URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
       
   DIR Französischer Literaturpreis: Ein Haus voller Gewalt
       
       Für einen dunklen Familienroman, der die Gewalterfahrungen der Weltkriege
       widerspiegelt, hat Laurent Mauvignier den renommierten Prix Goncourt
       gewonnen.
       
   DIR Roman-Wiederentdeckung: Zwei Europas stehen sich gegenüber
       
       Ob der Mensch durch und durch ein Deutscher ist, oder ob ihm das nur ab und
       zu passiert. Eine Frage, aus einem Roman aus dem Zweiten Weltkrieg.
       
   DIR Debatte über transatlantisches Vertrauen: Reeducation – diesmal aber als Farce
       
       Der Aufstieg der Rechten wirft das Verhältnis zwischen Europa und den USA
       in die Krise. Eine Konferenz lud zu Kritik der „transatlantischen
       Vernunft“.
       
   DIR Roman zu Belgrad im Zweiten Weltkrieg: Opfer, Feind, Verräter oder Mörder
       
       In „Buch der Gesichter“ zeichnet der österreichisch-serbische
       Schriftsteller Marko Dinić ein netzartiges Gebilde um ein vergangenes
       Rätsel.
       
   DIR Bilderbuch „Tim, Tom und Mary“: Kinder im Bombenhagel
       
       Clément Moreaus „Tim, Tom und Mary“ ist eine bewegende
       Exil-Kindergeschichte aus dem Jahr 1940. Die Cohn-Scheune in Rotenburg hat
       sie neu ediert.
       
   DIR Neuer Kinofilm „Der Tiger“: Selbstbegegnung eines Ostfront-Täters
       
       Dennis Gansel wirft das Publikum in die tiefen Abgründe des 2. Weltkriegs:
       Es ist ein interpretationsfähiger Antikriegsfilm mit Stärken und Schwächen.
       
   DIR Bayeux-Teppich in diplomatischer Mission: Echter Stoff für eine Kränkung
       
       Die Kritik steigt an Macrons Plan, den fast 1.000 Jahre alten Teppich von
       Bayeux ins British Museum reisen zu lassen. Warum es trotzdem gut wäre.
       
   DIR Forschung zu KZ-Gedenkstätte: Aus Ellrich gab es kein Entrinnen
       
       Jahrzehntelang war das KZ Ellrich-Juliushütte zwischen Niedersachsen und
       Thüringen fast vergessen. Jetzt wird seine Geschichte erforscht.
       
   DIR FKK in Frankreich: Nackte Utopie
       
       Das Centre Hélio-Marin am französischen Atlantik ist Vorläufer fast aller
       europäischer FKK-Camps. Besuch an einem Ort, den die Nazis einst
       verwüsteten.
       
   DIR Götz Alys „Wie konnte das geschehen?“: Die Mitte machte mit
       
       Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum
       Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das
       geschehen?“
       
   DIR Deportation von Russlanddeutschen: „Es wird wenig über die Verbannung gesprochen“
       
       Der 28. August ist der Gedenktag an die Deportation in der Sowjetunion nach
       Sibirien und Kasachstan. Drei BerlinerInnen erzählen ihre Geschichte.
       
   DIR 80. Jahrestag des Weltkriegsendes: Japans Regierung will sich nicht mehr entschuldigen
       
       Der Regierungschef tut sich auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs
       im Pazifik mit Japans Kriegsschuld schwer.
       
   DIR Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben
       
       Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg.
       Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen.
       
   DIR Schriftstellerin Friedl Benedikt: Probleme in Liebesdingen
       
       Die österreichische Schriftstellerin Friedl Benedikt musste vor den Nazis
       nach London fliehen. Staunend hat sie vom Leben in Kriegs- und
       Nachkriegszeit erzählt.
       
   DIR Kriegserinnerungen von Dacia Maraini: Strategien, um zu überleben
       
       Dacia Maraini war als Kind im Zweiten Weltkrieg in einem japanischen Lager
       interniert. In ihrem neuen Buch erinnert sich die Autorin an diese Zeit.
       
   DIR Gedenken an Wehrmachtskapitulation 1945: Verschollene Bronzetafel wieder aufgetaucht
       
       Eine Bronzetafel sollte in Lüneburg an die Kapitulation der Wehrmacht
       erinnern. Vor 70 Jahren wurde sie geklaut. Nun wurde sie wiedergefunden.
       
   DIR Comic über bombardierte KZ-Überlebende: Die Bucht und die Gespenster
       
       Thema „Cap Arcona“: In seinem ersten Comic beschäftigt sich Marius Schmidt
       mit der Versenkung des Schiffes, die Opfer – und den Versuch zu verdrängen.
       
