URI: 
       # taz.de -- Musik
       
   DIR Saudische Frauenband Seera: Nach dem Peak Oil gewährt der Prinz einige Privilegien
       
       Die saudische Desertrockband Seera besteht aus vier selbstbewussten
       Musikerinnen. Sind sie Vorbotinnen einer zarten Kulturrenaissance im
       Königreich?
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Es gibt immer guten Grund für Unruhe
       
       Diee Woche bietet die Geschichte des slowenischen Punks, Deutsch-Pop, Indie
       und einen guten Packen an Neuer Musik. Da kann man gar nicht ruhig bleiben.
       
   DIR Tanztheater über das Fremdsein: Gesten der Angst und der Hoffnung
       
       Im Tanzstück „All Our Stories“ am Theater Osnabrück geht es um Aufbrüche,
       Fremdheit, Heimweh. Dazu erklingt Musik des Komponisten Kinan Azmeh.
       
   DIR Abschied vom SchwuZ: Immer ungeprobt oder overthinked
       
       Der Queer-Club SchwuZ in Berlin-Neukölln ist insolvent und schließt. Doch
       bei aller Melancholie: Eine Clubnacht ist keine Trauerfeier.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Der Herbst wird schön – zumindest musikalisch
       
       Das Avantgarde-Pop-Label RÖ13 lädt zur großen „Rövolution“-Revue. Dabei
       gibt es ebenso dystopischen Rap und sanften Gesang nebst zarter Gitarre.
       
   DIR Weltschuld trifft Lieblingslied: Rasputin Remix
       
       Ständige Bedrohungen, Atombombe, dritter Weltkrieg: Unsere Kolumnistin
       erlebt schlechte Gewissen angesichts der Weltlage, sogar bei
       Lieblingssongs.
       
   DIR Band aus Kenia darf nicht einreisen: Unter Generalverdacht
       
       Die Blackmetalband Chovu aus Kenia musste ihre Europatour absagen, weil die
       Deutsche Botschaft ihre Visaanträge ablehnte. Die Kulturszene kennt das
       Problem.
       
   DIR Die Wahrheit: Ausgegraben und verkrustet
       
       Nach dem jähen Erwachen aus einem grotesken Albtraum tritt im dunklen
       Garten der Gedanken ein Klangkörper der Hoffnungslosigkeit auf.
       
   DIR Haus der Poesie im Silent Green: Traurige Gedichte werden zu wütenden Liedern
       
       Im Berliner Silent Green trafen sich bei der Veranstaltungsreihe
       „Vocations“ ukrainische und deutsche Poet:innen und Musiker:innen.
       
   DIR Musiker über Cumbia und Politik in Peru: „Ich hoffe, dass sich ein konservativer Kandidat durchsetzt“
       
       Los Wembler's de Iquitos aus Peru sind Pioniere des psychedelischen Cumbia
       Amazónica. Zum Tag der Toten treten sie im Hamburger Knust auf.
       
   DIR Dave Ball von Soft Cell ist tot: Tainted Love
       
       Mit Synthiepop wurde das britische Duo Soft Cell stilprägend. Nun ist
       Instrumentalist Dave Ball gestorben. Für Fans gibt es einen kleinen
       Lichtblick.
       
   DIR Musikalischer Widerstand in Russland: Wenn die Schwäne tanzen, zittert Opa Putin am See
       
       Die Band Stoptime spielte in Sankt Petersburg Musik „ausländischer
       Agenten“. Die Band wurde verhaftet, im ganz Russland poppten daraufhin
       Flashmobs auf.
       
   DIR Neues Musikvideo von Taylor Swift: Eine schöne Leiche kehrt zurück
       
       Das neue Musikvideo des Weltstars gleicht einem Fiebertraum. Das
       Landesmuseum Wiesbaden profitiert davon. Was haben nur alle mit dieser
       Ophelia?
       
   DIR Pop-Produzent Jack White ist tot: Sounds, die auch gekauft wurden
       
       Keiner prägte mit seinen mitklatschfähigen Klängen die deutschen 70er so
       wie Jack White. Hits wie „Fußball ist unser Leben“ spielten Millionen ein.
       
   DIR Pendo Zawose über Musik in Tansania: „Nachts aufzutreten, wird für Frauen als riskant betrachtet“
       
       Musik ist in Tansania eine Männerdomäne. Die Zawose Queens brechen damit.
       Pendo Zawose über Tradition und die allmähliche Anerkennung von
       Musikerinnen.
       
   DIR Musikbiennale von Venedig: Der innere Leitstern
       
       Caterina Barbieri versucht als künstlerische Direktorin den Geist der
       experimentellen Szene nach Venedig zu bringen. Die 69. Musikbiennale hat
       begonnen.
       
