URI: 
       # taz.de -- Wirtschaftsspionage
       
   DIR Spionagevorwürfe gegen die AfD: Alles nur Parlamentarisches Fragerecht?
       
       Thüringens SPD-Innenminister wirft der AfD vor, sie arbeite mit Anfragen
       zur Infrastruktur eine „Auftragsliste des Kremls“ ab. Die reagiert empört.
       
   DIR Spionage für China: Mission Machterhalt
       
       Drei mutmaßliche chinesische Agenten sind in Deutschland festgenommen
       worden. Mit 250.000 Spionen versucht Peking in aller Welt Einfluss zu
       nehmen.
       
   DIR SVP-Politiker über Schweizer Spionage: „Deutschland soll sich entschuldigen“
       
       Roland Büchel, Politiker der nationalkonservativen SVP, behauptet, Deutsche
       hätten ihren Bürgern in der Schweiz über längere Zeit nachspioniert.
       
   DIR Datenschutz in der Industrie: Digitale Souveränität​
       
       Fraunhofer-Forscher entwickeln Techniken für die Digitalökonomie.
       Industriefirmen sollen sicher sein, dass nur sie Zugang zu ihren Daten
       haben.
       
   DIR Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Haben Whistleblower ausgepfiffen?
       
       Wieviel Schutz brauchen Firmen, um vor Spionage sicher zu sein? Mehr,
       findet das Europaparlament. Wo bleiben Transparenz und Kontrolle?
       
   DIR Schutz vor Wirtschaftsspionage: Das Milliarden-Tabu
       
       Die Angst vor Rufschädigung ist groß, wenn es um Wirtschaftsspionage geht.
       Dabei kann eine vertrauensvolle Firmenkultur viel verbessern.
       
   DIR Wirtschaftsspionage in Deutschland: Und dann kommt der „Innentäter“
       
       Ausgerechnet ein Geheimdienstchef will Firmen vor Spionage warnen. Dabei
       verwischt er rhetorisch die Grenze zwischen Verräter und Whistleblower.
       
   DIR Kommentar BND/NSA-Affäre: Opfer oder Mittäter?
       
       Die Rolle des BND in der Spionageaffäre ist unklar. Und die der
       Bundesregierung auch. Es könnte in dem Fall noch einige Überraschungen
       geben.
       
   DIR NSA-Tricks vor Jahren von BND gemeldet: Die Regierung wusste Bescheid
       
       Die Bundesregierung war seit Jahren über Versuche der NSA informiert, den
       Bundesnachrichtendienst zur Wirtschaftsspionage zu benutzen.
       
   DIR Kommentar US-Spionage in China: NSA-Vorlage für Handelskrieg
       
       Der US-amerikanische Geheimdienst betreibt in China auch im großen Stil
       Wirtschaftsspionage. Das könnte einen Handelskrieg nach sich ziehen.
       
   DIR Kommentar NSA-Wirtschaftsspionage: Spähen statt schützen
       
       Unternehmen stehen im Fokus der NSA, das ist klar. Doch die Bundesregierung
       hat kein Interesse daran, Kommunikation unabhörbar zu machen.
       
   DIR Snowden im ARD-Interview: NSA betreibt Wirtschaftsspionage
       
       Die NSA sammelt nicht nur fleißig Daten, sondern spioniert auch
       Wirtschaftsbetriebe aus. Das behauptet Edward Snowden in seinem ersten
       TV-Interview. Fernsehinterview
       
   DIR Der NSA-Skandal und die Folgen: Aufreger Wirtschaftsspionage
       
       Der Verfassungsschutz warnt schon lange, dass sich Firmen zu wenig vor
       Industriespionage schützen. Die USA hatte man dabei bisher nicht im Blick.