   DIR Buch über Résistance-Kämpfer: Eine Epoche, in der Mut und Niedertracht beieinander lagen
       
       Hervé Le Telliers neues Buch „Der Name an der Wand“ nähert sich einem
       unbekannten Partisanen der französischen Résistance auf hinreißende Weise.
       
   DIR Comic über Filmdreh im Zweiten Weltkrieg: Bomben über Bardowick
       
       In ihrem Comic-Roman „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz von
       Dreharbeiten in der Lüneburger Heide während der letzten Tage des Zweiten
       Weltkriegs.
       
   DIR Neue Ausstellung in Gedenkstätte: Der Amerikaner in der Wannsee-Villa
       
       Das Haus, in dem das NS-Regime den Holocaust organisierte, besitzt eine
       bisher unbekannte Geschichte. Sie wird nun in einer Ausstellung erzählt.
       
   DIR Freilichtmuseum zeigt „Ley-Bude“: Tiny Houses für das Reich
       
       Die „Ley-Bude“ wurde in den 40ern als Behelfsheim für ausgebombte
       Volksgenoss:innen konzipiert. Eine steht nun im Freilichtmuseum am
       Kiekeberg.
       
   DIR Weltkriegsbombe in Kiel: Blindgänger soll entschärft werden
       
       Erneut wurde in Kiel eine Weltkriegsbombe entdeckt. Erst am Montag vor
       einer Woche mussten Tausende vorübergehend ihre Wohnungen und Häuser
       verlassen.
       
   DIR Gedenken an polnische NS-Opfer: Wir brauchen bessere Gedenkarbeit
       
       Das Gedenken an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges schreitet im
       Deutschlandtempo voran. Ein provisorisches Denkmal kann nur ein Anfang
       sein.
       
   DIR Deutsche Verbrechen an Polen vor 1945: Ein Findling gegen das Vergessen
       
       Der neue Gedenkort zur Erinnerung deutscher Verbrechen an Polen wurde neben
       dem Kanzleramt eingeweiht. Er soll nur ein fünfjähriges Provisorium sein.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Polen: Eine Frage der Gerechtigkeit
       
       Bei der Wahl in Polen an diesem Sonntag geht es nicht nur um eine
       politische Richtungsentscheidung, sondern auch um die Zukunft für die EU.
       
   DIR Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land
       
       Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder
       frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant.
       
   DIR 80 Jahre Kriegsende: Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein?
       
       Beim Luftangriff auf Hamburg 1943 starben 40.000 Menschen. Bis heute
       streiten britische Historiker über das ethische Dilemma der „Operation
       Gomorrha“.
       
   DIR 80 Jahre Tag der Befreiung: Erinnern, nicht vergessen
       
       Den 8. Mai 1945 erlebten nur wenige als Tag der Befreiung. Ihr Leid war
       damit nicht beendet. Digitalisierung hilft, ihre Geschichten nicht zu
       vergessen.
       
   DIR Weltkriegsgedenken in Großbritannien: Churchills Worte von 1945 als Mahnung für 2025
       
       Großbritannien feiert den 80. Jahrestag der Kapitulation Deutschlands im
       Zweiten Weltkrieg. Globale Zukunftssorgen überschatten das Gedenken.
       
   DIR Buch über das Ende des „Dritten Reiches“: Gestellte Action für die Fotografen
       
       Gerhard Paul beleuchtet so vielseitig wie spannend die letzten Tage der
       Reichsregierung unter Admiral Dönitz, die im Mai 1945 in Flensburg
       zusammentrat.
       
   DIR Kontroverse um Gedenkveranstaltungen: Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
       
       Das Auswärtige Amt will den russischen Botschafter von Weltkriegsgedenken
       ausschließen. Ins sächsische Torgau darf Sergei Netschajew trotzdem kommen.
       
   DIR Ausstellung im Capa-Haus Leipzig: In der Normandie landen, in Leipzig befreien
       
       Das Capa-Haus in Leipzig zeigt in seiner hybriden Ausstellung „Wege der
       Befreiung“ wie vor 80 Jahren US-Truppen dort den Zweiten Weltkrieg
       beendeten.
       
   DIR Schlacht um die Seelower Höhen: Gedenken mit „angezogener Handbremse“
       
       Vor 80 Jahren starben Zehntausende sowjetische Soldaten auf den Seelower
       Höhen. Es war die größte Schlacht auf deutschem Boden.
       
