URI: 
       # taz.de -- Kurden
       
   DIR Abzug nach Nordirak: PKK kündigt Rückzug ihrer Kämpfer aus der Türkei an
       
       Zehntausende Menschen sind im Konflikt zwischen PKK und türkischer
       Regierung gestorben. Nun kündigt die PKK einen weiteren Schritt im
       Friedensprozess an.
       
   DIR Welttag gegen die Todesstrafe am 10.10.: „Eine Hinrichtung ist unumkehrbar“
       
       Der Vater von Zhino Beigzadeh Babamiri sitzt in Iran im Todestrakt. Mit der
       Organisation „Daughters of Justice“ kämpft sie gegen die Todesstrafe.
       
   DIR Nach den ersten Wahlen in Syrien: Die Auswahl der Gemäßigten
       
       Syrien hat ein neues Parlament. Bei dem undemokratischen Auswahlverfahren
       schafften es nur wenige religiöse Minderheiten und nur sehr wenige Frauen.
       
   DIR Nachbarschaft in Syrien: Die Kraft des Brotes
       
       In Qamischli ist Brot nicht nur ein Lebensmittel, das die hungrigen Bäuche
       sättigt. Es schlägt auch eine Brücke zwischen Bewohner:innen der Stadt.
       
   DIR Kurdisches Filmfestival Berlin: „Konflikte sind nicht unser Fokus“
       
       Festivalleiterin Nubar Hamamci und Koordinator Rizan Abdulaziz erklären im
       Interview, warum es mehr zeigt als kurdisches Kino.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Im Zeichen der Koexistenz
       
       Das 15. Kurdische Filmfestival Berlin zeigt Dokus, Spielfilme, Videokunst
       und Shorts. Binevşa Berivans „The Virgin and Child“ eröffnet das Festival.
       
   DIR Pressefreiheit im Kurdengebiet Iraks: Die Warnung an der Wand
       
       Im kurdischen Gebiet Nordiraks verteidigt eine Organisation die
       Pressefreiheit. Die Gewalt der Regionalregierung ist in ihrem Büro stets
       präsent.
       
   DIR Kurdisch-jüdische Verständigung: Der Hetze zum Trotz
       
       Um Feindbilder aufzuweichen, kamen in Berlin jüdische und kurdische
       Menschen zusammen. Die Minderheiten wollen ihre Kräfte bündeln gegen
       Fremdenhass.
       
   DIR Kurdische Frauen in der Türkei: Die Kunst des Widerstands
       
       Der Kurden-Konflikt in Südostanatolien auf die Bühne gebracht: Was Körper
       erzählen können, wenn einem die Sprache genommen wird.
       
   DIR Syrische „Volksversammlung“: Syriens undemokratische Wahlen
       
       In Syrien sind Wahlen angekündigt. Doch Gebiete der Drusen und Kurden
       werden ausgeschlossen und das Volk darf nicht direkt wählen.
       
   DIR Kurdischer Aktivist Mehmet Çakas: Auslieferung durch die Hintertür
       
       Ein PKK-Aktivist soll in die Türkei abgeschoben werden. Dabei hatten
       deutsche Behörden schon mal entschieden, dass er nicht ausgeliefert werden
       darf.
       
   DIR Hoffnung für Syrien: Syrien darf kein Failed State werden
       
       Ein demokratisches Syrien ist möglich. Rojava zeigt, dass Kurden, Araber
       und Syrer gemeinsam eine progressive Alternative zur HTS-Herrschaft
       fordern.
       
   DIR Nach der Auflösung der PKK: Historische Mission in der Türkei
       
       Die PKK hat dem bewaffneten Kampf abgeschworen. Eine Kommission berät jetzt
       über die Wiedereingliederung der Kämpfer und die Rechte der Kurd*innen.
       
   DIR Massenschlägerei in Düsseldorf: Ausschreitung nach Demonstrationen
       
       In Düsseldorf stoßen prokurdische und prosyrische Gruppen aufeinander. Die
       Polizei ermittelt nach Flaschenwürfen und Festnahmen.
       
   DIR Grenze zwischen der Türkei und Iran: Niemand hat die Absicht, diese Mauer zu kritisieren
       
       Seit mehreren Jahren sichert die Türkei ihre Grenze zu Iran. Über die Toten
       oder die Schleuserkriminalität seitdem reden sie vor Ort nur zögerlich.
       
   DIR Konflikt zwischen Kurden und Erdoğan: Demokratie unter Zwangsverwaltung
       
       Neslihan Şedal sollte Bürgermeisterin der kurdisch geprägten Stadt Van
       sein, wurde aber von der Regierung abgesetzt. PKK-Entwaffnung lässt sie
       hoffen.
       
   DIR Kunsthalle Baden-Baden: Alles ist durch ihren Körper beglaubigt
       
       Mehtap Baydus poetische Soloschau „Lass deinen Regen regnen!“ ist die
       vorerst letzte in der Kunsthalle Baden-Baden.
       
