# taz.de -- Unternehmen
DIR Rechenzentrum in München: Große Allianz will KI voranbringen
Telekom baut in München ein Rechenzentrum für künstliche Intelligenz. Dabei
kooperiert sie mit dem Chiphersteller Nvidia und der Softwareschmiede SAP.
DIR Studie von Ifo, IAB und der Uni Konstanz: Betriebsräte führen zu mehr Produktivität
Arbeitnehmer:innenvertretungen schützen einer Studie zufolge nicht
nur das Lohnniveau in Betrieben. Auch die Unternehmen können profitieren.
DIR Menschenrechte in der Lieferkette: Noch weiter abgesägt
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat massiven Abschwächungen der
Lieferkettenrichtlinie zugestimmt – sie soll nur noch für wenige Firmen
gelten.
DIR Regel für Menschenrechte in Lieferketten: Ein Gesetz für 150 Firmen
Nach jüngsten Plänen der Konservativen würden nur noch wenige deutsche
Unternehmen dazu verpflichtet, auf Menschenrechte in der Lieferkette zu
achten.
DIR Prioritäten in der Entwicklungspolitik: Wieder mal mehr Wirtschaftsförderung
In Zukunft sollen Wirtschaftsinteressen bei der Entwicklungspolitik stärker
berücksichtigt werden. Die Zivilgesellschaft scheint dabei zweitrangig zu
sein.
DIR Neu-Ausrichtung der Entwicklungspolitik: Fokus auf private Interessen
Ministerin Reem Alabali Radovan will Entwicklungspolitik nach der deutschen
Wirtschaft ausrichten und Märkte, Rohstoffe und Arbeitskräfte sichern.
DIR Deutschland vor dem Schiedsgericht: Energiekonzern klagt gegen Steuer
Die Klesch Group verklagt Deutschland, Dänemark und die EU – mit einem
ersten Erfolg. Ein neuer Bericht zeigt die Macht von privaten
Schiedsgerichten.
DIR Die Wahrheit: Scharfer Otto im Gartengrab
Die Aufhebung der Friedhofspflicht in Rheinland-Pfalz revolutioniert ab
sofort das öde Bestattungsgewerbe.
DIR Kooperation mit Konzentrationslagern: Weledas enges Verhältnis zu Nazis
Neue Erkenntnisse zeigen die Verstrickungen der Naturkosmetikfirma im
Nationalsozialismus. Das Unternehmen will mit einer Studie nachlegen.
DIR Menschenrechte in der Lieferkette: Von nun an wieder Selbstkontrolle
Die Bundesregierung hat zentrale Hebel zur Überprüfung des
Lieferkettengesetzes abgeschafft – zum Beispiel die Berichtspflichten von
Unternehmen.
DIR Arbeitskampf in Panama: Proteste gegen neoliberalen Kurs
Panamas Regierung verhandelt über Massenentlassungen mit Bananenkonzern
Chiquita. Nicht dabei sind die Gewerkschaften. Im Land schwelen Proteste.
DIR Haushaltsentwurf der EU-Kommission: Budgetschlacht in Brüssel beginnt
Der neue Sieben-Jahres-Haushalt der EU soll auf 2 Billionen Euro wachsen.
Dreimal soviel Geld soll für Migration und Grenzschutz ausgegeben werden.
DIR Steuergeschenke für Unternehmen: Bund und Länder einigen sich, wie die Löcher gestopft werden
Der Bund stopft Löcher, die er mit dem „Investitionsbooster“ selbst reißt.
Die Opposition kritisiert die Entlastung als Geschenk für Reiche.
DIR Pflichten für Unternehmen: Deutschland höhlt EU-Lieferkettengesetz aus
Bevor die Richtlinie in Kraft tritt, will der Ministerrat die Klagerechte
bei Menschenrechtsverstößen in der Lieferkette wieder abschaffen.
DIR Behinderung von Betriebsräten: Außer Betrieb
Unternehmen behindern oft die Arbeit von Betriebsräten. Dagegen vorzugehen,
ist schwierig – wie das Beispiel Foot Locker zeigt.
DIR Deutsche Investitionen in den USA: Trumps Zoll-Kalkül geht nicht auf
Deutsche Unternehmen investieren seit Amtsantritt des Präsidenten sehr viel
weniger in den USA. Der Grund: Trump verbreitet zu viel Unsicherheit.
