URI: 
       # taz.de -- Burkina Faso
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof: Sahel-Putschisten kehren Weltjustiz den Rücken
       
       Mali, Niger und Burkina Faso erklären den Austritt aus dem Internationalen
       Strafgerichtshof in Den Haag. Der hat bereits Prozesse zu Mali geführt.
       
   DIR Angriffswelle bei Russlands Verbündeten: Syrien ist verloren, was ist nun mit Afrikas Sahelzone?
       
       Die Militärregierungen in Mali, Niger und Burkina Faso nähern sich Russland
       immer weiter an. Islamistische Kämpfer verstärken nun ihre Angriffe.
       
   DIR Entwicklungshilfe: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
       
       Sollen vergebene Gelder in der Entwicklungszusammenarbeit kontrolliert
       werden oder nicht? Eine Studie zeigt, man sollte auf Eigenverantwortung
       setzen.
       
   DIR Entwicklungspolitik in der Sahel-Region: Mit Bildung gegen Terror
       
       Die Geberkonferenz der Sahel-Allianz beschließt Finanzhilfen für
       Westafrika. Auch in Putsch-Staaten will die Vorsitzende Svenja Schulze viel
       erreichen.
       
   DIR Neue „Übergangscharta“ in Burkina Faso: Militär bis 2029 an der Macht
       
       Mit einer neuen „Übergangscharta“ verlängert Militärherrscher Ibrahim
       Traoré seine Amtszeit. In Mali, Niger und Guinea sieht es ähnlich aus.
       
   DIR Ministerin über Entwicklungspolitik: „Arbeiten an Win-win-Situationen“
       
       Bei der Entwicklungszusammenarbeit gehe es auch um geostrategische
       Interessen, sagt Svenja Schulze. Sie warnt vor dem steigenden Einfluss
       Russlands.
       
   DIR Bundesentwicklungsministerin in Benin: Mit Jobs gegen den Terror
       
       Nach Burkina Faso besuchte Svenja Schulze (SPD) bei ihrer Westafrika-Reise
       Benin. Angst vor Terror und die Klimakrise bewegen die Menschen im Land.
       
   DIR Deutscher Ministerbesuch in Burkina Faso: Russland nicht das Feld überlassen
       
       Entwicklungsministerin Schulze besucht als erstes EU-Regierungsmitglied
       seit den Militärputschen Burkina Faso. Sie reist gemeinsam mit der
       Weltbank.
       
   DIR Terror in Burkina Faso: Eine ganze Serie von Angriffen
       
       100 Menschen sterben bei einem Überfall auf eine Moschee in Burkina Faso.
       Die Armee spricht von „Tausenden“ abgewehrten Terroristen.
       
   DIR Sanktionen gegen Niger aufgehoben: Ecowas will nicht schrumpfen
       
       Westafrikas Regionalorganisation hebt die Sanktionen gegen Nigers
       Putschregime auf. Man hofft, dass Niger, Mali und Burkina Faso nicht
       austreten.
       
   DIR Austritte aus der Ecowas: Westafrika schwächelt weiter
       
       Mali, Burkina Faso und Niger sind aus der Ecowas ausgetreten. In allen drei
       Staaten herrschen Militärregime. Sie wollen damit ihre Macht zementieren.
       
   DIR Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft: Die Ecowas schrumpft
       
       Die Ecowas verliert drei Mitglieder. Die Militärregierungen von Mali,
       Burkina Faso und Niger wollen austreten. Die Organisation weiß davon noch
       nichts.
       
   DIR UN-Abzug aus Mali: Alleingelassen im Sahel
       
       Der UN-Abzug aus Mali und die Sanktionen gegen Niger erschweren die Arbeit
       internationaler Hilfswerke. Die langfristigen Folgen im Sahel sind unklar.
       
   DIR Burkina Faso unter Militärherrschaft: Einberufung als Schikane
       
       In Burkina Faso zieht die Militärregierung unliebsame Kritiker zum
       Armeedienst an die Front ein. Auch den 64-jährigen Journalisten Issaka
       Lingani.
       
   DIR Zwischen Mali, Burkina Faso und Niger: Bündnis der Militärputschisten
       
       Die Militärregierungen der drei Staaten schließen ein Verteidigungsbündnis
       gegen „äußere Aggression“. Russland war hinter den Kulissen aktiv.
       
   DIR Bewaffnete Konflikte in Afrika: Das Leiden der Kinder
       
       In der Demokratischen Republik Kongo, aber auch in den Sahelstaaten sind
       immer mehr Kinder vom Krieg betroffen. Tausende Schulen müssen schließen.
       
   DIR Gewalt in Burkina Faso: Einer der brutalsten Angriffe
       
       Bei einer Attacke von Dschihadisten sind im Norden Burkina Fasos über 50
       Soldaten und Milizionäre ums Leben gekommen.
       