   DIR Kinderbuchautorin über Frauen im Iran: „Es gibt viele Jinas, die ihren Namen nicht tragen dürfen“
       
       Zilan Sarah Kößler hat ein Kinderbuch über die Bewegung „Frau, Leben,
       Freiheit“ in Iran geschrieben. Es thematisiert auch den Mord an Jina Mahsa
       Amini.
       
   DIR Mit Drohnen gegen Kurden: In Erdoğans Schussfeld
       
       Ein ARD-Film dokumentiert den brutalen türkischen Krieg gegen Kurden in
       Nordsyrien. Und zeigt, wie ein NATO-Mitglied unbehelligt Leben vernichten
       kann.
       
   DIR Betätigungsverbot der PKK: Anachronistische Kriminalisierung
       
       Seit über 30 Jahren darf die kurdische PKK in Deutschland nicht tätig
       werden. Nach der Selbstauflösung der Partei sollte das Verbot aufgehoben
       werden.
       
   DIR Kurd*innen in Berlin: „Wir brauchen Freund*innen“
       
       Beim kurdischen Kunst- und Kulturfestival geht es in diesem Jahr vor allem
       um die Situation in Syrien. Das Fest will Kontroversen einen Raum bieten.
       
   DIR Kurden in der Türkei: Der Gesang der Hoffnung
       
       Seit Jahrtausenden teilen Kurden im Dengbêj-Haus ihre Geschichte, seit
       Kurzem auch Hoffnung auf Frieden. Präsident Erdoğan hat noch andere
       Interessen.
       
   DIR Türkisch-Kurdistan: Sehnsucht nach einem echten Frieden
       
       Die PKK will sich entwaffnen, die türkische Regierung redet mit der
       pro-kurdischen DEM-Partei. In deren Hochburg Diyarbakır wächst Hoffnung.
       
   DIR Friedensprozess zwischen Türkei und PKK: Lebenslange Haft für PKK-Mann aufgehoben
       
       Ein türkisches Gericht lässt Bombenbauer Yakup Akkan frei. Steckt dahinter
       politisches Interesse? Das glaubt zumindest die Opposition.
       
   DIR Terrorismusvorwurf gegen Kurden: PKK-nah, aber legal
       
       Die Bundesanwaltschaft hat Yüksel Koç verhaften lassen. Sie wirft ihm
       Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vor – kurz, nachdem die
       PKK sich aufgelöst hat.
       
   DIR Auflösung der PKK: Hoffnung in kurdischer Hochburg Diyarbakır
       
       Die kurdische Arbeiterpartei PKK hat das Ende ihres Kampfes verkündet. Was
       es für Frieden in der Türkei nun braucht – und was Präsident Erdoğan macht.
       
   DIR Verbotene Arbeiterpartei Kurdistans: PKK verkündet Auflösung und Ende des bewaffneten Kampfes
       
       Der inhaftierte Kurdenführer Abdullah Öcalan rief seit Februar zur
       Auflösung und Gewaltverzicht auf. Nun folgt die Partei seiner Forderung.
       
   DIR Abkommen mit Kurden in Syrien: Am Checkpoint von Ashrafiyeh
       
       Die kurdischen Viertel in Aleppo wurden bislang von kurdischen Kräften
       kontrolliert. Nach einem Abkommen mit der Regierung sollten sie abziehen –
       eigentlich.
       
   DIR Verhältnis Türkei und PKK: Im Nordirak setzen sich türkische Bodentruppen fest
       
       Der Vorstoß ist Teil einer Kampagne gegen den bewaffneten Arm der PKK.
       Dabei hat es jüngst Bewegung im Verhältnis zwischen ihr und der Türkei
       gegeben.
       
   DIR Solidaritätsproteste für die Türkei: Im Widerstand verbunden
       
       In der deutsch-türkischen Community wollen jetzt viele um die demokratische
       Zukunft des Landes kämpfen. Andere verteidigen Machthaber Erdoğan.
       
   DIR Politologe über die Türkei: „Die Protestbewegung braucht die Kurden“
       
       Das Verhältnis von CHP und Kurden ist historisch belastet. Trotzdem
       unterstützen viele Kurden die Proteste. Politologe Müslüm Örtülü erklärt,
       warum.
       
   DIR Festnahme von Ekrem İmamoğlu: „Die Regierung will ihre Gegner spalten“
       
       Sozialwissenschaflterin Sinem Adar sieht die Festnahme İmamoğlus als Teil
       einer Strategie. Die EU sieht sie in einer schwachen Verhandlungsposition.
       
   DIR Syrisches Abkommen mit der SDF: Eine Chance für die Kurden
       
       Die Integration der SDF in die syrische Armee ist ein Risiko – aber auch
       eine Chance für die Kurden. Denn deren größter Feind lauert im Norden.
       