DIR Autoritäre und extreme Regierungen: Arbeiten wird riskanter
Die Unterdrückung von Arbeitnehmerrechten nimmt zu – besonders in Europa
und Amerika. Das zeigt ein Index des Internationalen Gewerkschaftsbunds.
DIR Regeln für Unternehmen: EU will Datenschutz schwächen
Die EU-Kommission will weniger Datenschutzregeln auch für mittelgroße
Unternehmen. Verbraucherschützer:innen protestieren dagegen.
DIR Europäische Lieferkettenrichtlinie: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil
Die EU-Kommission will die Lieferkettenrichtlinie abschwächen, um
Unternehmen zu entlasten. Laut Ökonom*innen würde dies mehr schaden als
helfen.
DIR Abstimmung zur Lieferkettenrichtlinie: Brandmäuerchen der EU
Grüne und Sozialdemokraten haben im EU-Parlament dafür gestimmt, die
Lieferkettenrichtlinie zu verschieben – um Verwässerung verhindern.
DIR Studie Female Founders Monitor: Weniger Frauen gründen Start-ups
Unter Gründer:innen ist die Gender-Lücke größer geworden. Eine Studie
zeigt: Die Geschäftsmodelle scheinen dabei maßgeblich zu sein, zeigt eine
Studie.
DIR Abstimmung über Lieferkettenrichtlinie: Kleine Firmen gegen spätere Einführung
Das Europäische Parlament stimmt darüber ab, ob die Lieferkettenrichtlinie
erst 2028 inkrafttritt. Mittelständlern ist damit nicht geholfen.
DIR Vom Zinseszins und Zähneputzen: Gründen in Ost und West
Moritz Wasserek und Sebastian Meier sprechen über Unternehmertum in
Ostdeutschland nach der Wende. Die westdeutsche Perspektive bringt Axel
Kaiser ein.
DIR Aufweichung der EU-Lieferkettenrichlinie: Deutschlands Einsatz gegen Menschenrechte
Kaum verabschiedet, soll die Europäische Lieferkettenrichtlinie wieder
abgeschwächt werden. Treibende Kraft dahinter ist Deutschland.
DIR Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes: Tchibo warnt vor selteneren Menschenrechts-Prüfungen
Auch der Verband der Fertigwarenimporteure kritisiert die Reformpläne. Die
Wirtschaftsvertreter können dem Vorstoß aber auch Gutes abgewinnen.
DIR Leak von Plänen der EU-Kommission: Weniger Vorsorge für die Lieferkette
Um die Kosten für Unternehmen zu senken, will die EU-Kommission Regelungen
für Haftung und Klimaschutz entschärfen.
DIR Von der Leyens Pläne: Angriff auf die EU-Lieferketten-Richtlinie
Die EU-Kommission will Bürokratieabbau. Umwelt
und-Menschenrechtsorganisationen befürchten eine Aushöhlung des Regelwerks.
DIR Personalmangel im Amt: Ein Viertel arbeitet woanders
Die Behörde, die das Lieferkettengesetz kontrolliert, gibt zeitweise viele
der Prüfer*innen an andere Bereiche ab. Dabei gäbe es viel zu tun.
DIR Zwei Jahre Lieferkettengesetz: Pflichten in Kinderschuhen
In seinen ersten Lebensjahren stand das Lieferkettengesetz unter Beschuss.
Jetzt muss es an europäische Vorgaben angepasst werden.
DIR Deutsche Konzerne in China: Die Chamäleon-Strategie
Wer auf dem chinesischen Markt eine Chance haben will, muss sich
assimilieren – und vom Westen isolieren. Deutsche Unternehmen gehen einen
gefährlichen Weg.
DIR Debatte um Feiertag am 8. März: Lasst uns Männer mit Macht abschaffen – nicht den Frauentag
Berlins Unternehmer wollen den 8. März als Feiertag streichen, um Geld zu
sparen. Dabei ist es das Patriarchat, das wir uns nicht mehr leisten
können.
DIR Cateringfirma geflüchteter Frauen: Ein Ort der sozialen Teilhabe
Als Kochprojekt in einer Geflüchtetenunterkunft gestartet, will die
Cateringfirma Chickpeace im neuen Jahr ein Restaurant in Hamburg-Altona
eröffnen.
DIR Verhandlungen zu UN-Lieferkettengesetz: Globale Regeln für Unternehmen
Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches Abkommen zu
Menschenrechten in der Lieferkette. Europa schaut zu, macht aber nicht mit.