   DIR Nach dem Putsch in Niger: Nigeria uneins über Eingreifen
       
       Präsident Bola Tinubu spricht von einer Intervention im nördlichen
       Nachbarland. Kritiker werten das als Ablenkung von inneren Problemen.
       
   DIR Filmfestival in Berlin: Den Zweifeln zum Trotz
       
       Das Kinder- und Jugendfilmfestival „The Future Is Africa“ zeigte vor allem
       Filme von und über Frauen in Afrika. Auch Mädchen in Berlin werden
       ermächtigt.
       
   DIR Gewalt in Burkina Faso: Ermittlungen nach Blutbad
       
       Für eines der größten Massaker in der Geschichte von Burkina Faso ist wohl
       die paramilitärische Gruppe VDP verantwortlich. UN fordern Aufklärung.
       
   DIR Angriff auf Dorf in Burkina Faso: Mindestens 60 Menschen getötet
       
       Die Täter sollen Uniformen der nationalen Streitkräfte getragen haben. Der
       Angriff im Norden des Landes hat sich offenbar schon am Donnerstag
       ereignet.
       
   DIR Wegen dschihadistischer Angriffe: Burkina Faso erklärt Mobilmachung
       
       Die Militärjunta verhängt den Ausnahmezustand und schränkt die Bürgerrechte
       ein. Ziel ist der Kampf gegen dschihadistische Angriffe.
       
   DIR Westliches Militär in Sahelzone: Niger und der Westen
       
       Für mehrere westliche Staaten ist Niger ein Stabilitätsanker in der
       Sahelregion. Doch die Bevölkerung vor Ort sieht die Westbindung eher als
       ein Problem.
       
   DIR Militärregierung in Burkina Faso: Krieg gegen die Presse
       
       Die Junta will keine Berichte über Kriegsgreuel im Kampf gegen Terroristen.
       Zwei französische Journalistinnen mussten das Land verlassen.
       
   DIR Performance „Cotton Club“: Die flauschige Weltmacht
       
       Wer trägt Schuld an der Armut Westafrikas? Diese Frage beleuchtet das
       Bonner Fringe-Ensemble zusammen mit KünstlerInnen aus Burkina Faso.
       
   DIR Abzug der französischen Truppen: Frankreich verlässt Burkina Faso
       
       Der Graben zwischen Burkina Faso und der einstigen Kolonialmacht wird
       tiefer. Der Spezialeinheit bleibt nur ein Monat, um das Land zu verlassen.
       
   DIR Burkina Faso verlangt Abzug: Frankreichs Militärs sollen gehen
       
       Die Militärregierung in Ouagadougou kündigt das Verteidigungsabkommen mit
       Paris. Russland und Iran stehen als neue Partner bereit.
       
   DIR Burkina Faso: Mindestens 50 Frauen entführt
       
       Sicherheitskräfte in Burkina Faso haben eine großangelegte Suche
       eingeleitet: 50 Frauen sollen von mutmaßlichen Dschihadisten entführt
       worden sein.
       
   DIR Militärjunta in Burkina Faso: Neuer Ärger für Paris in Afrika
       
       Burkina Faso fordert Frankreich zum Abzug seines Botschafters auf. Wie in
       Mali sucht auch in Burkina das herrschende Militär offenbar Nähe zu
       Russland.
       
   DIR Handelsbeschränkungen für Burkina Faso: Zollfreier Zugang gesperrt
       
       Die US-Regierung hat Burkina Faso aus dem Wirtschaftsabkommen AGOA
       ausgeschlossen. Washington reagiert damit auf die politischen Unruhen.
       
   DIR Flucht in der Region Sahel: Kein Ende des Terrors in Sicht
       
       Für die zwei Millionen Vertriebenen in Burkina Faso ist humanitäre Hilfe
       rar. 40 Prozent des Landes werden nicht mehr vom Staat kontrolliert.
       
   DIR Machtwechsel in Burkina Faso: Afrikas Che Guevara dringend gesucht
       
       Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt. Der jüngste
       Staatsstreich brachte Ibrahim Traoré an die Macht. Er gilt als ein
       Hoffnungsträger.
       
   DIR Staatsstreich in Burkina Faso: Von einem Putsch zum nächsten
       
       In Burkina Faso gab es erneut einen Staatsstreich. Welche Rolle spielt
       Russland? Und sollte sich die Bundeswehr nun aus der Region zurückziehen?
       
   DIR Neuer Militärmachthaber in Burkina Faso: Schon wieder ein Putsch
       
       Zum zweiten Mal in diesem Jahr erlebt Burkina Faso einen militärischen
       Staatsstreich. Dessen Befürworter treten prorussisch auf.
       
