politiker Dennis Radtke äußert sich zum Vorstoß seines Parteichefs,
Mietzahlungen für Arme zu kappen. Für ihn liegt das Problem woanders.
DIR Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten: Grund ist nur die Explosion der Mieten
Merz will weniger Wohnkosten für Bedürftigen erstatten. Eine taz-Analyse
zeigt, dass die längst zusammenrücken. Mietenkontrolle wäre effektiver.
DIR Mitbegründer über Hausprojekt: „Wir haben die Vermieter entrechtet“
Das Hamburger Hausprojekt „Hayn-/Hegestraße“ feiert 50-jähriges Bestehen
seines Mietvertrages. Der ist einzigartig: Er überlebte schon 52
Kündigungen.
DIR Wohnen und Bürgergeld: Zur Not auf den Campingplatz
Bundeskanzler Merz findet, die Jobcenter zahlen vielerorts zu hohe
Wohnkosten. Wie sieht die Wirklichkeit aus?
DIR Merz im ARD-Sommerinterview: Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
Der Kanzler kritisiert die zu hohen Mieten: Ja, das sei ein Problem. Die
Mieter scheinen ihm aber egal zu sein.
DIR Berliner Wohnungsmarkt: Landeseigene erhöhen die Miete
Mieterverein und Linke kritisieren die neuen Mieterhöhung bei den
landeseigenen Wohnungsgesellschaften als unsozial. Der BBU hält sie für
notwendig.
DIR Wohnungskrise in Berlin: Verwaiste Büros bleiben ungenutzt
Nirgendwo stehen mehr Büros leer als in der Hauptstadt. Trotzdem sieht der
Senat kaum Handlungsbedarf, zeigt eine Anfrage der Grünen.
DIR Wahnsinn Wohnungssuche: Das desolate Telefonat
Frau Prizibilsky will eine Wohnung vermieten, braucht ein Hörgerät und mag
keine Gastarbeiter. Und dann habe ausgerechnet ich bei ihr angerufen.
DIR Fragen und Antworten zur Wohnkrise: Eine riesige Baustelle
Die Mieten steigen, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr
teuer. Was will die Regierung dagegen tun? Und bringt das was?
DIR Verdeckt wohnungslos: Von Couch zu Couch
Sie finden keine Wohnung, schlafen bei der Familie oder Freunden: verdeckt
Wohnungslose. Unsere Autorin war eine von ihnen.
DIR Teures Wohnen: Linke will Mieten erst stoppen, dann senken
Die Linkspartei stellt ihr Konzept eines bundesweiten Mietendeckels zur
Diskussion. Von den Zuhörer*innen gibt es Lob, dennoch fehlt ihnen
etwas.
DIR Leben in Plattenbausiedlungen: Mehr Miteinander
Plattenbausiedlungen haben einen schlechten Ruf. Dabei gibt es dort oft
Widerstand gegen die Einsamkeit und gegen das Übersehenwerden.
DIR Verlängerung der Mietpreisbremse: Wohnungssuche darf nicht vom Kapitalmarkt geregelt werden
Mit der Mietpreisbremse einigen sich CDU und SPD auf den Status quo – es
ist dasselbe Rezept, das seit zehn Jahren schon nicht funktioniert.
DIR Deutscher Mietertag: „Wohnen ist ein Armutsrisiko“
Immer mehr Menschen sind mit den Mietkosten überlastet, sagt
Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten. Es brauche dringend einen
Kurswechsel.
DIR Kampf gegen Airbnb-Vermietungen: Hannover zieht nach
Kurzzeitvermietungen und Leerstände belasten die Mietmärkte in Großstädten.
Eine Zweckentfremdungssatzung soll nun auch in Hannover Abhilfe schaffen.
DIR Wohnraumverteilung in Deutschland: Eine Seniorin, 100 Quadratmeter
Ältere leben oft in großen Wohnungen, Familien oft in zu kleinen. Die
Optionen Untervermietung und Tausch gestalten sich aber heikel.
