URI: 
       # taz.de -- Spotify
       
   DIR Nazimusikschwemme auf Streamingportalen: Jawoll, mein Streamer
       
       KI-generierte Songs mit Nazitexten fluten Plattformen wie Spotify.
       Algorithmen sorgen für große Verbreitung. Wer gebietet dem Wahnsinn denn
       Einhalt?
       
   DIR Frauen in der Musikbranche: Hoffen auf die große Bühne
       
       Unterwegs mit der jungen Nachwuchskünstlerin Semia auf dem Hamburger
       Reeperbahnfestival. Warum die Musikbranche es gerade jungen Frauen schwer
       macht.
       
   DIR Alternative zu Spotify: Fairer streamen
       
       Es muss nicht immer Spotify sein. Andere Unternehmen zahlen höhere
       Tantiemen an Künstler*innen. Vielleicht überraschend: Apple gehört zu
       diesem Kreis.
       
   DIR Musikbranche im KI-Zeitalter: Musik, die nicht egal ist
       
       20.000 KI-generierte Songs werden täglich neu hochgeladen. Zeit, dem etwas
       entgegenzusetzen: Songs und Alben von echten Musikerinnen und Musikern.
       
   DIR Schluss machen mit Spotify: Es ist aus
       
       Spotify bezahlt Künstler:innen schlecht, veröffentlicht KI-Musik und der
       CEO investiert in ein Rüstungs-Start-up. Unsere Autorin zieht nun
       Konsequenzen.
       
   DIR Von Spotify zur Waffenschmiede: Missbrauch von Musikgerät
       
       Der Musik-Streamingdienst Spotify ist der Musik selbst nicht zuträglich.
       Aber ordentliche Gewinne macht er, die er in fragwürdige Industrien steckt.
       
   DIR Transparenzbericht von Spotify: Mehr Druck auf der Datenkrake
       
       Immer nur Wachstum: Der Musikstreamingdienst Spotify hat am Mittwoch einige
       Unternehmensdaten in seinem Transparenzbericht „Loud&Clear“ präsentiert.
       
   DIR Vergütung bei Musikstreaming: Erziehung zur Unmündigkeit
       
       Schöne neue Streamingwelt: Was die Muting-Funktion bei Spotify zu bedeuten
       hat und welche Alternativen es beim Musikhören per App gibt. Ein Überblick.
       
   DIR Probleme beim Musikstreaming-Boom: The Winner Takes It All
       
       Spotify hat 95 Prozent Marktanteil am Musikstreaming in Deutschland. Welche
       Gefahren darin liegen, erläutert ein investigatives Buch von Liz Pelly.
       
   DIR Musik verschenken: Entsorgt bloß die CD-Player nicht!
       
       Unsere Autorin verschenkt gerne Musik, aber kaum jemand kann noch CDs
       abspielen. Da geht etwas Schönes und sehr Persönliches verloren, findet
       sie.
       
   DIR „Wrapped“-Marketingkampagne von Spotify: Nicht einwickeln lassen!
       
       Die „Wrapped“-Kampagne ist kein Grund zur Freude. Spotify macht damit aus
       kollektivem Musikgenuss individualisierte Playlists ohne Kontext.
       
   DIR Ex-Spotify-Programmierer Glenn McDonald: „Regulierung kann viel bewirken“
       
       Bei Spotify hieß Glenn McDonald „Daten-Alchemist“. Dort entwickelte er
       Empfehlungs-Algorithmen und stellt sich eine ganz neue Musikindustrie vor.
       
   DIR Einheitsbrei und Kultur-Sparmaßnahmen: Klick Kultur Kapitalismus
       
       Kultur wird immer austauschbarer, gleichzeitig knausern Regierungen bei der
       Kulturförderung. Das spielt autoritären Kräften in die Hände.
       
   DIR Detlef Diederichsen Böse Musik: Richtig Schotter mit Johan Röhr und KI
       
       Kaum einer kennt Schwedens meistgestreamten Musiker: wie sich in der
       Anonymität mit KI viel Geld verdienen lässt.
       
   DIR Podcast-Branchentreffen „All Ears“: Auf die Augen statt nur die Ohren
       
       Beim Branchentreffen „All Ears“ wurde die Zukunft von Podcasts beleuchtet.
       Die Prognose von Spotify: Videopodcasts werden das neue große Ding.
       
   DIR Neues Spotify-Feature „Track Tarot“: Hex hex, zeig mir neue Tracks!
       
       Der Streamingdienst beantwortet mit „Track Tarot“ große und kleine Fragen.
       Das Feature sollte man aber nicht zu ernst nehmen.
       