   DIR Syrien nach dem Sturz Assads: Hoffnungsvoller Durchbruch
       
       Die jüngste Gewalt verunsicherte Syrien und die Welt. Das Abkommen mit den
       Kurden gibt Hoffnung, dass das Land doch vereint werden kann.
       
   DIR Einseitiger Waffenstillstand der PKK: Der Preis der Freiheit für Abdullah Öcalan
       
       Die PKK folgt dem Aufruf des seit 25 Jahren inhaftierten Öcalan und legt
       die Waffen nieder. Bedingung für ein endgültiges Ende ihres Kampfes könnte
       sein, dass ihr Anführer das Gefängnis verlässt.
       
   DIR Deutsche Kurden zum möglichen PKK-Ende: Von Erleichterung bis Wut
       
       Die deutschen Reaktionen auf die Forderung des Kurden-Führeres Abdullah
       Öcalan fallen höchst unterschiedlich aus. Gleich geblieben ist nur eines.
       
   DIR Historische Wende: Abdullah Öcalan verkündet Auflösung der PKK
       
       Vertreter der kurdischen Partei DEM haben eine Erklärung des inhaftierten
       PKK-Anführers verlesen: Öcalan ruft zum Ende des bewaffneten Kampfes auf.
       
   DIR Pro-kurdische Opposition in der Türkei: 30 Journalist*innen und Aktivist*innen inhaftiert
       
       Die pro-kurdische Opposition gerät weiter ins Visier der Justiz.
       Kritiker*innen sprechen von gezielter Einschüchterung.
       
   DIR Repression in der Türkei: Massenverhaftungen angeblicher PKK-Anhänger
       
       Die kurdische DEM trifft sich mit Vertretern der verbotenen Arbeiterpartei
       PKK im Nordirak. In der Türkei wurden derweil 282 Menschen festgenommen.
       
   DIR Al-Scharaa trifft Erdogan: Koalition pragmatischer Islamisten
       
       Syriens Übergangschef passt ideologisch gut in die Riege der Führer Katars,
       Saudi-Arabiens und der Türkei. Den Kürzeren ziehen die Kurden in Syrien.
       
   DIR Kurden in Berlin: Die Angst um Rojava
       
       Unter Berliner Kurden ist der Krieg der Türkei gegen die autonome
       Kurden-Region gerade das große Thema. Und die Angst vor der deutschen
       Politik.
       
   DIR Kurdische Partei DEM: Kommt bald der Frieden zwischen Türkei und PKK?
       
       Die Annäherung an die militante Kurdenorganisation befindet sich in einer
       entscheidenden Phase. Die kurdische Partei DEM will „vertrauensbildende
       Maßnahmen“.
       
   DIR Kämpfe in Nordostsyrien: Syrische Kurden weiterhin unter Druck
       
       Angeblich sollen nun amerikanische und französische Soldaten die Grenze zur
       Türkei sichern. Die droht damit, die kurdischen YPG zu „verbrennen“.
       
   DIR Inhaftierter Kurdenführer Öcalan: Frieden mit der Türkei ist möglich
       
       Nach der türkischen Regierung stimmt der inhaftierte PKK-Chef Öcalan einem
       neuen Friedensprozess zu. Zwei kurdische Politiker durften ihn besuchen.
       
   DIR Massengräber im Irak: 100 Leichen kurdischer Frauen und Kinder werden exhumiert
       
       Die Behörden nehmen an, dass die Opfer unter der Herrschaft Saddam Husseins
       in den 1980er Jahren getötet wurden. Jetzt wird das Massengrab ausgehoben.
       
   DIR Zukunft der Kurden in Syrien: Traum und Trauma
       
       Was wird aus den Kurden nach dem Sturz Assads? Die neuen Machthaber in
       Damaskus sind gegen ihre Autonomiepläne, PKK-Führer Öcalan könnte helfen.
       
   DIR Nach dem Umsturz in Syrien: Zwei kurdische JournalistInnen durch Drohne getötet
       
       Bei Kämpfen in Nordsyrien sind mehrere Zivilisten, darunter zwei kurdische
       JournalistInnen getötet worden. Offenbar mit türkischer Unterstützung.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: US-Militär schießt eigenen Kampfjet ab
       
       „Friendly fire“ im Roten Meer: Ein US-Raketenkreuzer holt versehentlich ein
       eigenes Kampfflugzeug vom Himmel. Israel weist Papst-Kritik zurück. ​
       
   DIR ++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++: Übergangsregierung ernennt Außenminister
       
       Asaad Hassan al-Schaibani spielte bereits eine Schlüsselrolle in der
       Opposition. Derweil kam es auch zu einem Treffen zwischen US-Diplomaten und
       HTS-Miliz. Und Katar macht seine Botschaft wieder auf.