   DIR Freunde in der Kunst und im Leben: Befreit vom Ideal eines heroischen Künstlertums
       
       Sie waren Freunde und wurden berühmt: Eine Ausstellung über John Cage,
       Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und „Cy Twombly“ in
       Köln.
       
   DIR Religiöses Rap-Konzert: Mit Jesus im Moshpit
       
       Die O’Bros rappen über Gott und Glaube. Damit sind sie auf Platz 1 der
       Album-Charts gelandet. Was ist da los? Ein Besuch beim Tourauftakt.
       
   DIR Sängerin und Vocal Coach Britta Görtz: Die Kunst des Schreiens
       
       Die Hannoveraner Sängerin Britta Görtz macht extremen Metal. Als Coach für
       „Harsh Vocals“ zeigt sie anderen, wie man screamt, shoutet und growlt.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Fischeinwickelblätter fallen
       
       Wenn zum Druckschluss die letzte Kolumne auf Papier erscheint, kann sich
       Nostalgie einstellen. Dabei ist Nostalgie doch meist grauenhaft.
       
   DIR Tischtennis und Musik: Uptown Top Ranking – diese Platte ist zerkratzt
       
       Unser Autor präsentiert seine Top-10-Hitliste der besten Songs über
       Tischtennis. Fürs Hören beim Einmarsch oder fürs Herunterkommen nach dem
       Spiel.
       
   DIR Neues Album von Ethel Cain: Liebe mit Schmerzen
       
       Ethel Cain schwelgt auf ihrem neuen Album im Southern-Gothic-Sound. Es ist
       eine musikalisch überzeugende Absage an den evangelikalen Mainstream in den
       USA.
       
   DIR ARD-Doku über Eva Ries: Die Ladenburgerin hinter dem Wu-Tang Clan
       
       Wie wurde der Wu-Tang Clan berühmt? Eine Doku porträtiert die Managerin Eva
       Ries, die hinter dem Erfolg der Musiker steht.
       
   DIR Hamburger Festival „Treffen“: Einmal Paralleluniversum und zurück
       
       Die Hamburger Indie-Labels kritisieren, dass sie auf dem Reeperbahn
       Festival zu wenig vorkommen. Also haben sie ein Alternativfestival
       organisiert.
       
   DIR Die Wahrheit: Bestialische Offenbarung
       
       Nach kurzer Zeit im Proberaum plötzlich selber „Motörhead“ sein:
       Erinnerungen an eine vor 50 Jahren gegründete, 2015 aufgelöste,
       widerständige Band.
       
   DIR Blühendes Geschäft mit KI-Musik: Neues aus der zwielichtigen Zone
       
       Weil auf Tiktok und im Streaming so gut wie alles geht, gibt es jetzt auch
       Countrysongs mit pornografischen Texten. Generiert hat sie eine KI.
       
   DIR Alternative zu Spotify: Fairer streamen
       
       Es muss nicht immer Spotify sein. Andere Unternehmen zahlen höhere
       Tantiemen an Künstler*innen. Vielleicht überraschend: Apple gehört zu
       diesem Kreis.
       
   DIR Porträtfilm „Artistas“: Ein filmischer Kniefall
       
       Fasziniert von Frauen in der Kunst: Seine jüngste Arbeit „Artistas“ widmet
       der Hamburger Indie-Filmemacher Peter Sempel 42 Künstlerinnen.
       
   DIR Die Wahrheit: Nationalhymne des Saufens
       
       Die US-Hymne geht auf zweifelhaftes irisches Liedgut zurück, dafür wollen
       die Amerikaner endlich Rache nehmen.
       
   DIR Indielabel-Porträt Siluh Records: Die Crème de la Crème der Wiener Boheme
       
       In der österreichischen Hauptstadt hat das umtriebige Indielabel Siluh
       Records seine Zentrale und fördert Perlen. Ein Ortsbesuch im 20. Bezirk.
       
   DIR Rapper Disarstar: Der alltägliche Traum vom Sozialismus
       
       Einer, der in kein Raster passt: Den Hamburger Rapper Disarstar
       interessieren nicht Autos und Drogen, sondern Karl Marx und
       Kapitalismuskritik.
       
   DIR Gründer über das Reeperbahn Festival: „Unser Entwurf war ein Gegenkonzept“
       
       Ein wirtschaftliches Fiasko war das erste Reeperbahn Festival. Jetzt feiert
       es trotzdem 20-jähriges Bestehen. Alexander Schulz erklärt, wie’s kommt.
       
   DIR Kreator-Sänger Petrozza im Gespräch: „Im Herzen bin ich Humanist“
       
       Miland „Mille“ Petrozza über das Miteinander im Ruhrgebiet, grelles
       Scheinwerferlicht und sein Leben als Frontmann der Thrash-Metal-Band
       Kreator.
       