   DIR „Hoss und Hopf“ auf Tiktok gesperrt: Zu viel rumgesponnen
       
       Fan-Kanäle des Podcasts wurden von Tiktok wegen Verschwörungserzählungen
       entfernt. Doch bei Spotify & Co steht er weiter zum Streaming bereit.
       
   DIR 60 Jahre Kompaktkassette: Duftender Bandsalat
       
       Die Kassette feiert Geburtstag. Zeit, sich an die eigenen Mixtapes zu
       erinnern – und an die Enttäuschung, wenn sie auf Partys nicht ankamen.
       
   DIR Künstliche Intelligenz im Hörfunk: KI kills the Radio Star
       
       Bei bigFM startet das deutschlandweit erste KI-Radio. In Zeiten, in denen
       immer mehr Branchenstars zu Spotify abwandern, ist das nur logisch.
       
   DIR ARD-Serie über Musikindustrie: Abgezockt im Plattformkapitalismus
       
       Die Dokuserie „Dirty Little Secrets“ zeigt, wie Popmusik im
       Streaming-Zeitalter funktioniert: Das Geschäft ist wichtiger als die
       Künstler*innen.
       
   DIR Musikstreaming mit KI: Wie das Jüngste Gericht, nur anders
       
       Künstliche Intelligenz verändert das Streaming von Musik. Unser Autor hat
       für Playlists von Algorithmen keinen Bedarf.
       
   DIR Serie „The Playlist“ auf Netflix: Wut und Erfolg im Männerkeller
       
       Die Netflix-Serie „The Playlist“ handelt von den Spotify-Erfindern. Geht
       sie ausreichend auf Distanz zur toxischen Start-up-Männlichkeit?
       
   DIR Journalistinnen über EU-Asylpolitik: „Europa hat eine gute PR-Maschine“
       
       Für ihren Podcast „Memento Moria“ reisten Sham Jaff und Franziska
       Grillmeier an den Rand der EU. Ein Gespräch über Europas problematische
       Asylpolitik.
       
   DIR Spotify-Hörspiel „Batman unter Toten“: Ohne Umhang und Maske
       
       In der Hörspielserie „Batman unter Toten“ ist dieser nicht Rächer der
       Nacht. Er arbeitet als forensischer Anthropologe in einer Gothamer Klinik.
       
   DIR Country versus Schlager: Waldorf und Statler an der Alster
       
       Nicht ohne Triggerwarnung: Hamburgs Kultursenator und der örtliche
       Literaturhauschef legen gegeneinander Platten auf.
       
   DIR Guerilla-Aktion mit Songs als NFTs: Nicht der Hit
       
       Auf einer US-Website wurden Urheberrechte von Songs auf Spotify kurzzeitig
       als Non-Fungible Tokens zum Verkauf angeboten. Was war das Ziel?
       
   DIR Rechte Musik auf Streaming-Plattformen: Nazi-Song ist Antifa-Experiment
       
       Die Band „Hetzjaeger“ bedient, was die Rechtsrockszene begehrt – aber sie
       ist ein Fake. Als Experiment zeigt sie, wie sich rechte Musik verbreitet.
       
   DIR Nach Neil Youngs Abschied von Spotify: Auch Joni Mitchell macht Schluss
       
       Im Konflikt um Podcasts, die Corona verharmlosen, hat sich die Musikerin
       mit Young solidarisiert. Sie zieht ebenfalls ihre Musik von dem
       Streamingdienst ab.
       
   DIR Neil Youngs Rückzug von Spotify: Keine moralischen Grenzen
       
       Ein Rockstar ruft Musiker:innen auf, wegen Verschwörungs-Podcasts ihre
       Spotify-Accounts zu löschen. Es ist ein symbolischer Akt gegen Hate Speech.
       
   DIR US-Rockstar wehrt sich gegen Impfgegner: Neil Young kündigt Spotify
       
       Der Musiker Neil Young hat seine Musik von Spotify abgezogen, weil der
       Streamingdienst einen Podcast mit Falschinformationen über Covid-19
       sendete.
       
   DIR Kunstform Musikalbum: Das Album lebt
       
       Das Album ist viel mehr als Musik. Es verbindet Songs und Inszenierung. Und
       es ist auch vom Streaming der Songs nicht totzukriegen.
       
   DIR Spotifygründer investiert in Militärtechnik: Streamen für den Kampf
       
       Daniel Ek, Gründer des Streamingdienstes Spotify, gehört zu den reichsten
       Menschen der Welt. Jetzt investiert der Schwede in die Rüstungsindustrie.
       
   DIR Spotify-Jahresrückblick: My music, my business!
       