   DIR Nach Militärputsch: Erneute Spannungen in Burkina Faso
       
       Schüsse erschüttern am Samstag in der Hauptstadt Ouagadougou die über Nacht
       eingekehrte Ruhe. Das Militär blockierte mehrere Hauptverkehrsachsen der
       Stadt.
       
   DIR Putsch in Burkina Faso: Ibrahim Traoré hat die Macht
       
       Burkina Faso erlebt den zweiten Putsch in diesem Jahr. Nicht nur die Sorge
       um die schlechte Sicherheitslage, sondern vor allem Machtkämpfe innerhalb
       der Armee dürften Auslöser gewesen sein.
       
   DIR Erneuter Staatsstreich in Burkina Faso?: Angst vor einem neuen Putsch
       
       Nachdem am Freitagmorgen in der Hauptstadt Ouagadougou Schüsse gefallen
       sind, bleibt die Lage weiter unklar. Der Präsident ruft zur Ruhe auf.
       
   DIR Terror in Burkina Faso: Viele Tote bei Anschlag
       
       Bei einem Überfall auf einen Fahrzeugkonvoi sterben 35 Zivilisten. Sie
       waren aus dem terrorgeplagten Norden in die Hauptstadt unterwegs.
       
   DIR Spannungen in Burkina Faso: Mindestens 15 Soldaten getötet
       
       Erneut ereignet sich ein tödlicher Anschlag in Burkina Faso. In dem Land
       greifen immer wieder Islamisten Zivilbevölkerung sowie Soldaten an.
       
   DIR Viele Tote bei Terrorangriffen in Mali: Die Gewaltspirale dreht sich
       
       Nach dem Angriff mit 132 Toten gibt es in Mali Proteste. Dort und in in
       Burkina Faso nimmt die Gewalt zu – die Militärherrscher reagieren mit
       Härte.
       
   DIR Überfall in Burkina Faso: Bluttat stellt Militär auf Probe
       
       Bei einem Überfall auf eine Stadt im Osten von Burkina Faso starben bis zu
       200 Menschen. Die Militärregierung kann die Gewalt nicht beenden.
       
   DIR Regierung spricht von Terror: Gefechte im Norden Togos
       
       Bewaffnete greifen einen Militärposten nahe der Grenze zu Burkina Faso an.
       Wegen dschihadistischer Angriffe hatte Togo das Militär dort aufgestockt.
       
   DIR Urteil in Burkina Faso: Lebenslang für Expräsident
       
       In Burkina Faso verurteilt ein Militärgericht den 2014 gestürzten
       Langzeitherrscher Blaise Compaoré zu lebenslanger Haft. Allerdings in
       Abwesenheit.
       
   DIR Islamistische Gewalt in Benin: Wenn der Terror immer näher kommt
       
       In Benin leben die Menschen friedlich zusammen. Doch aus Burkina Faso und
       Niger breitet sich Gewalt aus. Das erzeugt Misstrauen in der Gesellschaft.
       
   DIR Terroranschlag im Niger: Viele Tote bei Angriff auf Bus
       
       Bei dem mutmaßlich von Jihadisten begangenen Anschlag starben 21 Menschen.
       Die Region gilt als Hochburg bewaffneter Terrorgruppen.
       
   DIR Burkina Faso nach dem Putsch: Das Militär bleibt an der Macht
       
       Wahlen erst in drei Jahren, besagt der neu vorgestellte Fahrplan für eine
       Rückkehr zur Demokratie nach dem Militärputsch vom Januar in Burkina Faso.
       
   DIR Frankreichs Angriffe gegen „Terroristen“: Bomben auf Burkina Faso
       
       Nach dem bisher blutigsten Anschlag in Benin jagt Frankreich die Angreifer
       nach Burkina Faso. Dutzende Menschen sterben bei Luftschlägen.
       
   DIR Militärcoups in Afrika: Der brave Soldat Damiba
       
       Was wollen Westafrikas Putschisten? Der neue Militärherrscher von Burkina
       Faso hat vor seinem Staatsstreich ein aufschlussreiches Buch geschrieben.
       
   DIR Nach Schusswechseln in Guinea-Bissau: Alles „unter Kontrolle“?
       
       Im westafrikanischen Land ist es anders als befürchtet doch nicht zu einem
       Umsturz der Regierung gekommen. Schwach bleibt der Staat aber trotzdem.
       
   DIR Militärputsch in Burkina Faso: Wer ist Sandaogo „Armee“ Damiba?
       
       Paul-Henri Sandaogo Damiba ist der neue starke Mann in einem der ärmsten
       Länder der Welt. Seine geplante Aufgabe: den Staatszerfall stoppen.