DIR Urteil zu moderner Sklaverei in Ecuador: „Der Präsident ist Sohn des Bananen-Milliardärs“
Das japanische Unternehmen Furukawa konnte in Ecuador ein System der
Leibeigenschaft aufbauen. Mit politischer Hilfe, kritisiert Soziologe
Stalin Herrera.
DIR Berichtspflichten für Unternehmen: Mythos Bürokratismus
NGOs haben die Berichte von Textilunternehmen über die Umsetzung des
Lieferkettengesetzes analysiert. Die Bilanz: Das Gesetz zeigt Wirkung.
DIR Umfrage des Ifo-Instituts: Schlechte Auftragslage bei deutschen Unternehmen
Für wirtschaftliche Erholung bräuchte es klare Ansagen von der Politik,
sagt Klaus Wohlrabe vom Ifo-Institut. Die seien aktuell jedoch nicht
absehbar.
DIR Menschenrechte in der Lieferkette: Ein Schritt vor, einer zurück
NGOs und Gewerkschaften werden an Beschwerdeverfahren des
Lieferkettengesetzes beteiligt. Der Kanzler verspricht derweil: Das Gesetz
„kommt weg“.
DIR Agrarkonzern Baywa: Traditionsfirma in der Energiekrise
Der Konzern Baywa hat Milliardenschulden. Ein Gutachten attestiert seiner
kriselnden Energietochter aber eine mögliche Zukunft.
DIR Klimaschutzverträge mit Unternehmen: Der Habeck’sche Green Deal
2045 soll die deutsche Industrie klimaneutral sein. Mit Zuschüssen will das
Wirtschaftsministerium Unternehmen zu gezielten Investitionen locken.
DIR BDE-Präsidentin über Baustoffrecycling: „Ich sehe ein Rohstofflager“
Für Anja Siegesmund ist ein Haus nicht nur ein Haus. Die Präsidentin des
Wirtschaftsverbandes BDE über die Bedingungen einer Kreislaufwirtschaft.
DIR Wahlkampfpläne der Sozialdemokraten: Wirtschaft lobt manche SPD-Vorschläge
Ökonomen sind geteilter Meinung: Einige unterstützen Pläne für
Investitionsförderung, manche kritisieren die Steuerreform zulasten der
Reichen.
DIR Reform des Vergaberechts: Mehr öko, weniger Ausschreibung
Das Wirtschaftsministerium will die Untergrenze für Ausschreibungen anheben
und neue Kriterien einführen. Doch die FDP meldet Bedenken an.
DIR Kein Homeoffice mehr bei Amazon: Alles zurück auf Los
Ab Januar müssen die Mitarbeiter:innen von Amazon vom Homeoffice
zurück ins Büro. Das hat zwar Vorteile, ist aber trotzdem keine gute Idee.
DIR Transformation in Sachsen: Wirtschaft trommelt für Erneuerbare
In einem Appell fordern über 60 Firmen, den Ausbau regenerativer Energien
zu beschleunigen. Dabei geht es ihnen auch um finanzielle Interessen.
DIR Abwanderung von Firmen aus Deutschland: Emissionshandel ist nicht schuld
Der EU-Emissionshandel allein treibe keine deutsche Firma ins Ausland, so
die Bundesbank. Er führe aber zu mehr Klimaschutz.
DIR Behinderung von Betriebsratsgründungen: Umkämpfte Mitbestimmung
Betriebsratswahlen werden häufig von der Arbeitgeberseite be- oder
verhindert. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des
gewerkschaftsnahen WSI.
DIR Neue Rechtsform für Unternehmen: Profite einzig für die Firma
Eine neue Rechtsform soll verhindern, dass Einzelne aus Unternehmen
beliebig Geld abziehen können. Streit gibt es aber noch um das Wie.
DIR Finanzspritzen für Unternehmen: Coronafonds floppt
Die Gelder zum Aufbau der Wirtschaft nach der Pandemie wurde gerade mal zur
Hälfte ausgezahlt. Das kritisiert der Europäische Rechnungshof.
DIR Umfrage der DIHK zu Energiepreisen: Stimmung ist schlechter als Lage
Manager klagen einer Umfrage zufolge über zu sehr gestiegene Energiepreise.
Aber die sind gar nicht mehr so hoch, sagt das Wirtschaftsministerium.
DIR Firmen fordern neue Unternehmensform: Wenn Gewinn nicht alles sein soll
Hunderte Firmen fordern eine neue Unternehmensform, die Profit nicht ins
Zentrum stellt. Die Ampel-Koalition ist dafür – eigentlich.