       Spotify vergisst nie. Jeder Stream geht in die Statistik ein. Und am Ende
       des Jahres gibt jede:r damit an. Zeit, das zu ändern!
       
   DIR Gegen das System Spotify: Im luftleeren Raum
       
       Valentin Hansen trickst mit seinen Songs den Algorithmus von Spotify aus.
       Auch seine Installation macht höllischen Lärm – und ist völlig unsichtbar.
       
   DIR Podcast über Anschlag in München: Allein mit der Trauer
       
       Die „Süddeutsche Zeitung“ hat in Kooperation mit Spotify die sechsteilige
       Podcast-Reihe „Terror am OEZ“ produziert. Das Format bietet viel Raum für
       Gedanken.
       
   DIR Zerschlagung von Google & Facebook?: Revolution von oben
       
       Die EU-Kommission stellt zwei Gesetzentwürfe vor, um Online-Plattformen
       stärker zu regulieren. Was heißt das für Nutzer:innen?
       
   DIR Einbruch durch Corona: Kulturbranche droht Konformismus
       
       Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die
       Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung.
       
   DIR Streit um Streaming-Modelle: Geld her, aber schnell!
       
       Das Coronajahr 2020 bescherte Spotify rund 50 Millionen mehr Kund:innen.
       Bei vielen Künstler:innen, die die Inhalte liefern, kommen kaum Erlöse an.
       
   DIR Beschwingte Rückblicke: Mit Musik war sogar 2020 schön
       
       Im Dezember gilt es, Bilanz zu ziehen – beim schrecklichen 2020 eigentlich
       sehr einfach. Aber dann gibt es ja noch die musikalischen Jahresrückblicke.
       
   DIR No Angels auf Spotify streamen: „Daylight“ in Dauerschleife
       
       Bei der RTL2-Show „Popstars“ enstanden in den 2000ern Bands wie die No
       Angels oder Bro’Sis. Jetzt kann man deren Musik endlich streamen.
       
   DIR Zukunft des Radios: Im Wettlauf mit Spotify
       
       Weil immer mehr Leute Podcasts hören und Musik streamen, fürchten
       klassische Radiosender um ihr Publikum – und werden kreativ.
       
   DIR Rechter Podcast auf Spotify: „Ein Prozent“ bleibt abrufbar
       
       Der Streamingdienst Spotify behält die „Lagebesprechung“ des rechten
       Vereins auf der Plattform. Eine Petition hatte die Löschung gefordert.
       
   DIR Rechte Podcasts auf Spotify: Höcke in der Playlist
       
       Auf Spotify geben sich extreme Rechte mit Podcasts ganz bürgerlich. Die
       Plattform ist informiert – und lässt sich mit der Überprüfung Zeit.
       
   DIR Top drei der nervigen Kindersituationen: Heulend aus dem Zimmer
       
       Die perfekte Mutter! So was kann man nur im Kino sehen. Im wirklichen
       Leben hat man da schlicht nicht die Nerven dafür.
       
   DIR Pop-Songs über den Brexit: Wie ein schlechtes Tattoo
       
       Der Austritt der Briten aus der EU hat ein eigenes Pop-Subgenre
       hervorgebracht: den Brexit-Song. Unser Autor hat sich ein paar Tracks
       angehört.
       
   DIR Die Zehnerjahre in der Kultur: The music never stopped
       
       Mit dem Streaming-Boom ist in den Zehnern eine neue Form des Musikhörens
       entstanden. Auch die Ästhetik und Produktion haben sich gewandelt.
       
   DIR Podcastkritik „schon gehört?“: Die Anarcho-Rampensäue
       
       In dem Podcast „IIS“ sprechen die Comedians Idil Baydar und Ingmar
       Stadelmann über AfD, Faschismus und Implantate. Ganz Alltägliches also.
       
   DIR Podcastkritik „schon gehört?“: Die Hochkultur der Unterschicht
       
       Sibylle Berg erzählt im Podcast „Was ist Rap für dich?“, warum sie
       HipHop-Fan geworden ist, obwohl sie Musik eigentlich gar nicht mag.
       
   DIR Podcastkritik „schon gehört?“: Instagram zum Anhören
       
       Promipodcasts sind oft so wie die Podcasts von früher, vor dem Hype: im
       Prinzip belanglos. So auch „Ja, ja, nee nee“ von Stuckrad-Barre und Bauer.
       
   DIR Studie zu Spotify-Geschäftspraktiken: Tauschbörse reloaded
       
       Dafür gründeten sie sogar Plattenlabel: Forscher untersuchten die
       Geschäftspraktiken des unnahbaren Musikstreamingdienstes.