DIR Wohnungsbau in Deutschland: Tempo, Tempo, Tempo
Die Bundesregierung beschließt den „Wohnungsbau-Turbo“ – schneller und
einfacher soll gebaut werden. Doch entstehen so auch bezahlbare Wohnungen?
DIR Steigende Wohnkosten: Reich die Vermieter, arm die Mieter
Mieten sind seit 2015 um mehr als 50 Prozent gestiegen, haben sich
mancherorts sogar verdoppelt. Leider zieht das Bauministerium falsche
Schlüsse.
DIR Linke sucht Basis: Kampf um den Kiez
Immer mehr linke Gruppen machen Stadtteilarbeit. In Bremen engagiert sich
die Linke, um dem Rechtsruck in der Gesellschaft entgegenzutreten.
DIR Vorkaufsrecht in der Warschauer Straße: Für das „Haus mit dem Balkon“ schwindet die Hoffnung
Bewohner:innen des maroden Hauses in der Warschauer Straße haben die
Finanzverwaltung gebeten, ihr Zuhause zu retten – die soll Hilfe
verweigern.
DIR Proteste gegen Immobilien-Lobby: Wo Profiteure und Betroffene aufeinandertreffen
In Berlin trifft sich gerade die Spitze des weltweiten Vermietungskapitals.
Mieter:innen ziehen dagegen auf die Straße.
DIR Trotz widersprüchlicher Aussagen: Vermieter mit Eigenbedarfsklage erfolgreich
Das Gericht gibt dem Vermieter Recht, die Mieterin muss ausziehen – obwohl
sie keine Wohnung finden kann. Nun hofft sie auf die nächste Instanz.
DIR Lichtblick auf Hamburger Wohnungsmarkt: Das Erbe gerecht verteilt
In Hamburg wollen drei Geschwister ihr Immobilienerbe an ein Kollektiv
weitergeben. Die „Likedeelerei“ verzichtet auf Profitinteresse.
DIR Parteitag der SPD Berlin: Alte Tante macht Sachen
Die Hauptstadt-SPD will den Berliner Mietendeckel wiederauferstehen lassen.
Mit dem derzeitigen Koalitionspartner CDU wird das schwer zu machen sein.
DIR Initiative gegen illegal überhöhte Miete: Stopp dem Mietwucher?
Sowohl Linkspartei als auch Grüne wollen überhöhte Mieten strenger
sanktionieren. Die neue Regierung will erst mal eine Expertengruppe
einsetzen.
DIR Mietenpolitik: Berlin soll sich ein Beispiel an Frankfurt am Main nehmen
Nachdem die Linkspartei eine App gegen Mietwucher freigeschaltet hat,
häufen sich die Meldungen in den Bezirksämtern. Geahndet wurde aber noch
nichts.
DIR Spaniens Regierung gegen Reiseplattform: Airbnb muss 65.000 Anzeigen für Wohnungen löschen
Wohnraum in Spanien ist knapp, die Mieten steigen. Das Land geht nun gegen
Kurzzeitvermietungen vor. Auch deutsche Urlauber könnten betroffen sein.
DIR Illegal überhöhte Mieten: Wucherer können sich Zeit lassen
Hunderte Verdachtsfälle gegen Mietwucher haben Hamburger:innen in den
vergangenen Monaten gemeldet. Geprüft hat die Stadt bislang: keinen.
DIR Vorkaufsrecht in Berlin-Neukölln: Druck auf Investor wirkt
Erstmals seit Jahren wurde nun für ein Haus eine Abwendungsvereinbarung mit
einem Investor getroffen. Sollte das nicht greifen, kommt das
Vorkaufsrecht.
DIR Neues Berliner Wohnraumgesetz: Höhere Bußen für Zweckentfremdung
Der Senat will Vermieter stärker abschrecken, die Förderung für
Sozialwohnungen kassieren, aber zu unsozialen Preisen anbieten.