   DIR Debütalbum von Audrey Hobert: Das Peinliche umarmen
       
       Das Album „Who’s the Clown?“ ist das erste Solo-Projekt von Audrey Hobert.
       Verspielten Pop unterlegt sie darauf mit erfrischend selbstironischen
       Texten.
       
   DIR Archiv für die Musik Osteuropas: Rettung nach dem Zusammenbruch
       
       In Oldenburg werden Partituren und Aufnahmen von KomponistInnen aus
       Rumänien, Polen, der Sowjetunion gesammelt. Archivgründerin war Violeta
       Dinescu.
       
   DIR Zwischen Avantgarde und Dancefloor: Es fehlte zum Genießen nur das heimische Sofa
       
       Entdeckungsreisen durch Nebelschwaden: Das Festival Berlin Atonal ist ein
       schwer greifbares Kulturmonstrum. Fünf Tage mit Sound, Club und mehr.
       
   DIR Dokumentation über Avantgarde-Musikerin: Björk war regelrecht starstruck
       
       Die 82-jährige Meredith Monk gewann den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk
       der Biennale Musica. Nun kommt die Dokumentation „Monk in Pieces“ ins Kino.
       
   DIR Berliner Pop-Kultur-Festival: Pop in Zeiten der Polykrisen
       
       Am Montag beginnt das Pop-Kultur-Festival mit entzerrtem Programm und
       Community-Building. Was man an sechs Tagen hören, sehen und verpassen kann.
       
   DIR Polnische Musikerinnen Freiheit und Słyż: Bodyhorror mit Schlossgespenstern
       
       Die polnischen Musikerinnen Alex Freiheit und Aleksandra Słyż haben ein
       gemeinsames Album herausgebracht. „Ghsting“ ist ein avanciertes Hörstück.
       
   DIR Neues Album von TWÏNS: Retro-glitzernde Analogutopien bauen
       
       Das zweite Album des Solo-Musikers Miro Dencks alias TWÏNS heißt „Healing
       Dreams“. Es ist eine psychedelisch-softe Zeitreise in die 1970er Jahre.
       
   DIR Subkultur Heavy Metal: Autoritäten die Köpfe abbeißen
       
       Wie hart bangt Metal im Globalen Süden? Beeindruckende Beispiele aus
       Indonesien, Brasilien, Togo und Kuba beweisen das subversive Potenzial des
       Genres.
       
   DIR Festival strebt nach Gleichberechtigung: Scheinwerferlicht für Nichtmänner
       
       Das Reeperbahnfestival will ebenso vielen Frauen wie Männern eine Bühne
       bieten. Zusätzlich gibt es ein eigenes Showcase für Flinta*-Künstler*innen.
       
   DIR Vom Feiern, Reden, Denken: Rosa Würste in der blauen Stunde tauschen
       
       Die Stadt steht still, der Sommer auch und im Kopf ist es manchmal einfach
       zu voll.
       
   DIR Italo-Pop-Revival: Deutsches dolce far niente
       
       Musica leggera, Moshpits und Crucchi am Teutonengrill: Italo-Pop erlebt den
       zigsten Hype in Deutschland. Warum ist das so? Ein Zustandsbericht.
       
   DIR Experimentelle georgische Musik: Kann sich ein Saxophon erinnern?
       
       In Georgien leiden auch die Künste unter Repression. Bei TSA: in
       transmission fand die experimentelle Musikszene für einen Abend lang ein
       neues Zuhause.
       
   DIR Musiklabel Noisolution wird 30 Jahre alt: Schon wieder 30 Jahre rum
       
       Das Berliner Independent-Label Noisolution übersteht mit DIY-Ethos,
       Loyalität und einer Menge Gitarren seit drei Jahrzehnten Trends und Krisen.
       
   DIR Soundtrack von Horrorklassiker: Auf der Affektebene ist die Hölle los
       
       Wayne Bell und Regisseur Tobe Hooper komponierten den noisig-kratzigen
       Soundtrack von „Texas Chainsaw Massacre“. Waxwork hat diesen neu
       veröffentlicht.
       
   DIR Musikbranche im KI-Zeitalter: Musik, die nicht egal ist
       
       20.000 KI-generierte Songs werden täglich neu hochgeladen. Zeit, dem etwas
       entgegenzusetzen: Songs und Alben von echten Musikerinnen und Musikern.
       
   DIR Freizeitgestaltung für Ü40: Achtung, Partypooper on Tour
       
       Ein lustiger Abend beim gemeinsamen Singen? Unsere Kolumnistin möchte
       eigentlich vor Freizeitangeboten für ihre Altersklasse fliehen, doch hält
       durch.
       
   DIR Pulitzer-Preisträger Chacon in Hannover: Auch Feuerwaffen können herrlich singen
       
       Im Kunstverein Hannover zeigt der Komponist Raven Chacon, dass wirklich ein
       Lied in allen Dingen schläft. Und er macht es auch hörbar.