   DIR ZDF-Filme über Hans Rosenthal: Trauma des Überlebens
       
       Jude, NS-Überlebender, größter TV-Liebling im Nachkriegsdeutschland. Zum
       100. Geburtstag erzählt das ZDF die Geschichte und Ambivalenz von Hans
       Rosenthal
       
   DIR Hans Rosenthals 100. Geburtstag: Mehr als in nur ein Leben passt
       
       Am 2. April wäre Hans Rosenthal hundert geworden. Nun ist die Autobiografie
       neu aufgelegt worden, das ZDF hat einen sehenswerten Spielfilm produziert.
       
   DIR Elias-Frank-Haus in Basel: Nachfahren von Anne Franks Familie wollen ihr Haus retten
       
       Die Familie Elias überlebte in ihrem Haus in Basel den Holocaust. Nun droht
       das Stück Weltgeschichte Gegenstand von Immobilienspekulationen zu werden.
       
   DIR Holocaust und Antisemitismus in Italien: „Unsere Grundwerte sind schal geworden, abgelaufen“
       
       Enrico Mentana ist eine Journalismuslegende. Im Buch „Erinnern macht frei“
       hat er die Geschichte der Auschwitz-Überlebenden Liliana Segre
       aufgeschrieben.
       
   DIR Gedenken an die Bombardierung Kreuzbergs: Als der Krieg zurück nach Berlin kam
       
       Erstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945
       gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen.
       
   DIR Luftangriffe auf Kreuzberg: Der Schmerz der Lebenden
       
       Wie erinnern an einen der schwersten Luftangriffe auf Berlin 1945? Für die
       Berliner Unterwelten liest Martina Gedeck Texte einer Mutter vor – im
       Bunker.
       
   DIR taz Talk über Erinnerungskultur: „Jede Wissenslücke ist ein Einfallstor für Desinformation“
       
       Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wirft
       Fragen zur Gegenwart auf. Darum ging es beim taz Talk „Östlich der
       Erinnerung“.
       
   DIR Reisebericht über Nachkriegsdeutschland: Eine Stille aus Fragen
       
       Der italienische Schriftsteller Carlo Levi bereiste 1958 das gespaltene
       Nachkriegsdeutschland. Sein Reisebericht ist feinfühlig und poetisch.
       
   DIR 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der gar nicht so unglaubliche Krieg
       
       In der Ukraine und anderen früheren sowjetischen Gebieten leben viele
       Menschen, deren Familiengeschichten von NS-Terror und Stalinismus geprägt
       sind.
       
   DIR 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: 14 Millionen Opfer, die lange Zeit beinah vergessen waren
       
       In den Berichten über Russlands aktuellen Krieg wird kaum an die
       Massenverbrechen erinnert, die Deutsche in der Ukraine begangen haben.
       
   DIR Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld: Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
       
       Rund 5 Millionen Euro zahlt Deutschland jährlich an Kriegsopfer, ein Teil
       landet bei Nazi-Tätern. Das zeigt eine Recherche von FragDenStaat und
       Stern.
       
   DIR Die Deutschen und der Krieg: Das Monster im Raum
       
       Einst konnten sie gar nicht genug von ihm bekommen, dann verdrängten sie
       ihn gründlich. Wie der Krieg dann doch wieder über die Deutschen kam.
       
   DIR Selenskyjs Staatsbesuch in Polen: Annäherung im Wolhynien-Streit
       
       Die fehlende Aufarbeitung der Morde der ukrainischen Aufstandsarmee an
       Polen stehen zwischen Kyjiw und Warschau. Selenskyj signalisiert
       Kooperationsbereitschaft.
       
   DIR Entschluss zu NS-Raubkunst: Skandal im Kleingedruckten
       
       Die Restitution von NS-Raubkunst in strittigen Fällen wird neu geregelt.
       Jetzt werden nur Objekte zurückgegeben, die in öffentlichem Besitz sind.
       
   DIR NS-Raubkunst: Bundeskabinett billigt Reform zu Rückgabeverfahren
       
       Ein Schiedsgericht soll künftig die Restitution von NS-Raubkunst
       erleichtern. Experten und Nachfahren von NS-Opfern haben Zweifel an dem
       Verfahren.
       
   DIR Studie zu Zweitem Weltkrieg: „Die Deutschen sind nackt und sie schreien“
       
       Tatjana Tönsmeyer untersucht die Narrative des 2. Weltkrieges. Die Studie
       „Unter deutscher Besatzung“ zeigt die Wechselwirkungen des Krieges auf.
       
   DIR Regisseur über Trauma auf der Bühne: „Das Theater kann Nicht-Erinnertes sichtbar machen“
       
       Ein Projekt am Hamburger Thalia widmet sich dem Trauma des Heimatverlusts.
       Grundlage ist Christiane Hoffmanns Buch „Alles, was wir nicht erinnern“.